
-
Cannabisplantagen mit hunderten Pflanzen in zwei Bundesländern - zwei Festnahmen
-
Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern
-
Jackson: "Die Spielanzahl ist nicht mein Fokus"
-
Davis-Cup-Team greift nach Ticket für Finalrunde
-
Cold Case um 1993 in Bayern getötete Sabine wird vor Gericht neu aufgerollt
-
Kurz vor WM-Start: CAS suspendiert Vizeweltmeisterin Welteji
-
Hunderte Südkoreaner nach Festnahme bei Razzia in den USA in Heimat zurückgekehrt
-
Eberl mit klarem Bayern-Bekenntnis: "Mein Herz ist hier"
-
Mörder und Vergewaltiger von Mädchen aus Baden-Württemberg rechtskräftig verurteilt
-
IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt
-
Ministerin Warken setzt Kommission zu Reform der Krankenkassen ein
-
Polizei in Bayern stoppt zwölfjährigen Autofahrer - Mutter und Opa mit an Bord
-
Struff sorgt für Führung: "Partie ist mega eng"
-
Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe
-
Belgiens Premier nennt Auftrittsverbot für israelischen Dirigenten "unverantwortlich"
-
Paris stellt nach russischen Drohnen über Polen Botschafter Moskaus ein
-
Landtag in Hannover erneut mit "Free Gaza"-Schriftzug besprüht
-
18-Jähriger überfährt nach Streit in Baden-Württemberg Kind mit Auto - Junge tot
-
Verstappen auf der Nordschleife: Start beim ADAC ACAS Cup
-
Fotos und Video veröffentlicht: FBI bittet nach Kirk-Attentat Bevölkerung um Mithilfe
-
Feuerwehr rettet in Nordrhein-Westfalen in Dach feststeckendes Eichhörnchen
-
Klingbeil wirbt im Bundestag für 100-Milliarden-Paket für Länder und Kommunen
-
Davis Cup: Struff sorgt für Führung
-
Brandanschlag auf Strommasten in Berlin: Wegner will Täter zur Rechenschaft ziehen
-
"Auseinanderentwickelt": Thüringer FDP-Landeschef Kemmerich tritt aus Partei aus
-
Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an
-
Bundespräsident bekräftigt Idee eines sozialen Pflichtdiensts "für jeden"
-
Spahn will ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland ändern
-
Inflationsrate im August erstmals seit Jahresbeginn gestiegen
-
Russland meldet Abschuss von 221 ukrainischen Drohnen in der Nacht
-
NFL: Green Bay gewinnt auch zweites Saisonspiel
-
"Mo" Wagner warnt vor Finnland: "Fuck it-Mindset"
-
Freigang kämpferisch: "Haben noch alles zu gewinnen"
-
Bayer-Coach Hjulmand wird auf "Kapitänsteam" setzen
-
Rating-Agentur Fitch bewertet Bonität Frankreichs
-
Neue Datenregeln treten EU-weit in Kraft
-
Von der Leyen trifft sich mit Autobranche zum "strategischen Dialog"
-
Gesundheitsministerin Warken stellt Kommission zur Stabilisierung der GKV vor
-
Bundestag berät Nutzung von Infrastruktur-Sondervermögen für Länder und Kommunen
-
Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Imamoglu wegen Vorwurfs der Urkundenfälschung
-
Russland und Belarus beginnen gemeinsames Militärmanöver
-
UN-Sicherheitsrat tagt zu russischen Drohnen in Luftraum von Nato-Mitglied Polen
-
Haftstrafe im Putschprozess: Bolsonaros Anwälte wollen Urteil anfechten
-
Putsch-Prozess in Brasilien: Bolsonaro zu 27 Jahren Haft verurteilt
-
Oberstes Gericht in Brasilien verurteilt Ex-Staatschef Bolsonaro wegen Putschversuchs
-
Füchse atmen auf: Auftaktsieg in der Champions League
-
Richter am Obersten Gericht Brasiliens mehrheitlich für Verurteilung von Bolsonaro
-
Niederlage gegen Real: Frankfurterinnen unter Druck
-
Netanjahu: Es wird "keinen palästinensischen Staat" geben
-
Hunderte Südkoreaner nach Festnahme bei Razzia in den USA auf dem Weg in ihre Heimat

Fotos und Video veröffentlicht: FBI bittet nach Kirk-Attentat Bevölkerung um Mithilfe
Nach dem Attentat auf den ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk haben die US-Behörden die Bevölkerung um Mithilfe bei der Fahndung nach dem Verdächtigen gebeten und weitere Fotos und ein Video veröffentlicht. "Wir können unsere Arbeit nicht ohne die Hilfe der Öffentlichkeit machen", sagte der Gouverneur des Bundesstaats Utah, Spencer Cox, am Donnerstagabend (Ortszeit). Bisher habe die Polizei mehr als 7000 Hinweise erhalten.
