-
Wahl in New York: Trump-Gegner Mamdani könnte Bürgermeister werden
-
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
-
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
-
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
-
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
-
Ohne eigene Fans: Frankfurt erkämpft Punkt in Neapel
-
"Sehr schwierige" Verhandlungen: EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Franzosen Cécile Kohler und Jacques Paris nach gut drei Jahren aus iranischer Haft freigekommen
-
Bühl überragt: Bayern mit lockerem Derby-Sieg
-
US-Verkehrsminister: Shutdown könnte nächste Woche zu Flug-Chaos führen
-
Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Lula: Genug geredet - nun werden Taten im Kampf gegen die Klimakrise gebraucht
-
Nach Messerangriff: SPD-Politikerin Stalzer als Bürgermeisterin in Herdecke vereidigt
-
Trotz Blitzstarts: U17 spielt zum WM-Auftakt nur remis
-
Einflussreicher "Falke": Früherer US-Vizepräsident Cheney mit 84 Jahren gestorben
-
Studie: Europa könnte in Kriegsfall Schwierigkeiten bei Mobilisierung haben
-
Deutscher Schaustellerbund: Keine massenhafte Absage von Weihnachtsmärkten
-
Bericht: Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verzicht auf Einreise
-
"Battle of the Sexes": Sabalenka spielt gegen Kyrgios
-
Arbeiter in Baden-Württemberg von tonnenschwerer Maschine getroffen und getötet
-
Bayern: Polizei findet mehr als 300 Waffen in Haus von Verstorbenem
-
EU-Umweltminister ringen vor COP30 um Klimaziele
-
Sex bei Tempo 140 auf Autobahn: Polizei stoppt Pärchen in Nordrhein-Westfalen
-
Swissaid: Zunehmende Goldimporte aus Bürgerkriegsland Sudan deuten auf Verwicklung der Emirate hin
-
Regierung plant für 2026 Erhöhung der Ukraine-Hilfen um drei Milliarden Euro
-
Stadt prüft nach Verschwinden der Münchner Eisbachwelle Anpassung von Pegeln
-
Arbeitsunfall in Baden-Württemberg: 27-Jähriger gerät unter Müllwagen und stirbt
-
Lovescamming-Betrug: 80-jähriger Bayer will Liebschaft in Kirgistan aufspüren
-
EU-Kommission: Mitgliedstaaten müssen Beitritt der Ukraine weiter forcieren
-
Sieben Tote im Ärmelkanal: Prozess gegen Schleuser in Paris begonnen
-
Schleswig-Holstein: Innenministerin und Landwirtschaftsminister verkünden Rückzug
-
BVB: Schlotterbeck wohl fit für Duell mit Haaland
-
Linken-Fraktion fordert Handeln gegen Mietwucher in Deutschland
-
"Stolzer Moment": David Beckham von Charles III. zum Ritter geschlagen
-
Merz will Abschiebungen nach Syrien - Kritik der Opposition
-
Frau in Gelsenkirchen vor Wohnhaus getötet: 27-Jähriger festgenommen
-
Erde laut UN-Bericht auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung von 2,5 Grad
-
Finnlands Ex-Regierungschefin Marin beklagt Sexismus während ihrer Amtszeit
-
Triage-Beschluss: Gesundheitsministerin Warken will mit Ländern "Schlüsse ziehen"
-
Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
-
Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
-
Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
-
Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
-
Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen
-
Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen
-
Türkische Opposition fordert Freilassung von pro-kurdischem Politiker Demirtas
-
Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen
-
WM-Quali: DFB-Frauen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien
-
Unionsfraktion unterstützt Merz-Äußerungen zu Abschiebungen nach Syrien
-
Früherer US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren gestorben
Spektakel im San Siro: Inter zerstört Flicks Finaltraum
Die abgezockten Mentalitätsmonster von Inter Mailand haben den Zauberzirkus des FC Barcelona gestoppt - und Hansi Flicks Hoffnungen auf ein "Finale dahoam" in einem denkwürdigen Duell zerstört. Nach dem Hinspiel-Spektakel (3:3) setzte sich der italienische Meister in einem weiteren mitreißenden Schlagabtausch mit 4:3 (3:3, 2:0) nach Verlängerung gegen das Team des früheren Bundestrainers durch und greift nun in Flicks alter Heimat München am 31. Mai nach dem vierten Henkelpott der Vereinsgeschichte.
