
-
Budapester Bürgermeister wegen Pride-Parade von der Polizei vernommen
-
Ermordung von Mann in Herrsching: Lebenslange Haft für 23-Jährigen in München
-
Interne Fehleranalyse nach Wahlpleite: FDP attestiert sich jahrelange Versäumnisse
-
Bundeskabinett will am Mittwoch ersten Teil des Rentenpakets beschließen
-
Arbeitslosigkeit in USA steigt im Juli auf 4,2 Prozent
-
Merz will am Wochenende über weiteres Vorgehen zu Israel beraten
-
Nach tödlichem Dacheinsturz in Serbien: Ex-Minister und fünf weitere festgenommen
-
Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln
-
Berufungsgericht bestätigt Haftstrafe für bosnischen Serbenführer Milorad Dodik
-
Brandenburger Innenministerium veröffentlicht Vermerk zur AfD-Hochstufung
-
Wadephul stärkt UNO und Palästinensischer Autonomiebehörde bei Nahost-Besuch den Rücken
-
Ermittlungen zu Brandanschlag auf Bahnstrecke bei Düsseldorf laufen auf Hochtouren
-
Klima-Wissenschaftler werfen US-Regierung Verzerrung ihrer Arbeit vor
-
Trump verschärft nach massiven Angriffen auf Kiew seinen Ton gegenüber Putin
-
Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole
-
US-Sondergesandter Witkoff besucht Verteilstelle im Gazastreifen
-
Rund 9500 Zurückweisungen an deutschen Grenzen seit verschärften Kontrollen
-
EuGH-Urteil schwächt CAS: "Das ist ein Hammer"
-
Generalsanierung beginnt: Strecke Berlin-Hamburg für neun Monate gesperrt
-
EuGH bestätigt: Titandioxid-Pulver gilt nicht als krebserregend beim Einatmen
-
Kilometerlange Spritztour mit Auto: 13-Jähriger verursacht Unfall in Essen
-
Schlag gegen Bande von Telefontrickbetrügern: Sechs Festnahmen in Albanien
-
EuGH zu Abgasskandal: Nutzung von Auto darf bei Schadenersatz angerechnet werden
-
Ifo-Gutachten: Umfassende Reform des deutschen Rentensystems "unausweichlich"
-
Europarat rügt Spaniens zögerliche Korruptionsbekämpfung
-
Mann in Rheinland-Pfalz von Klapperschlange gebissen - Zustand kritisch
-
Hafturteil gegen bosnischen Serbenführer Dodik in Berufungsverfahren bestätigt
-
Waldbrände in Portugal und Spanien weitgehend unter Kontrolle
-
Migrationsdebatte: EuGH grenzt Festlegung sicherer Herkunftsstaaten ein
-
Bundeswehr hat mit Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen begonnen
-
Zahl der Bafög-Empfänger in Deutschland gesunken - Forderung nach rascher Novelle
-
Deutsche verreisen so viel wie nie: Zahl der Reisen 2024 auf neuem Rekordwert
-
Wegen Pride-Parade: Budapester Bürgermeister erscheint im Regenbogen-T-Shirt zum Verhör
-
Bayern-Torwart Ulreich trauert um Sohn Len
-
In Unterwäsche: Abgesetzter südkoreanischer Präsident Yoon verweigert sich dem Verhör
-
Wadephul besucht von Siedlergewalt betroffenes christliches Dorf im Westjordanland
-
KI-Wette geht auf: US-Tech-Konzerne mit starken Gewinnsteigerungen
-
Nationaltorhüter Baumann verlängert in Hoffenheim
-
Rettungseinsatz der Münchner Feuerwehr: Hamster steckt mit Po in Häuschen fest
-
Europäischer Gerichtshof grenzt Festlegung sicherer Herkunftsstaaten ein
-
Frauen beantragen fast dreimal häufiger Kinderkrankengeld als Männer
-
Arbeiter stoßen in Peru auf mehr als 1000 Jahre alte Mumie
-
