
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks
-
Trump: Zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent ab spätestens 1. November
-
Pflicht erfüllt: DFB-Team schlägt dezimiertes Luxemburg
-
Macron betraut Sébastien Lecornu erneut mit dem Amt des Premierministers
-
DEL: Mannheim siegt auch in Bremerhaven
-
Proteste in Marokko: König ruft zu Reformen auf
-
Weißes Haus: Entlassungen wegen anhaltenden "Shutdowns" haben begonnen
-
AFP-Fotograf bei Angriff israelischer Siedler im Westjordanland verletzt
-
Anschlagsgefahr: Rechtspopulist Wilders setzt Wahlkampf aus
-
Aufholjagd umsonst: U21 verliert gegen Griechenland
-
Dänemark kauft mehrere F-35-Kampfjets und investiert in Drohnenabwehr
-
Nagelsmann verschiebt Kimmich erneut
-
Schwimmen: Elendt knackt den letzten Brust-Rekord

Jahrelange Suche nach namenlosem Song im Internet: Spur zu früherer Band aus Kiel
Eine jahrelange Internetrecherche von Musikliebhabern nach den Ursprüngen eines namenlosen New-Wave-Rocksongs aus den 80er Jahren könnte ein erfolgreiches Ende in Deutschland gefunden haben. Ein früheres Mitglied einer ehemaligen kleinen deutschen Hobbyband namens FEX aus Kiel, Michael Hädrich, erklärte gegenüber verschiedenen deutschen Medien, er und seine früheren Mitstreiter seien die Künstler hinter dem gesuchten Song. Dieser trage den Titel "Subways Of Your Mind".
"Der Song war auf jeden Fall ein Highlight in unserem Repertoire", sagte der heute in München lebenden Hädrich der Zeitung "tz" vom Mittwoch. Er und die anderen früheren Bandmitglieder hätten vor der nach dem Lied laufenden Suche im Internet nie etwas mitbekommen und seien erst in den vergangenen Tagen durch eine Anfrage eines Nutzers des sozialen Netzwerks Reddit darauf aufmerksam geworden. Dieser hatte durch eigene Recherchen die Band FEX als möglichen Urheber identifiziert und dies veröffentlicht.
Medienberichten zufolge nahm die Suche um das rund 40 Jahre alte Lied seinen Anfang im Jahr 2007, als eine Internetnutzerin aus Deutschland eine digitalisierte Version einer alten Kassettenaufnahme hochlud und um Unterstützung bei der Suche nach Titel und Urheber bat. Musikfans aus aller Welt beteiligten sich über die Jahre in Foren an der Recherche. Auch Medien berichteten über die Bemühungen, die Ursprünge des teils als "The Most Mysterious Song On The Internet" bezeichneten Titels zu klären.
Als mögliche Quelle des Mitschnitts wurde schon länger eine Radiosendung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) vermutet, ohne dass sich dies endgültig klären ließ. Der Reddit-Nutzer, der die Spur zu FEX zurückverfolgte, stellte die Verbindung den Medienberichten zufolge unter anderem anhand alter Zeitungsartikel über einen Wettbewerb für Nachwuchsbands in Bremen her. Diesen gewann demnach die damals aus Kiel stammende Musikgruppe.
Auch den früheren Bandmitgliedern sei nicht klar, wie der Mitschnitt des Songs seinerzeit womöglich in eine Sendung des NDR gelangt und dann von einem Hörer aufgenommen worden sein könnte, sagte der heute 68-jährige Hädrich unter anderem der "tz" und "Spiegel Online". Möglicherweise habe ihr damaliger Agent eine Demoaufnahme des Lieds an den Sender gegeben.
FEX war nach Angaben von Hädrich eine damals regional aktive Band, später löste sie sich wieder auf. Hädrich selbst lebt nach eigenen Angaben seit 1985 in München und macht weiterhin nebenher Musik. Der "tz" sagte er, die früheren Bandmitglieder seien größtenteils noch immer in Kontakt und wollten eine neue Version des Lieds aufnehmen. "Wir waren alle komplett überrascht und überwältigt von den wirklich netten Kommentaren und Beiträgen", ergänzte er mit Blick auf die Reaktionen im Internet.
Den Medienberichten zufolge steht eine abschließende Verifizierung der Urheberschaft an dem Lied noch aus, bereits früher war dessen Herkunft demnach etwa in Griechenland oder Österreich verortet worden. In der "tz" gab sich Hädrich am Mittwoch aber optimistisch, den Beweis antreten zu können. "Wir haben vollständiges Material, das wir anführen können, um jeden Zweifel auszuräumen." Dazu zählten etwa frühere Studioaufnahmen.
Q.Jaber--SF-PST