-
68 Yards: Jacksonvilles Little mit Rekord-Fieldgoal
-
Führender Demokrat: US-Republikaner setzen Hunger als Waffe ein
-
Pleite für St. Browns Lions - Colts stolpern vor Berlin Game
-
Drei weitere tote Hamas-Geiseln an Israel übergeben
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger Syrer soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Krise spitzt sich zu: Wolfsburg verliert auch gegen Hoffenheim
-
DHB-Männer verlieren zweiten Island-Test knapp
-
DFB-Pokal: BVB trifft auf Leverkusen, Bayern bei Union
-
Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle
-
Traumtor und doppeltes Gelb-Rot: Köln gewinnt Aufsteigerduell
-
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
-
Finalsieg in Paris: Sinner wieder die Nummer eins
-
Israel droht mit weiterer Verstärkung seiner Angriffe auf Hisbollah-Ziele im Libanon
-
Erneut Tote durch russische Angriffe auf Ukraine - Kiew attackiert Schwarzmeerhafen
-
Unbekannte färben Wildbach in Oberbayern über hunderte Meter neongrün
-
Schalke-Patzer ausgenutzt: Paderborn neuer Tabellenführer
-
Drei Tote bei erneutem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Festnahme in Berlin: 22-Jähriger soll islamistischen Anschlag geplant haben
-
Sudan: Familien getrennt, Kinder getötet - Flüchtlinge schildern Gewalt in Al-Faschir
-
Niedersachsen: Feuer in Geflügelstall tötet rund 18.000 Legehennen
-
Fünf deutsche Bergsteiger bei Lawinenabgang in Südtirol ums Leben gekommen
-
Koffer in Zug vergessen: Mann fährt in Dortmund außen an Waggon mit auf Abstellgleis
-
Bayern erwirtschaften Gewinn
-
Becker: Stand kurz davor, Sinners Coach zu werden
-
Bayern-Präsident Hainer wiedergewählt
-
Gedenken in Serbien ein Jahr nach Einsturz von Bahnhofsdach in Novi Sad
-
Britische Polizei: Kein "terroristisches" Motiv bei Messerangriff in Zug
-
Zwei Wochen nach Louvre-Diebstahl zwei weitere Verdächtige in U-Haft genommen
-
Bayern fordert Vorbereitung von Gesundheitssystem auf Kriegsfall
-
IW-Umfrage: Jedes dritte Unternehmen will 2026 Stellen abbauen
-
Innenministerium: Zahl von Asylerstanträgen im Oktober deutlich gesunken
-
"Rennt, rennt weg!": Zehn Verletzte bei Messerangriff in Zug in England
-
St. Pauli am Boden: "So kann es nicht weitergehen"
-
Argentinien: Tausende Teilnehmer bei Pride Parade in Buenos Aires
-
Spieler des Tages: Haris Tabakovic (Borussia Mönchengladbach)
-
Panik nach Knallgeräuschen in Einkaufszentrum: Verletzte in Frankfurt am Main
-
"Ein harter Kampf": Müller und Whitecaps im Viertelfinale
-
NBA: Schröder und Wagner überzeugen
-
Drama in Spiel sieben: Dodgers verteidigen MLB-Titel
-
Nach Sinner-Debakel: Zverev lässt Knöchel untersuchen
-
Heldt kritisiert VAR: "Wo kommen wir eigentlich hin?"
-
Eberl vor Paris: "Schwer, uns zu schlagen"
-
Hegseth: Drei Tote bei neuem US-Angriff auf mutmaßliches Drogenboot in der Karibik
-
Polizei: Neun Menschen bei Angriff in Zug in England lebensgefährlich verletzt
-
Wadephul fordert UN-Mandat für Stabilisierungstruppe im Gazastreifen
-
Mehrere Menschen in Zug in Großbritannien durch Stiche verletzt
-
Meldung gegen Shein in Frankreich wegen kinderähnlicher Sexpuppen
-
Wirtz nur Joker: Liverpool beendet Niederlagenserie
-
Trump droht Nigeria wegen "Tötung von Christen" mit US-Militäreinsatz
-
Großes Ägyptisches Museum in Kairo feierlich eröffnet
Ende für Legende: New Yorker Jubel bei Kipchoge-Abschied
Der König des Marathons hat auf der größtmöglichen Bühne Abschied gefeiert: Kenias Topstar Eliud Kipchoge bestritt am Sonntag in New York sein höchstwahrscheinlich letztes wichtiges Rennen über die klassischen 42,195 km. Drei Tage vor seinem 41. Geburtstag reichte es für Kipchoge beim populärsten Marathon der Welt mit über 55.000 Startern zwar nicht mehr für eine Topplatzierung. Der zweimalige Olympiasieger genoss das Rennen durch New Yorks fünf Stadtbezirke (Boroughs) dennoch und lief umjubelt ins Ziel.
Als 17. in 2:14:36 Stunden hatte Kipchoge großen Rückstand auf den Olympiadritten Benson Kipruto, der als Sieger (2:08:09) mehr als drei Minuten über dem Streckenrekord von Tamirat Tola (2023) blieb. Bei den Frauen siegte die zweimalige 5000-m-Weltmeisterin Hellen Obiri (Kenia), die in 2:19:51 den 22 Jahren alten Streckenrekord von Margaret Okayo um 2:40 Minuten unterbot. Olympiasiegerin Sifan Hassan (Niederlande) wurde nur Sechste.
"Ich möchte den Sport besseren Läufern überlassen, als ich es mittlerweile bin", hatte Kipchoge vor dem Start gesagt: "Ich habe ihnen einen Weg aufgezeigt. Aber mittlerweile glaube ich wirklich, dass sie besser als ich sind." Gänzlich vom Laufsport lassen will Kipchoge nicht, er möchte sich nun besonderen Laufprojekten widmen, beispielsweise in der Antarktis, "weil ich etwas Extremes machen will".
Kipchoge hat nach einer erfolgreichen Bahnkarriere das Weltniveau des Marathons auf eine neue Eben gehoben. 2016 in Rio und 2021 in Tokio war er Olympiasieger. Fünfmal gewann er den Berlin-Marathon, viermal in London, einmal in Chicago. Die Siege in New York und Boston blieben ihm verwehrt.
Zweimal verbesserte er den Weltrekord, zuletzt 2022 in Berlin mit 2:01:09 Stunden. Nur sein Landsmann Kelvin Kiptum lief ein Jahr später in Chicago schneller (2:00:35). Schnellster Marathonläufer der Geschichte ist Kipchoge dennoch: Im Oktober 2019 knackte er in Wien unter "Laborbedingungen" mit Windschutz und wechselnden Tempomachern in 1:59:40 die Zwei-Stunden-Marke.
In New York traf Kipchoge noch einmal auf einen alten Rivalen: Kenenisa Bekele, mit 43 Jahren noch einmal älter als der Kenianer und selbst eine Ikone, stieg noch vor der 30-km-Marke aus. Der Äthiopier, 2003 beim WM-Triumph Kipchoges in Paris über 5000 m Dritter, ist hinter Kiptum und Kipchoge mit 2019 in Berlin gelaufenen 2:01:41 Stunden Dritter der "ewigen" Marathon-Bestenliste.
Bei idealen Bedingungen (acht Grad und Sonne) blieb Kipchoge bis zur Hälfte des Rennens vorne dabei, musste dann aber die Spitzengruppe ziehen lassen und lief dosiert bis ins Ziel. Bekele war schon vorher zurückgefallen.
Q.Najjar--SF-PST