Im Fußballtempel San Siro brachten Lautaro Martínez (21.) und Hakan Calhanoglu (45.+1, Foulelfmeter nach Videobeweis) überlegene Mailänder scheinbar komfortabel in Führung. Die Katalanen schlugen jedoch wie schon vor einer Woche durch Eric García (54.), den Ex-Leipziger Dani Olmo (60.) und Raphinha (87.) zurück. Francesco Acerbi (90.+3) sorgte dann für eine weitere Wendung, ehe Davide Frattesi (99.) Inter zum siebten Mal ins Endspiel der Königsklasse schoss. Nie fielen in einem Halbfinal-Duell der Champions League mehr Tore als in diesen beiden Spielen.
In München, dort, wo Flick zwischen 2019 und 2021 als Sextuple-Gewinner die erfolgreichste Zeit seiner Karriere erlebte, trifft Inter mit dem deutschen Nationalspieler Yann Bisseck auf Paris Saint-Germain oder den FC Arsenal. Für Flick platzte derweil der Triple-Traum, nach dem Pokaltriumph ist aber weiterhin die Meisterschaft möglich.
Als "Finale für das Finale" hatte Flick das Rückspiel ausgerufen, nachdem beide Teams in der Vorwoche für ein weltweit beachtetes Feuerwerk gesorgt hatten. Rechtzeitig dafür meldete sich Starstürmer Robert Lewandowski nach einer Verletzungspause fit. Der Routinier, der erst in der Nachspielzeit eingewechselt wurde, sah zunächst aber von außen zu, wie seine jungen Mitspieler von Minute zu Minute stärker in Bedrängnis gerieten.
Barca bemühte sich um Spielkontrolle. Als sich die Katalanen aber in ihrem Kurzpassspiel verloren, eroberte Inter den Ball, schaltete blitzschnell um und setzte den freistehenden Martínez ein. Die Stimmung im San Siro schwappte über, Barcas geniale Jungstars um Lamine Yamal wirkten beeindruckt.
In dem Hexenkessel fehlte Flicks Künstlern lange die Leichtigkeit. Die Nerazzurri drückten unermüdlich - und verdienten sich das 2:0. Calhanoglu blieb vom Punkt eiskalt. Torhüter Wojciech Szczesny, der den genesenen Marc-André ter Stegen nach dessen Comeback wieder ersetzte, war machtlos.
Barca, das am Sonntag im entscheidenden Liga-Clásico gegen Real Madrid gefordert ist, kam jedoch wie verwandelt aus der Pause - und startete die nächste Aufholjagd. García gelang per Direktabnahme der schnelle Anschluss. Kurz darauf scheiterte der Torschütze am sensationell reagierenden Inter-Keeper Yann Sommer (57.), ehe Olmo per Kopf ausglich.
Die Katalanen stürmten weiter: Sommer war gegen Yamal (77.) noch zur Stelle, wehrte zehn Minuten später auch Raphinhas Versuch ab - war aber gegen dessen Nachschuss machtlos. Doch Inter steckte nicht auf, der aufgerückte Acerbi brachte das San Siro zum Beben und sorgte für die Verlängerung.
In dieser lieferten sich beide Teams mit letzter Kraft weiter einen großen Kampf - und Inter legte vor: Der eingewechselte Frattesi vollendete präzise ins untere Ecke. Lewandowski verpasste nur knapp per Kopf den erneuten Ausgleich (107.), und Sommer rettete herausragend gegen Yamal (114.).
U.AlSharif--SF-PST