
-
Wie seine Mutter Diana: Prinz Harry besucht Landminen-Räumprojekt in Angola
-
Starmer: Deutsch-britischer Freundschaftsvertrag bringt Länder "enger zusammen" als je zuvor
-
Bundesregierung kündigt Widerstand gegen Haushaltsentwurf der EU-Kommission an
-
Kurz vor Beginn von Tomorrowland-Festival in Belgien Hauptbühne abgebrannt
-
Drama um Hegerberg: Italien stürmt ins Halbfinale
-
Verteidigungsministerium: Syrische Armee beginnt mit Abzug aus Suwaida
-
Dieselskandal: Auch Fiat soll in Frankreich der Prozess gemacht werden
-
Epstein-Skandal: Trump nennt enttäuschte Anhänger "dumm" und "Schwächlinge"
-
Weitere religiöse Partei in Israel verlässt Netanjahus Regierung
-
Schock für Werder: Weiser erleidet Kreuzbandriss
-
Trump: Notenbankchef Powell müsste bei "Betrug" gehen
-
Theaterlegende Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben
-
Astronomen beobachten erstmals die Geburt eines Sonnensystems
-
47-jähriger Deutscher am Ärmelkanal von Flut überrascht und ertrunken
-
Mit Hilfe von Rechtsaußen: Portugals Regierungskoalition verschärft Einwanderungsregeln
-
"SZ": Theaterregisseur Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben
-
Bellingham fällt nach Schulter-OP lange aus
-
Eskalierender Konflikt in Syrien: Israel greift militärische Ziele in Damaskus an
-
Medien: VfB lehnt auch zweites Bayern-Angebot für Woltemade ab
-
Epstein-Skandal: Trump teilt gegen eigene Anhänger aus
-
Abrahamsen gewinnt wilde elfte Tour-Etappe - Pogacar gestürzt
-
Zweieinhalb Jahre Haft für Betrug bei Abrechnung von Coronatests in Karlsruhe
-
Spendenbetrug: Drei Jahre Haft für islamistischen Influencer in Düsseldorf
-
EU-Kommission schlägt Erhöhung des EU-Haushalts auf zwei Billionen Euro vor
-
Gutachten entlastet Brosius-Gersdorf von Vorwürfen - Unterstützung von Klingbeil
-
Israelische Armee: Militärisches Ziel in der Zone des Präsidentenpalastes in Syrien angegriffen
-
Lastwagen prallt in Nordrhein-Westfalen frontal in Auto - zwei Tote
-
Ukrainisches Parlament stimmt für Selenskyjs Regierungsumbildung
-
Urteil: Lange zurückliegende Teilzeit darf Sozialplan-Leistungen nicht mindern
-
Merz empfängt kommende Woche Frankreichs Präsidenten Macron in Berlin
-
Gericht: Cannabisanbau in Lagerhalle muss baurechtlich genehmigt werden
-
Sechs Monate Fahrverbot für zwei Stars der "Harry Potter"-Filme
-
Klingbeil: SPD hält an Brosius-Gersdorf als Verfassungsrichterin fest
-
Huawei schafft Rückkehr an die Spitze auf Smartphone-Markt in China
-
Pharmaunternehmen scheitern mit Beschwerden gegen Regulierung von Medikamentenpreisen
-
66 Packungen Parmesan: Ladendieb in Nordrhein-Westfalen festgenommen
-
Ex-Chef des Erdölkonzerns Elf: Französischer Industrieller Le Floch-Prigent ist tot
-
Bundeskabinett beschließt Finanzplan bis 2029 - Einigung mit EU über Schulden
-
Gruppe soll Funkgespräche von Einsatzkräften an Chats weitergeleitet haben
-
Israelische Armee: Angriff auf Armee-Hauptquartier in Syrien
-
Türkei: Imamoglu wegen Einschüchterung von Staatsanwalt zu 20 Monaten Haft verurteilt
-
89-jährige Autofahrerin verwechselt Pedale und fährt in Bodensee
-
AfD-Mitglieder in Rheinland-Pfalz nicht pauschal von Staatsdienst ausgeschlossen
-
Fund von getötetem 61-Jährigen in Wohnhaus: Drei Festnahmen in Nordrhein-Westfalen
-
Nach Tod von Frau und Baby durch verunreinigte Lösung: Bewährungsstrafe bestätigt
-
Tod von Frau nach Sturz von Balkon: Haftstrafe für früheren Partner in Hamburg
-
Deutschland und Frankreich wollen Finanzierung von Startups verbessern
-
Kabinett stimmt Unterzeichnung von Freundschaftsvertrag mit Großbritannien zu
-
Weltweites Servernetz von prorussischer Hackergruppe abgeschaltet
-
Proteste in Frankreich gegen Inhaftierung von Franzosen in Algerien

SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent - schwächster Wert seit 2020
Die SPD fällt im ARD-"Deutschlandtrend" auf 13 Prozent. Der am Donnerstag veröffentlichten Umfrage zufolge sind das zwei Prozentpunkt weniger im Vergleich zur letzten Erhebung Anfang Juni. So schwach war die SPD im "Deutschlandtrend" den Angaben zufolge zuletzt im Januar 2020.
