
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit
-
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende
-
DFB-Team: Nagelsmann vertraut "Sinsheimern"
-
Bundesregierung bleibt Völkermordsprozess in Namibia fern - Kritik der Linkspartei
-
Drei Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen - Tatverdächtiger festgenommen
-
Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen
-
Philipp holt Bronze bei Hawaii-Drama
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett

Meta übertrifft Gewinnerwartung - Hohe KI-Investitionen drücken Anlegerstimmung
Der US-Technologiekonzern Meta hat im ersten Quartal seinen Gewinn verdoppelt und damit die Erwartungen übertroffen. Dennoch zeigten sich die Anleger nach der Vorstellung der Quartalszahlen am Mittwoch zurückhaltend, Grund ist vor allem der angekündigte höhere Investitionsbedarf für Künstliche Intelligenz (KI). Konzernchef Mark Zuckerberg zeigte sich optimistisch, beim Thema KI aufholen zu können.
Der Mutterkonzern von Facebook, Instagram und Whatsapp verzeichnete in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 12,4 Milliarden Dollar (rund 11,6 Milliarden Euro) Gewinn, wie Meta mitteilte. Der Umsatz legte demnach im ersten Quartal um 27 Prozent auf 36,5 Milliarden Dollar zu. Mit beiden Kennzahlen übertraf das Unternehmen die Erwartungen der Analysten.
Zugleich kündigte Meta an, die in diesem Jahr geplanten Investitionen von 30 bis 37 Milliarden auf 35 bis 40 Milliarden Dollar zu erhöhen, da der Bedarf für Forschung, Entwicklung und technisches Material insbesondere im Bereich KI stark gestiegen sei. Die Aktie des kalifornischen Unternehmens sackte daraufhin im zweistelligen Prozentbereich ab.
Meta war im Vergleich zu Google und Microsoft bei der KI-Entwicklung zurückgefallen. "Der Aufbau einer führenden KI wird ein größeres Unterfangen sein", sagte Zuckerberg. Es werde voraussichtlich "mehrere Jahre dauern". Er zeigte sich aber überzeugt, dass Meta sich in Stellung gebracht habe, um den "am meisten genutzten KI-Assistenten der Welt" zu entwickeln.
Einzelne Experten empfahlen, Meta solle Investitionen in sein "Metaverse" - eine Art visueller Online-Welt, die Zuckerberg zur Zukunft des Internets erklärt hat - zurückstellen, um stattdessen mehr Mittel für KI frei zu machen. Reality Labs, die für das Metaverse zuständige Konzerntochter, machte im ersten Quartal 3,8 Milliarden Dollar Verlust.
Insgesamt attestieren Beobachter dem Unternehmen aber gute Aussichten. Meta verdient vor allem mit Online-Werbung Geld und hat mit weltweit 3,24 Milliarden Nutzern auf seinen Plattformen eine massive Reichweite. Die große Nutzerzahl bringt dem Konzern auch für KI Vorteile, weil er neue Modelle gut testen und ihren Erfolg messen kann.
G.AbuOdeh--SF-PST