
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München

French Open: Zverev startet gegen US-Teenager Tien
Alexander Zverev beginnt seinen Weg in Richtung des ersehnten French-Open-Titels mit einer tückischen Aufgabe. Der deutsche Tennisstar trifft in der ersten Runde von Roland Garros auf den erst 19 Jahre alten US-Amerikaner Learner Tien, der bei den Australian Open für Furore gesorgt hatte. Auf Topfavorit Carlos Alcaraz (Spanien) kann Zverev (Hamburg) erst im Finale treffen.
Bei der Auslosung für das zweite Grand-Slam-Turnier des Jahres ab Sonntag in Paris bescherte "Losfee" Ousmane Dembélé vom Champions-League-Finalisten Paris Saint-Germain der deutschen Nummer eins ein Wiedersehen: Das bislang einzige Duell mit Tien verlor Zverev im Februar in Acapulco überraschend in zwei Sätzen. Tien war im Januar beim Grand Slam in Melbourne bis ins Achtelfinale vorgedrungen und hatte dabei unter anderem Daniil Medwedew bezwungen.
In der zweiten Runde würde der Niederländer Jesper De Jong oder der Italiener Francesco Passaro auf Vorjahresfinalist Zverev warten. Im Viertelfinale könnte es dann gegen Grand-Slam-Rekordsieger Novak Djokovic gehen, im Halbfinale gegen den Weltranglistenersten Jannik Sinner.
Bei der Auslosung im Jardin des Serres d'Auteuil im Bois de Boulogne erwischte Daniel Altmaier aus deutscher Sicht den schwersten Gegner, der Kempener bekommt es mit US-Open-Finalist Taylor Fritz (USA) zu tun. Jan-Lennard Struff (Warstein) hat im Österreicher Sebastian Ofner ein machbares Auftaktlos erhalten.
Auch die deutsche Topspielerin Eva Lys steht vor einer anspruchsvollen Aufgabe, die Hamburgerin muss gegen die zuletzt sehr formstarke Rom-Halbfinalistin Peyton Stearns aus den USA ran. Tatjana Maria (Bad Saulgau) trifft auf die an Nummer 15 gesetzte Tschechin Barbora Krejcikova, Laura Siegemund (Metzingen) startet gegen Anna Bondar (Ungarn) ins Turnier.
Lediglich jeweils drei deutsche Männer und Frauen hatten es auf direktem Weg ins Hauptfeld geschafft. Weitere können in den Finals der Qualifikation am Donnerstag und Freitag folgen.
Die Erstrundenspiele mit deutscher Beteiligung sowie weitere ausgewählte Partien:
Männer:
Alexander Zverev (Hamburg/Nr. 3) - Learner Tien (USA)
Daniel Altmaier (Kempen) - Taylor Fritz (USA/Nr. 4)
Jan-Lennard Struff (Warstein) - Sebastian Ofner (Österreich)
Jannik Sinner (Italien/Nr. 1) - Arthur Rinderknech (Frankreich)
Carlo Alcaraz (Spanien/Nr. 2/TV) - Kei Nishikori (Japan)
Novak Djokovic (Serbien/Nr. 6) - Mackenzie McDonald (USA)
Frauen:
Tatjana Maria (Bad Saulgau) - Barbora Krejcikova (Tschechien/Nr. 15)
Laura Siegemund (Metzingen) - Anna Bondar (Ungarn)
Eva Lys (Hamburg) - Peyton Stearns (USA/Nr. 28)
Aryna Sabalenka (Nr. 1) - Kamila Rachimowa
Iga Swiatek (Polen/Nr. 5/TV) - Rebecca Sramkova (Slowakei)
M.AlAhmad--SF-PST