-
Bühl schießt DFB-Frauen zum Hinspiel-Sieg gegen Frankreich
-
Trump-Widersacherin: New Yorker Staatsanwältin James plädiert auf unschuldig
-
Angriff auf Herdecker Bürgermeisterin: Haftbefehl gegen Adoptivtochter erwirkt
-
Trump bricht Handelsgespräche mit Kanada ab
-
100 Millionen: DFB investiert massiv in die Frauen
-
Bericht: Stahlmanager Bernhard Osburg soll neuer Chef von DB Cargo werden
-
Koalition der Willigen: Starmer drängt auf Waffen mit größerer Reichweite für Ukraine
-
Vogelgrippe: Chefin von Bundesinstitut beunruhigt "ungewöhnliche" Dynamik
-
Sturmtief "Joshua" über Deutschland: Viele Einsätze - Schäden überschaubar
-
Nach Schuss auf Soldat: Bayerns Innenminister kündigt intensive Aufarbeitung an
-
Rubio: Zusammensetzung von künftiger Gaza-Truppe ist mit Israel abzustimmen
-
Zverev kampflos im Halbfinale - Ticket für ATP Finals sicher
-
Ministerpräsidentenkonferenz: Zivilschutz stärken und Frauen besser schützen
-
Prozess gegen bei Protesten in der Türkei festgenommene Fotografen vertagt
-
US-Inflation zieht im September auf 3,0 Prozent an
-
Tödlicher Angriff auf Mutter in Bremen: Verdächtiger von Zielfahndern gefasst
-
"Wir können mehr tun": Starmer fordert Lieferung von Waffen mit großer Reichweite an Ukraine
-
14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Kreditkartenaffäre: Biathletin Simon gesteht vollumfänglich
-
Bildungsministerin Prien reist nach Israel
-
Abriss von Ostflügel des Weißen Hauses für Trumps Ballsaal vollendet
-
Drei Tote bei mutmaßlichem Anschlag an Bahnhof im Norden der Ukraine
-
Merz reist kommende Woche zu Antrittsbesuch bei Erdogan in die Türkei
-
Vogelgrippe breitet sich "sehr schnell" aus - Minister ruft zu Schutzmaßnahmen auf
-
Sieben Jahre nach Brandstiftung mit zwei Toten in Köln: 31-Jähriger festgenommen
-
Milliardenschaden durch Organisierte Kriminalität - Dobrindt: "Massives Drogenproblem"
-
Erfolg für türkische Opposition: Gericht weist Klage gegen CHP-Partei ab
-
Selenskyj vor Treffen der Koalition der Willigen von König Charles III. empfangen
-
Bayern: Frau und Liebhaber wegen versuchter Anstiftung zu Mord verurteilt
-
Wildschwein auf Bundesstraße: Acht Autos in Niedersachsen beschädigt
-
Ecuadors Präsident soll Zielscheibe von Giftanschlag mit Schokolade gewesen sein
-
CDU-Generalsekretär fordert geringeren Zuzug wehrfähiger Ukrainer nach Deutschland
-
Erkältungszeit: Krankenkasse meldet steilen Anstieg bei Atemwegsinfekten
-
Sprecherin: Wadephuls Reise nach China verschoben
-
Stadtweite Aktion: Tonnenweise Lachgas in Frankfurt am Main beschlagnahmt
-
Feuerwerksbatterie in Flüchtlingsunterkunft in Thüringen geworfen - Haftbefehle
-
Einkommensverlust von Müttern nach Geburt größer als angenommen
-
Agrarminister Rainer: Bei Eindämmung der Vogelgrippe "an einem Strang" ziehen
-
Behörden: 14 Migranten bei Bootsunglück vor türkischer Küste ertrunken
-
Gespräche mit Lufthansa ergebnislos: Pilotengewerkschaft berät wieder über Streiks
-
Dobrindt sieht "massives Drogenproblem" - scharfe Kritik an Cannabis-Legalisierung
-
EU-Kommission: Tiktok, Instagram und Facebook verstoßen gegen Online-Regeln
-
George Clooney: "Habe das Glück, wirklich gute Freunde zu haben"
-
Nordkorea errichtet Gedenkstätte für seine im Ukraine-Krieg gefallenen Soldaten
-
Strafmaß für Mitarbeiter von rechtsextremem Verlag muss neu verhandelt werden
-
17-Jähriger in Witten mit Mutters Auto und unter Drogen erwischt
-
Millionenschwerer Betrugsversuch mit 20 gefälschten Meisterwerken aufgedeckt
-
"Kein verrückter Krieg, bitte": Venezuelas Präsident Maduro warnt Trump vor Eskalation
-
Moldaus Präsidentin Sandu ernennt Geschäftsmann zum Regierungschef
-
FC Bayern: Urbig in Gladbach im Tor, Pause für Neuer
Rubio: Zusammensetzung von künftiger Gaza-Truppe ist mit Israel abzustimmen
US-Außenminister Marco Rubio hat sich für eine mit Israel abgestimmte Zusammensetzung einer künftigen internationalen Stabilisierungstruppe für den Gazastreifen ausgesprochen. Es werde noch daran gearbeitet, eine entsprechende Truppe zusammenzustellen, diese müsse jedoch aus Ländern bestehen, "mit denen sich Israel wohlfühlt", sagte Rubio am Freitag bei einem Besuch eines israelischen Militärzentrums. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat sich laut Medienberichten gegen eine Beteiligung der Türkei an einer solchen Truppe ausgesprochen.
Der Nato-Mitgliedsstaat Türkei ist eine der stärksten Militärmächte in der Region und war das erste mehrheitlich muslimische Land, das Israel offiziell anerkannte. Unter Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich die Türkei jedoch zu einem lautstarken Kritiker Israels entwickelt. Erdogan hat Israel wiederholt des Völkermords im Gazastreifen beschuldigt. Israel weist dies entschieden zurück.
Das von US-Präsident Donald Trump vorangetriebene Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas war am 10. Oktober in Kraft getreten. Es sieht unter anderem die Bildung einer internationalen Stabilisierungstruppe vor, die für Sicherheit im Gazastreifen sorgen soll.
"Viele Länder" hätten sich bereit erklärt, sich an dieser Sicherheitstruppe zu beteiligen, sagte Rubio beim Besuch des israelischen Militärzentrums vor Journalisten. Es sei entscheidend für den Erfolg des Waffenruhe-Abkommens, nun die "Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Stabilisierungstruppe so schnell wie möglich eingesetzt werden kann".
Zugleich äußerte sich Rubio erfreut über bereits erreichte Fortschritte seit Beginn der Feuerpause: "Innerhalb von 13 Tagen haben wir größere Fortschritte gemacht als irgendjemand für möglich gehalten hätte."
Das Waffenruhe-Abkommen zwischen Israel und der Hamas sah in einer ersten Phase neben einer Feuerpause die Freilassung der von der Hamas seit ihrem Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 festgehaltenen lebenden und toten Geiseln sowie von in israelischen Gefängnissen einsitzenden Palästinensern vor. Israel wiederum entließ fast 2000 palästinensische Häftlinge aus seinen Gefängnissen, darunter auch 250 zu lebenslanger Haft verurteilte Straftäter.
U.Shaheen--SF-PST