-
Städtetags-Vize Conradt warnt vor finanziellem Kollaps der Kommunen
-
Wadephul reist erstmals nach Syrien
-
Plädoyers in Prozess um Messerattacke auf Kitakinder in Aschaffenburg begonnen
-
Männer sterben in Deutschland im Schnitt fast fünf Jahre früher als Frauen
-
Steinmeier: Lehrer können bei Extremismus "nicht neutral wegschauen"
-
Vor Treffen mit Erdogan: Merz besucht Atatürk-Mausoleum
-
Volkswagen fährt im dritten Quartal mehr als eine Milliarde Euro Verlust ein
-
Seltene Erden gegen Sojabohnen: Trump und Xi in Handelsfragen einig
-
"Sollte man nutzen": Köln und Bayern über VAR einig
-
World Series: Toronto greift nach dem Titel
-
Gewinn von Lufthansa-Konzern im dritten Quartal deutlich gesunken
-
Nächste Niederlage für Orlando - auch Schröder verliert
-
"Alle enttäuscht": Arminia muss Pokal-Reise früh beenden
-
Vor Leverkusen und Paris: Bayern überzeugen mit "Lust"
-
"Das Netteste seit zwei Jahren": Gute Laune beim VfB
-
Neues Mindset: Schmid verspürt "Dankbarkeit" nach Comeback
-
Gespräche zwischen Trump und Xi in Südkorea beendet
-
Hochrechnung: Wilders' PVV und Mitte-Partei D66 bei Wahl in den Niederlanden Kopf an Kopf
-
Aufsichtsrat der Deutschen Bahn berät über neuen Konzernvorstand
-
Merz trifft bei Antrittsbesuch in der Türkei Präsident Erdogan
-
Außenminister Wadephul setzt Nahost-Reise fort
-
Urteil im Prozess um geplante russische Sabotageakte in Deutschland erwartet
-
EZB entscheidet über Leitzinsen - Erneute Zinspause erwartet
-
Bundesarbeitsgericht verhandelt zu Probezeit bei befristeten Arbeitsverträgen
-
Chinesische Delegation reist zu Verhandlungen über Seltene Erden nach Brüssel
-
Trump ordnet nach eigenen Worten "unverzügliche" Wiederaufnahme von US-Atomwaffentests an
-
Trump und Xi beginnen Treffen in Südkorea
-
US-Präsident Trump: "Unverzügliche" Wiederaufnahme von Atomwaffentests angeordnet
-
US-Verteidigungsminister: Vier Tote bei neuem Angriff auf mutmaßliches Drogenboot im Pazifik
-
Trump gibt Südkorea grünes Licht für Bau von Atom-U-Boot
-
Wahl in den Niederlanden: Wilders wohl nicht mehr stärkste Kraft - Mitte-Partei D66 siegt
-
In der Verlängerung: Union besiegt Pokal-Schreck Bielefeld
-
League Cup: Liverpools B-Elf raus - Woltemade trifft erneut
-
DFB-Pokal: Darmstadt wirft Schalke raus
-
Doppelpack Kane: Bayern bezwingen mutige Kölner
-
KI: Google-Mutter Alphabet und Microsoft weiter im Aufwind
-
Hurrikan "Melissa" wütet in Kuba - Mindestens zwanzig Tote in Haiti
-
Wahl in Niederlanden: Mitte-Partei D66 laut Prognosen an erster Stelle
-
Bayer verhindert Pokal-Blamage mit Mühe
-
Ein Jahr nach Flutkatastrophe in Spanien: Gedenken an 237 Opfer - Wut über Krisenmanagement
-
Trotz Mega-Rotation: VfB macht Schritt zur Titelverteidigung
-
US-Zentralbank Fed senkt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte
-
Frankreich: Sexueller Akt ohne klare Zustimmung gilt künftig als Vergewaltigung
-
Mehr als 100 Tote in Rio bei blutigstem Polizeieinsatz in Brasiliens Geschichte
-
Femizide: Justizministerin Hubig plant keine baldige Reform des Mordparagrafen
-
Demonstrationen am Wahltag: Tansania verhängt Ausgangssperre in Metropole Daressalam
-
Merz zu Antrittsbesuch in Türkei eingetroffen - Am Donnerstag Treffen mit Erdogan
-
Louvre-Diebstahl: Festgenommene sind teilgeständig - Untersuchungshaft beantragt
-
Rückschlag für Trump: Gericht stoppt Entsendung der Nationalgarde nach Portland
-
Spatenstich für riesigen Batteriespeicher in Gundremmingen
RSG-EM: Varfolomeev gewinnt Bronze im Mehrkampf
Olympiasiegerin Darja Varfolomeev hat sich beim EM-Finale der Rhythmischen Sportgymnastik im Mehrkampf mit einem Podestplatz belohnt. Die 18-Jährige sicherte sich in Estlands Hauptstadt Tallinn im Vierkampf mit 115.150 Punkten die Bronzemedaille, besser waren nur die ukrainische Siegerin Taisilija Onofrijtschuk (117.800) und Stiliana Nikolowa (116.700) aus Bulgarien. Klubkollegin Anastasia Simakova (Schmiden) schaffte es mit 110.950 Zählern auf den neunten Platz.
"Es war ein harter Tag, der bereits früh begann", resümierte Varfolomeev nach ihren Übungen: "Es lief heute nicht alles nach Plan, aber ich hoffe, dass ich es morgen nochmal besser machen kann. Ich hatte zwei Routinen mit einem Geräteverlust und zwei saubere Übungen - über diese freue ich mich natürlich umso mehr."
Am Samstag leistete sich die Schülerin, die als Zweitplatzierte in das Finale der besten 24 Athletinnen eingezogen war, sowohl mit dem Reifen als auch mit dem Ball in ihren Übungen jeweils einen Geräteverlust. Mit den Keulen trumpfte die Olympiasiegerin von Paris dann jedoch groß auf, nach einer fehlerlosen Übung schob sie sich zunächst wieder an die Spitze des Feldes. Auch mit dem Band leistete sich Varfolomeev dann abschließend einen Patzer.
Am Sonntag (ab 8.30 Uhr/SWR Livestream) enden die Titelkämpfe in Tallinn mit den vier Gerätefinals. Für den Deutschen Turner-Bund (DTB) geht neben Varfolomeev im Band- und Reifen-Finale sowie Simakova mit dem Ball auch EM-Debütantin Lada Pusch (Schmiden) im Finale mit den Keulen an den Start. Im August findet in Rio de Janeiro die Weltmeisterschaft statt.
Y.Zaher--SF-PST