Die Ermittler bräuchten aber "so viel Hilfe wie möglich", sagte Cox bei einer Pressekonferenz an der Seite von FBI-Chef Kash Patel und bat darum, weitere Foto- und Videoaufnahmen von dem Attentat auf Kirk auf einem Hinweisportal der US-Bundespolizei hochzuladen.
Der 31-jährige Podcaster und Unterstützer von US-Präsident Donald Trump war am Mittwoch bei einem Auftritt an einer Universität in Utah erschossen worden. Kirk war Mitgründer der Organisation Turning Point USA (etwa: Wendepunkt USA) und galt als Trumps Sprachrohr für die Jugend.
Die US-Polizei fahndet seit dem Attentat mit Hochdruck nach dem Schützen. Auf einem Video, das bei der Pressekonferenz am Donnerstag gezeigt wurde, ist ein Mensch zu sehen, der über das Dach eines Universitätsgebäudes rennt, zu Boden springt und dann zu Bäumen am Rand des Campus geht.
Zuvor hatten die Ermittler bereits Fotos einer verdächtigen Person veröffentlicht. Auf den unscharfen Bildern ist ein Mensch, womöglich im Studentenalter, mit dunkler Baseballkappe und Sonnenbrille und schwarzem Oberteil zu sehen, darauf prangt ein Logo mit einer US-Flagge. Das FBI setzte zudem eine Belohnung von 100.000 Dollar (gut 85.000 Euro) für Hinweise zur Ergreifung des Täters aus.
Die Ermittler haben bisher nur einen Handabdruck des Verdächtigen an dem Universitätsgebäude und die mutmaßliche Tatwaffe in einem Waldgebiet nahe des Tatorts gefunden. Es handele sich um ein "Hochleistungs-Bolzengewehr", sagte der zuständige FBI-Agent Robert Bohls. Solche Waffen werden bei der Jagd auf Großwild eingesetzt oder als Präzisionswaffe von Scharfschützen des Militärs. Sie ermöglichen es, Ziele aus großer Distanz zu treffen. Die Ermittler gehen davon aus, dass Kirk aus einer Entfernung von rund 180 Metern mit einem einzigen Schuss tödlich am Hals verletzt wurde.
Das Attentat hatte in den USA die Furcht vor weiterer politischer Gewalt genährt. Präsident Trump nannte Kirk einen "Märtyrer für die Wahrheit und die Freiheit" und machte "radikale Linke" für seinen Tod verantwortlich. Am Donnerstag rief er dann zum Gewaltverzicht auf. Kirk sei ein Verfechter von Gewaltlosigkeit gewesen, sagte Trump. "Ich möchte, dass die Menschen auch so reagieren," sagte Trump, der den Schützen aber gleichzeitig als "Tier" bezeichnete.
Vizepräsident JD Vance reiste unterdessen nach Utah und traf sich mit Kirks Frau. Dann brachte er den Sarg in seinem Regierungsflugzeug Air Force Two in Kirks Heimatstadt Phoenix im Bundesstaat Arizona, wo auch die Organisation Turning Point USA ihren Sitz hat.
X.AbuJaber--SF-PST