Huber beklagt "respektlose" Reaktionen nach Pressekonferenz
-
Bahn gibt Startsignal: Strecke Berlin-Hamburg neun Monate für Sanierung gesperrt
-
Selenskyj: Rettungseinsatz nach Angriffen in Kiew beendet - 31 Tote
-
Wadephul stärkt UNO für Hilfseinsätze im Gazastreifen den Rücken
-
Bundeswehr liefert zwei weitere Patriot-Systeme an Ukraine
-
Urteil nach tödlichem Überfall auf Paar in Sankt Peter-Ording: Lange Haftstrafen
-
Diagnostik: Neue Methode testet Patientenproben gleichzeitig auf hunderte Viren
-
Brandanschlag auf Bahnstrecke bei Düsseldorf: Polizei prüft Bekennerschreiben

Suarez gibt Uruguay neue WM-Hoffnung
Nach zuletzt vier Niederlagen in Folge schöpft Uruguay einmal mehr dank Torgarant Luis Suarez neue WM-Hoffnung. Der Stürmer von Spaniens Fußball-Meister Atletico Madrid erzielte am Donnerstag beim 1:0 (0:0) in Paraguay das Tor des Abends (50.), der zweimalige Weltmeister hat nun wieder eines der vier südamerikanischen Direkttickets zur Endrunde im Dezember in Katar in der Hand.
Zuvor konnte im Spitzenspiel der viertletzten Runde auch der Überraschungs-Dritte Ecuador mit den Bundesligaprofis Piero Hincapie (Leverkusen) und Carlos Gruezo (Augsburg) in der Startelf den bereits für Katar qualifizierten Rekordweltmeister Brasilien nicht die erste Niederlage beibringen, näherte sich mit dem 1:1 (0:1) und nun 24 Punkten aber selber ein gutes Stück der WM. In den Eliminatorias sind die "Canarinhos", bei denen Superstar Neymar verletzt fehlte, nun seit 31 Spielen unbesiegt.
In der hitzigen Partie stand neben den Torschützen Casemiro (6.) für Brasilien und Felix Torres (75.) für die Hausherren vor allem Schiedsrichter Wilmar Roldan im Brennpunkt. Der Kolumbianer nahm gleich vier knifflige Entscheidungen nach Blick auf den VAR-Monitor zurück, darunter zwei Platzverweise gegen Selecao-Schlussmann Alisson. Die Roten Karten gegen Ecuadors Torhüter Alexander Dominguez nach 14 Minuten und nur fünf Minuten später gegen Brasiliens Rechtsverteidiger Emerson Royal hatten jedoch Bestand.
Hinter Brasilien (36 Zähler) bleibt auch Argentinien (32), das ebenfalls schon sein WM-Ticket gelöst hat, nach einem 2:1 (2:1) in Chile ungeschlagen – nun schon wettbewerbsübergreifend in 28 Spielen. Dabei fehlte dem amtierenden Südamerika-Meister neben Kapitän Lionel Messi, der nach gerade überstandener Corona-Erkrankung in Paris geblieben war, auch Trainer Lionel Scaloni sowie zwei weitere Spieler nach positiven Tests auf Corona.
Zwar kassierten die Gauchos nach zweimaliger Führung durch ihre Europa-Stars Angel Di Maria (9.) und Lautaro Martinez (34.) erstmals nach sechs Eliminatorias-Spielen wieder ein Gegentor, doch der zwischenzeitliche Ausgleich durch Ben Brereton (20.) war zu wenig für Chile und den Leverkusener Charles Aranguiz.
Und so bleibt der Kampf vor allem um das vierte Direktticket sowie Rang fünf, der die Play-offs garantiert, offen. Zwischen den viertplatzierten Urus (19) und dem seit sechs Spielen torlosen Vorletzten Paraguay (13) knubbeln sich Kolumbien und Peru (17), die am Freitag direkt aufeinander treffen, Chile (16) sowie Bolivien, das den 15. Spieltag bei Schlusslicht Venezuela abrundet.
H.Nasr--SF-PST