
-
Unternehmen prüft Bau von erstem Atomreaktor in Japan seit Fukushima
-
Berater bestätigt: Xhaka will Leverkusen verlassen
-
Kritik an Deutschlands Zurückhaltung bei Appell von 25 Ländern zu Gaza-Krieg
-
Dobrindt fordert erneut Abschiebungen in Drittstaaten
-
Kleinkinder ungesichert in Kofferraum: Polizei greift auf Autobahn in Bayern ein
-
Forscher: 320 Millionen Bäume sterben jährlich weltweit durch Blitzschlag
-
Unbekannte töten und stehlen in Hessen mehr als 50 Hühner
-
Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 77,7 Kilogramm schwer
-
Merz in Hannover: Möchte das Miteinander mit Ländern und Kommunen verbessern
-
Bundespräsident Steinmeier unterstützt DFB-Frauen vor Ort
-
37-Jähriger tötet in Niederbayern drei Menschen und stellt sich in Österreich
-
Verband kritisiert niedrigen Frauenanteil bei Investitionsgipel im Kanzleramt
-
Anlagebetrüger bringen Senior in Saarland um über hunderttausend Euro - zwei Festnahmen
-
37-Jähriger tötet in Niederbayern drei Menschen und stellt sich sich Österreich
-
Schneider erwartet Festhalten von Merz an Klimazielen
-
Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C
-
Frankreich fordert freien Zugang für Journalisten zum Gazastreifen
-
Gericht: Fast verhungerte Hündin muss nicht zu Halterin zurück
-
Analyse: Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige weiter gestiegen
-
Bei neuen israelischen Angriffen auch WHO-Einrichtungen im Gazastreifen getroffen
-
13-jähriger Autofahrer liefert sich in Stuttgart Verfolgungsjagd mit Polizei
-
Telefonbetrüger erbeuten bei Seniorin mindestens hunderttausend Euro - zwei Festnahmen
-
14 Bundesländer in Sommerferien: ADAC erwartet für Wochenende zahlreiche Staus
-
Hitzewelle: Griechische Behörden ergreifen Schutzmaßnahmen
-
"Keine Rücksicht auf Verluste mehr": US-Satiriker Colbert sagt Trump den Kampf an
-
Wegen Zöllen: Astrazeneca investiert 50 Milliarden Dollar in den USA
-
Zwei Menschen in Nordrhein-Westfalen von S-Bahn erfasst und gestorben
-
Haftstrafen gegen zwei 16-Jährige nach Doppelmord in Leipzig rechtskräftig
-
Haft für Betrug mit Coronatests in großem Stil in Baden-Württemberg
-
221 Tote durch heftigen Monsunregen in Pakistan seit Ende Juni
-
Grünen-Fraktionschefin wirft Dobrindt bei Migration "Schaumschlägerei" vor
-
Haft für Betrug mit Coronatests in Millionenhöhe in Baden-Württemberg
-
Sterbehilfe für psychisch Kranken: Verurteilung von Arzt wegen Totschlags bleibt
-
Hoffenheimer Stach wechselt zu Leeds United
-
Tiefseebergbau: Meeresbehörde warnt vor Umgehung internationaler Regeln mittels US-Gehemigung
-
Oberdorf lobt "extreme Mentalität" der DFB-Elf
-
Durchschnittsmensch in Deutschland: 44,9 Jahre alt und 3978 Euro Bruttoverdienst
-
Tour: Van der Poel steigt mit Lungenentzündung aus
-
Comeback nach 16 Monaten: Williams siegt im Doppel
-
Unterfranken: Blitz schlägt in Kapelle ein - Kirchturm einsturzgefährdet
-
Preisanstieg bei Angebotsmieten weniger stark - hohe Nachfrage
-
NGO beklagt "unmenschliche" Bedingungen für Migranten in US-Abschiebegefängnissen
-
Neue direkte Gespräche zwischen Russland und Ukraine am Mittwoch in Istanbul geplant
-
"Wall Street Journal" wegen Epstein-Bericht von Trumps Reise nach Schottland ausgeschlossen
-
Combeback nach 16 Monaten: Williams siegt im Doppel
-
Irans Außenminister: Werden Urananreicherung nicht aufgeben
-
"Große Euphorie": Matthäus begeistert von den DFB-Frauen
-
"Flügel gewachsen": Kleinherne sieht Widerstände als Motivation
-
Schwimm-WM: Bleyer auch im zweiten Solo-Finale Fünfte
-
Menschenrechtsgericht urteilt zu Putschversuch in der Türkei

Irans Außenminister: Werden Urananreicherung nicht aufgeben
Teheran wird nach den Worten des iranischen Außenministers Abbas Araghtschi die Urananreicherung trotz der US-Angriffe auf die iranischen Atomanlagen und der dadurch verursachten Schäden nicht aufgeben. Die Anreicherung sei gestoppt worden, weil "die Schäden schwerwiegend und ernst sind", sagte der Minister am Montag dem US-Sender Fox News. "Aber es ist klar, dass wir die Anreicherung nicht aufgeben können, da es sich um eine Errungenschaft unserer Wissenschaftler handelt", fügte er hinzu.
"Es ist eine Frage des Nationalstolzes", fügte Araghtschi in der Sendung des Moderators Bret Baier hinzu. Weiter betonte er, dass jedes künftige Atomabkommen dem Iran das Recht auf Urananreicherung gewähren müsse.
Auf die Frage, ob das angereicherte Uran trotz der US-Angriffe gerettet werden konnte, sagte der Außenminister, er habe dazu keine "detaillierten Informationen". Die nationale iranische Atombehörde bemühe sich jedoch, festzustellen, was genau mit dem angereicherten Material geschehen sei.
US-Präsident Donald Trump nahm in seinem Onlinedienst Truth Social Bezug auf die Angaben Araghtschis, wonach die Atomanlagen beschädigt worden seien: "Natürlich sind sie das, wie ich bereits gesagt habe. Und wir werden es, falls nötig, wieder tun", drohte Trump.
Der Westen wirft dem Iran vor, Atomwaffen anzustreben. Teheran streitet dies ab. Der Iran wird am Freitag in Istanbul mit Vertretern Großbritanniens, Frankreichs und Deutschlands zu Gesprächen über das iranische Atomprogramm zusammenkommen. Es ist das erste Treffen seit dem zwölftägigen Krieg zwischen dem Iran und Israel im vergangenen Monat, in dessen Verlauf die USA die iranischen Atomanlagen angriffen.
Israel hatte am 13. Juni einen Großangriff auf den Iran gestartet und tagelang insbesondere Atom- und Militäranlagen in dem Land bombardiert. Der Iran griff Israel daraufhin mit Raketen und Drohnen an. Die USA schalteten sich schließlich an der Seite Israels in den Krieg ein und bombardierten die iranischen Atomanlagen Fordo, Natans und Isfahan. Nach zwölf Tagen Krieg trat am 24. Juni eine Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran in Kraft.
Frankreich, Deutschland und Großbritannien sowie die USA, Russland und China hatten im Jahr 2015 ein Atomabkommen mit dem Iran geschlossen, um das Land am Bau einer Atombombe zu hindern. Die USA stiegen allerdings 2018 während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump einseitig aus dem Abkommen aus und verhängten danach erneut massive Sanktionen gegen den Iran.
N.Shalabi--SF-PST