
-
Ex-FBI-Chef Comey fordert Abweisung von umstrittener Anklage gegen ihn
-
Berufungsgericht: Trump darf doch Nationalgardisten nach Portland schicken
-
Madagaskars neuer Präsident nominiert zivilen Regierungschef
-
Vor Trump-Putin-Treffen: EU warnt vor Zugeständnissen an Russland
-
Bewaffnete Unbekannte überfallen Reisebus in Bayern und bestehlen Passagiere
-
Schweden: Dorfklub Mjällby holt sensationell den Meistertitel
-
Boliviens designierter Präsident will diplomatische Beziehungen zu USA wiederherstellen
-
Trump bekräftigt U-Boot-Deal mit Australien und unterzeichnet Rohstoffdeal
-
"Ist doch normal": Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Haft
-
Kehl übers Duell in Kopenhagen: "Bin sehr, sehr guter Dinge"
-
Britische Abgeordnete fordern offizielle Aberkennung der royalen Titel von Prinz Andrew
-
Trump will Anfang 2026 nach China reisen
-
Früherer Flick-Assistent Röhl neuer Rangers-Coach
-
Drogenbeauftragter Streeck fordert Rückkehr zu strengeren Cannabis-Regeln
-
"Großer Schritt": Papst Leo trifft erstmals Missbrauchsopfer
-
Steuerschätzer beginnen dreitägige Beratungen zu Herbstprognose
-
Merz zu "Stadtbild"-Äußerung: "Habe nichts zurückzunehmen" - Scharfe Kritik an AfD
-
Davis Cup: Titelverteidiger Italien ohne Sinner
-
US-Haushaltssperre: Atomwaffensicherheitsbehörde schickt Mitarbeiter in Zwangsurlaub
-
Gewaltsamer Tod von 19-Jährigem in Hessen: Ermittlungen laufen auf Hochtouren
-
Von Desinformation bis Drohnen: CDU will Deutschland widerstandsfähiger machen
-
Nach Tötung von 80-Jährigem in Bergisch Gladbach: Haftbefehl gegen Sohn
-
Passagierin schlägt Alarm: Polizei stoppt betrunkenen Busfahrer in Rostock
-
Ermittlungen zu tödlichem Streit mit Sicherheitsdienst auf Jahrmarkt auf Föhr
-
56-Jährige in Nordrhein-Westfalen offenbar in eigener Wohnung getötet
-
Oberdorf fällt mit erneutem Kreuzbandriss lange aus
-
Macron traf Ex-Präsident Sarkozy vor dessen Inhaftierung
-
Vermittler bemühen sich um Einhaltung der Waffenruhe im Gazastreifen
-
Mann in Wohnung in Flensburg erstochen - Verdächtiger auf Dach festgenommen
-
Mord an Obdachlosem auf Parkbank in Hannover: Urteil rechtskräftig
-
FIS entscheidet über Russlands Rückkehr - DSV skeptisch
-
Stauprognose für Wochenende: ADAC rechnet mit moderatem Reiseverkehr
-
Vermisste Rebecca aus Berlin: Grundstück der Großeltern des Schwagers durchsucht
-
"Unser Hauptgegner": Merz-Kampfansage an die AfD
-
Störungen bei Cloud-Sparte von Amazon weltweit
-
Weidel zur "Brandmauer": "Merz und seine Funktionäre mauern die Union weiter ein"
-
Bundesregierung sorgt sich um Bestand der Waffenruhe im Nahen Osten
-
Aserbaidschan-Affäre: Früherer CDU-Bundestagsabgeordneter in München vor Gericht
-
Nach Louvre-Einbruch: Debatte über Sicherheit von Museen entbrannt
-
Nach 2023: Zverev wieder im deutschen Davis-Cup-Team
-
Offenbar Polizeieinsatz in Fall von verschwundener Rebecca aus Berlin
-
Luxusgüterkonzern Kering verkauft Kosmetiksparte an L'Oréal
-
Merz räumt "Fehler" in Koalition ein - Gespräche zu Wehrdienst und Rente geplant
-
Japans LDP-Partei und ihr neuer Juniorpartner unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Guangzhou: Wieder frühes Aus für Maria
-
Militärvertreter: Israel öffnet Gaza-Grenzübergang Kerem Schalom für Hilfslieferungen
-
Erfolgreicher Börsenstart der Marinesparte von Thyssenkrupp
-
Erfolgreicher Börsenstadt der Marinesparte von Thyssenkrupp
-
Mehrheit der EU-Länder für Ausstieg aus russischem Gas bis Ende 2027
-
Dembélé gegen Leverkusen wieder im Kader

Wadephul zieht mit Äußerungen" über "aggressives" China den Zorn Pekings auf sich
Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) hat mit Kritik an einem "zunehmend aggressiven" Vorgehen Chinas im pazifischen Raum eine wütende Reaktion aus Peking ausgelöst. Auf die Frage nach einem Kommentar zu Wadephuls Äußerungen warnte am Montag die chinesische Außenamtssprecherin Mao Ning davor, "zur Konfrontation anzustacheln und Spannungen anzuheizen".