Die Union wird leicht verbessert - um einen Punkt - bei 30 Prozent gesehen. AfD und Grüne stehen unverändert bei 23 beziehungsweise zwölf Prozent. Die Linke kann um einen Punkt auf zehn Prozent zulegen.
Das BSW wäre mit vier Prozent weiterhin nicht im Bundestag vertreten, die FDP mit drei Prozent ebensowenig. Alle übrigen Parteien kämen zusammen auf fünf Prozent.
Mit der Bundesregierung sind vier von zehn Deutschen (39 Prozent) derzeit sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden. Eine Mehrheit von 54 Prozent ist mit der Arbeit der Koalition weniger oder gar nicht zufrieden.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kann erneut leicht an Vertrauen zulegen: Aktuell sind 42 Prozent mit seiner Arbeit sehr zufrieden beziehungsweise zufrieden (plus drei Punkte im Vergleich zum Juni). Gleichzeitig bleibt eine Mehrheit von 53 Prozent weniger bis gar nicht zufrieden mit seiner Arbeit.
Den höchsten Zustimmungswert im Kabinett behält Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) mit unverändert 61 Prozent Zufriedenheit. Außenminister Johann Wadephul (CDU) und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) folgen mit 32 Prozent.
Gefragt wurde auch nach der aktuell diskutierten Wiedereinführung der Wehrpflicht. Dabei befürworten 55 Prozent einen Wehr- und Zivildienst, der für Frauen und Männer gleichermaßen gilt. Weitere 18 Prozent fordern die Wiedereinführung der Wehrpflicht nur für Männer. Mit 23 Prozent ein knappes Viertel ist der Meinung, der Wehr- und Zivildienst sollte weiter ausgesetzt bleiben.
Ein weiteres Thema war das Bürgergeld - vor allem die Union fordert hier mehr Sanktionen. Die Hälfte der Deutschen hält laut "Deutschlandtrend" die bislang geltenden Sanktionsmöglichkeiten für angemessen. Mit 35 Prozent befürwortet gut ein Drittel schärfere Sanktionen. Für zwölf Prozent gehen die Sanktionen hingegen bereits zu weit.
Sechs von zehn Deutschen oder 60 Prozent sind der Meinung, dass es in Deutschland alles in allem eher ungerecht zugeht. 33 Prozent finden, dass es eher gerecht zugeht. Als Gründe für dieses Ungerechtigkeitsempfinden wird demnach bei offener Abfrage am häufigsten die Schere zwischen Arm und Reich genannt - 22 Prozent äußerten sich so. 13 Prozent führten die Steuer- und Abgabenbelastung an, ebenso viele den nach ihrer Meinung zu geringen Abstand zwischen Lohn- und Sozialleistungsniveaus.
Für den "Deutschlandtrend" befragte das Institut Infratest Dimap 1312 Wahlberechtigten vom 30. Juni bis 02. Juli repräsentativ. Die maximale Schwankungsbreite wurde mit zwei bis drei Prozentpunkten angegeben.
V.Said--SF-PST