
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour

"Habemus mister": Italienische Zeitung sieht Klopp in Rom
Die Schlagzeile vermeldet den aufsehenerregenden Deal bereits als perfekt. "Roma, habemus mister", titelt La Stampa - und dieser Mister, also Trainer, ist: Jürgen Klopp! Laut der italienischen Zeitung soll der frühere Dortmunder und Liverpooler Meistercoach dem Klub von Mats Hummels am Sonntag um 22.57 Uhr sein Ja-Wort gegeben haben.
Als "Beweis", wie gut Klopp und die an die Papstwahl angelehnte Schlagzeile doch zur "ewigen Stadt" passten, analysiert das Blatt den Nachnamen des 57-Jährigen ganz genau: K wie Kolosseum. L wie Lupa, die römische Wölfin. O wie Olimpico, das Stadion. P wie der Petersdom. Und nochmal P wie das antike Pantheon. K-L-O-P-P!
Der aber ist globaler Fußball-Chef bei Red Bull und hat seine Trainerkarriere eigentlich für beendet erklärt. "Im Moment bin ich ein sehr, sehr glücklicher Mensch. Es ist das Letzte, worüber ich nachdenke, noch einmal Trainer zu sein", sagte er im März. Eine spektakuläre Wende, wie sie La Stampa nahelegt, scheint deshalb äußerst unwahrscheinlich.
Oder etwa nicht? Das Internet hält dagegen - mit einem Video des US-amerikanischen Milliardärs und Klubbesitzers Dan Friedkin von Freitag. Darin sind die oben genannten Sehenswürdigkeiten genau in der Klopp-Reihenfolge zu sehen - das kann doch kein Zufall sein!
Die Roma sucht einen Nachfolger für Claudio Ranieri (73), der den Klub wie Hummels zum Saisonende verlässt. Den meisten italienischen Medien zufolge gilt Gian Piero Gasperini von Atalanta Bergamo als Favorit.
Und Klopp? Der soll eigentlich den Neuaufbau bei RB Leipzig mitgestalten. Der Bundesligist hat erstmals seit seinem Aufstieg ins Oberhaus 2016 das internationale Geschäft verpasst und dürfte einige Stars wie Xavi Simons verlieren. Einen neuen Trainer braucht RB übrigens auch. Habemus Klopp?
T.Ibrahim--SF-PST