-
Trump: Will 2028 nicht als Vizepräsident kandidieren
-
75 Jahre Verfassungsschutz: Dobrindt sagt Stärkung des Inlandsgeheimdiensts zu
-
Landkreistag fordert mehr Polizeipräsenz an Bahnhöfen
-
Chef von Chemiekonzern Evonik fordert Abschaffung von EU-Emissonshandel
-
Afghanische Fußballerinnen zurück auf der FIFA-Bühne
-
Waffenfunde und Festnahmen nach SEK-Einsatz in Remscheid in Nordrhein-Westfalen
-
Veggie-Schnitzel: Agrarminister Rainer will sich gegen EU-Namensverbot einsetzen
-
Erwartungen gestiegen: Stimmung in Unternehmen im Oktober verbessert
-
SPD dringt nach Bürgergeld-Einigung auf höhere Besteuerung von Reichen
-
Lys im Achtelfinale von Hongkong - deutsches Duell in Jiujiang
-
DFB-Frauen in Frankreich ohne Dallmann
-
Vogelgrippe: Preise für Eier könnten steigen
-
Trump in Japan eingetroffen - Gespräche mit Kaiser und Regierungschefin geplant
-
Zerstörerischer Hurrikan "Melissa" nimmt vor Jamaika nochmals an Stärke zu
-
Lebenszufriedenheit der Deutschen stabil - Hamburger am glücklichsten
-
"Stadtbild"-Debatte belastet schwarz-rote Koalition
-
Preise für Bestattungen überdurchschnittlich gestiegen
-
Aussicht auf Einigung zwischen USA und China: Aktienkurse in Japan und Südkorea steigen
-
67-Jähriger in Thüringen verliert rund 150.000 Euro an Telefonbetrüger
-
Auf Asienreise: Trump würde "sehr gern" Nordkoreas Machthaber Kim treffen
-
Trump gratuliert Milei nach Parlamentswahl in Argentinien zu "Erdrutschsieg"
-
Zwei Draisaitl-Tore reichen nicht zum Sieg - Peterka ganz oben
-
Schröder verliert mit Kings gegen überragenden Reaves
-
Wieder drei Touchdowns: Taylor führt Colts zum nächsten Sieg
-
Lula: Lösung des Handelskonflikts zwischen USA und Brasilien in Sicht
-
MLS: Müller mit perfekten Play-off-Start
-
Söder macht Druck: "München hat die besten Voraussetzungen"
-
Zverevs wichtiges Lebenszeichen: "Unglaublich positive Woche"
-
Ärger mit Vinicius: Alonso kündigt Gespräch an
-
Viele Jugendliche sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft
-
Parlamentswahl in Argentinien: Klarer Erfolg für Präsident Milei
-
Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Verfassungsschutzes in Berlin
-
Prozess gegen zehn Beschuldigte wegen sexistischen Cybermobbings von Brigitte Macron
-
Wadephul reist zu Gesprächen mit EU- und Nato-Vertretern nach Brüssel
-
US-Präsident Trump fliegt von Malaysia weiter nach Japan
-
Mindestens vier Tote bei Protesten nach Präsidentschaftswahl in Kamerun
-
Proteste bei Gerichtstermin für Erdogan-Rivalen Imamoglu wegen angeblicher Spionage
-
Teilergebnisse der Parlamentswahl in Argentinien: Klarer Sieg für Mileis Partei
-
Venezuela beschuldigt USA der "Provokation" nach Entsendung weiterer US-Kriegsschiffe
-
75 Jahre Verfassungsschutz: Thüringens Verfassungsschutzchef beklagt mangelnde Würdigung
-
Formel 1: Souveräner Norris siegt in Mexiko
-
Tarifstreit bei US-Flugzeugbauer Boeing: Streikende Beschäftigte lehnen viertes Angebot ab
-
München sagt deutlich "Ja" zu Olympia
-
Zehntausende bei Klimaprotest vor Parlamentswahl in den Niederlanden
-
Trump vor Treffen mit Xi zuversichtlich über Beilegung von Zollstreit mit China
-
Im 75. Duell: Alba knackt die Bayern
-
Bahnrad-WM: Friedrich verpasst Medaille im Keirin-Finale
-
HBL: Meister Berlin patzt - Magdeburg mit Mühe
-
Parlamentswahl in Argentinien - Erster Stimmungstest für Präsident Milei
-
Trotz XXL-Rotation: VfB feiert nächsten Heimsieg
Ulm schockt die Bayern: Zwei Matchbälle im BBL-Finale
Dank einer Gala von Justinian Jessup hat ratiopharm Ulm den FC Bayern im Finale der Basketball Bundesliga (BBL) geschockt und steht dicht vor seinem zweiten Titelgewinn. Der Meister von 2023 gewann am Samstagabend in München 81:79 (37:42) und führt in der Best-of-five-Serie nun mit 2:1. Am Dienstag haben die Ulmer zu Hause den ersten Matchball, geht das Spiel verloren, fällt die Entscheidung am Donnerstag (beide 20.00 Uhr/Dyn) in München.
Beim dritten Duell zwischen dem Titelverteidiger und dem Herausforderer sahen die Fans im SAP Garden in der Anfangsphase ein teils hochklassiges Spiel. Ulm gelang ein 9:0-Lauf zum 11:6 (7. Minute), die Bayern antworteten postwendend mit einem 10:0-Run zum 16:11 (9.). Im zweiten Viertel übernahmen die Münchner zunächst die Kontrolle und schafften es, sich erstmals zweistellig abzusetzen (39:28), doch die Gäste um den starken Tobias Jensen kamen wieder heran. "Wir müssen uns mehr auf die kleinen Dinge fokussieren", forderte der Däne in der Pause bei Dyn. Sein Team sei aber "recht ordentlich" ins Spiel gekommen.
Und die zweite Hälfte begann mehr als ordentlich. Die Bayern leisteten sich einige Fehler, Ulm nutzte die Schwäche sofort und machte in 80 Sekunden acht Punkte nacheinander, Münchens Trainer Gordon Herbert nahm eine Auszeit. Das Spiel war wie schon der Auftakt in der Play-off-Serie, als die Bayern zu Hause nach einem Schlussspurt siegten (82:66), ein offener Schlagabtausch.
Jessup traf in der heißen Schlussphase für Ulm per Dreier zum 74:77 (38.), 61 Sekunden vor dem Ende legte der US-Profi gleich den nächsten zum 77:77 nach. Bei 19 Sekunden auf der Uhr legte Topscorer Jessup (22 Punkte) den nächsten Dreier zum 80:79 ins Netz und stellte per Freiwurf den Endstand her. Die Bayern hatten keine Antwort mehr.
Weiter geht es am Dienstag mit Spiel vier, um das es große Diskussionen gab. Ulm hatte bei der Liga beantragt, die Termine für eine vierte und mögliche fünfte Begegnung zu verschieben, da sie mit dem NBA-Draft kollidieren. Die Ulmer Talente Noa Essengue und Ben Saraf werden in New York voraussichtlich früh ausgewählt, haben unter den gegebenen Voraussetzungen aber nicht die Möglichkeit, in die USA reisen. Die BBL lehnte ab, Ulm übte wiederholt Kritik.
Y.Zaher--SF-PST