-
NFL: Mahomes schlecht wie nie, Chiefs unterliegen Bills
-
NHL: Seider trifft, Red Wings gewinnen
-
Schiri-Frust beim HSV - Schlager erklärt sich
-
Mindestens neun Tote bei Erdbeben der Stärke 6,3 im Norden Afghanistans
-
FCB-Frauen: "Abzwacken anderer Budgets dient nicht der Sache"
-
"Stadtbild"-Debatte: Grüne legen Fünf-Punkte-Plan vor
-
Trump wirft China und Russland heimliche Atomwaffentests vor
-
Außenminister muslimischer Staaten beraten über Friedensplan für Gazastreifen
-
Trump: Razzien der Einwanderungsbehörde ICE gehen "nicht weit genug"
-
68 Yards: Jacksonvilles Little mit Rekord-Fieldgoal
-
Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein
-
Pleite für St. Browns Lions - Colts stolpern vor Berlin Game
-
Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Drei Tote bei erneutem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
Ohne den internationalen Vorruheständler Timo Boll droht den deutschen Männern bei der Tischtennis-WM in Doha nach einem "schwarzen Dienstag" ein Debakel. Durch den K.o. für den EM-Zweiten Benedikt Duda in der dritten Einzel-Runde und das Aus von Duda und Dang Qiu im Doppel-Achtelfinale kann nur Topspieler Patrick Franziska im Einzel das schwächste Ergebnis seit 2003 verhindern.
In den Frauen-Wettbewerben ist unterdessen auch für Shootingstar Annett Kaufmann das Turnier komplett beendet. Die Junioren-Weltmeisterin schied in ihrem zweiten Einzel aus und verpasste außerdem im Doppel mit Xiaona Shan das Viertelfinale. Die Spielerinnen von Bundestrainerin Tamara Boros sind in Katar allerdings noch im Einzel mit Ying Han und Sabine Winter unter den besten 32 sowie mit dem Überraschungsdoppel Winter/Yuan Wan unter den besten 16 im WM-Rennen.
Die Männer des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) könnten am Golf erstmals seit 22 Jahren bereits in den Viertelfinals aller drei Konkurrenzen nur noch Zuschauer sein. Der Weltranglistenelfte Franziska kämpft als letzter Trumpf aus dem Aufgebot von Bundestrainer Jörg Roßkopf am Mittwoch (10.40/Dyn) gegen den Südkoreaner Cho Daesong zunächst um den Einzug ins Achtelfinale.
Kaufmann verkaufte sich beim 2:4 gegen die chinesische Weltranglistendritte Chen Xingtong teuer, verpasste aber letztlich eine Sensation. Mit Shan blieben die Hoffnungen der deutschen Meisterin auf den ersten Einzug eines deutschen Damen-Doppels in einem WM-Viertelfinale seit 2007 unerfüllt.
Duda erlebte unterdessen einen Tag zum Vergessen. Der 31-Jährige scheiterte ebenfalls in sechs Sätzen am früheren Top-10-Spieler Quadri Aruna aus Nigeria und später mit Qiu mit 2:3 an Schwedens ehemaliger Weltmeister-Paarung Mattias Falck/Kristian Karlsson.
DTTB-Hoffnungsträgerin Kaufmann ging nach einem weitgehend überzeugenden Auftritt gegen Chen erhobenen Hauptes aus der Box. "Ich bin sehr zufrieden und habe gesehen, dass ich mit bin mit den Topspielerinnen auf Augenhöhe bin. Ich haben ein Ausrufezeichen gesetzt: sie müssen aufpassen in Zukunft. Ich komme!"
Im Gegensatz zu Kaufmann scheiterte Duda im Einzel etwas unerwartet. "Ich bin schon enttäuscht", meinte der Gummersbacher: "Ich habe ein paar schlechte Entscheidungen getroffen."
Kaufmann war im Mixed mit Franziska bereits im Auftaktmatch ausgeschieden. Auch für Duda war im Gemischten Doppel mit Wan das Aus schon in der ersten Runde gekommen. Der frühere Weltranglistenerste Dimitrij Ovtcharov war wegen Bandscheibenproblemen im Einzel kurzfristig nicht angetreten. Qiu und Ricardo Walther schieden in der zweiten Einzel-Runde aus.
W.Mansour--SF-PST