Wadephul hatte am Vorabend vor seiner Abreise zu Besuchen in Japan und Indonesien ein "zunehmend aggressives Auftreten" Chinas in der Straße von Taiwan sowie im Ost- und Südchinesischen Meer angeprangert. Dieses habe "auch Auswirkungen auf uns in Europa: Hier stehen Grundregeln unseres weltweiten Miteinanders auf dem Spiel", erklärte er.
Als Reaktion auf diese Äußerungen sagte die Sprecherin des Außenministeriums in Peking vor Journalisten, sie rufe "die relevanten Parteien" dazu auf, "zu respektieren, dass die Länder Probleme durch Dialog und Beratungen lösen, und die gemeinsamen Interessen von Frieden und Stabilität zu wahren".
Wadephul sagte am Montag nach einem Treffen in Tokio mit dem japanischen Außenminister Takeshi Iwaya zudem zu den chinesischen Expansionsbestrebungen im pazifischen Raum: "China droht immer wieder mehr oder weniger unverhohlen damit, den Status quo einseitig zu verändern und Grenzen zu seinen Gunsten zu verschieben." Er warnte: "Jede Eskalation in diesem sensiblen Knotenpunkt des internationalen Handels hätte schwerwiegende Folgen für die globale Sicherheit und Weltwirtschaft."
Die chinesische Ministeriumssprecherin sagte indessen, die Situation im Ost- und Südchinesischen Meer sei "im Allgemeinen stabil" und die "Taiwan-Frage ist Chinas interne Angelegenheit". Sie verwies auf das "Ein-China-Prinzip", das eine "grundlegende Norm für internationale Beziehungen" sei und in der internationalen Gemeinschaft breite Zustimmung habe.
China betrachtet das demokratische und selbstverwaltete Taiwan als abtrünnige Provinz, die zur Volksrepublik gehört und notfalls mit militärischer Gewalt wieder mit dem Festland vereinigt werden soll. Seit einigen Jahren hat Peking rund um die Insel die Zahl der chinesischen Kampfjets und Kriegsschiffe erhöht und mehrfach große Militärmanöver abgehalten.
Zudem beansprucht Peking fast das gesamte Südchinesische Meer für sich. Jedoch erheben auch andere asiatische Staaten wie die Philippinen, Vietnam, Indonesien und Malaysia Ansprüche auf Teile des Gebiets. Peking hat die Territorialstreitigkeiten auch dadurch befördert, dass es in dem Gebiet künstliche Inseln aufschüttet und dort auch Militäranlagen errichtet.
Wadephul kritisierte in Tokio auch Pekings Ukraine-Kurs. Ohne "Chinas Unterstützung der russischen Kriegsmaschinerie" wäre "der Angriffskrieg gegen die Ukraine nicht möglich". China unterstütze den russischen Krieg n der Ukraine unter anderem dadurch, dass es "Russlands größter Lieferant für Hilfsgüter" sei und der größte Abnehmer für russisches Öl und Gas, sagte der Bundesaußenminister.
Wadephul äußerte sich wenige Stunden vor dem für Montag geplanten Treffen im Weißen Haus zwischen US-Präsident Donald Trump, dem ukrainischen Staatschef Wolodymyr Selenskyj, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und mehreren weiteren europäischen Spitzenvertretern. Zentrale Themen werden Sicherheitsgarantien für die Ukraine bei einer Friedenslösung und die Haltung gegenüber den russischen Gebietsansprüchen sein.
Wadephul forderte in Tokio feste Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Das Land müsse "auch nach einem Waffenstillstand und Friedensschluss in der Lage sein, sich wirkungsvoll zu verteidigen". Er betonte, dass es mehr Druck auf Russland brauche, damit sich Moskau "endlich" bewege und ein gerechter und dauerhafter Frieden möglich werde.
Trump hatte allerdings im Vorfeld der Ukraine-Gespräche am Montag den Druck auf Selenskyj erhöht, indem er erklärte, es liege an dem ukrainischen Präsidenten, den Krieg zu beenden. Nach seinem Gipfel mit Kreml-Chef Wladimir Putin am Freitag im US-Bundesstaat Alaska war Trump von seiner vorherigen Forderung nach einer sofortigen Waffenruhe abgerückt. Allerdings soll er nach Angaben europäischer Politiker inzwischen US-Sicherheitsgarantien für die Ukraine befürworten.
Wadephul traf am Montag in Tokio auch Ministerpräsident Shigeru Ishiba. Am Dienstag besucht der Bundesaußenminister die Expo-Weltausstellung in Osaka, am Mittwoch reist er weiter nach Indonesien.
S.AbuJamous--SF-PST