
-
Netanjahu-Kritikerin: Gericht blockiert Entlassung von Israels Generalstaatsanwältin
-
Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"
-
Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt
-
Streit um Zuschnitt von Wahlkreisen: Dutzende Demokraten verlassen Texas
-
Vor UN-Verhandlungen über Plastikabkommen: Rodins "Denker"-Statue versinkt in Müll
-
Klingbeil zu Söders Bürgergeld-Vorstoß: Bringt Koalition nicht voran
-
US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent
-
Kauf von russischem Erdöl: Trump droht Indien hohe Strafzölle an
-
Netanjahu will israelischer Armee diese Woche neue Befehle für Gazakrieg geben
-
Selenskyj besucht Soldaten nahe Front im Nordosten der Ukraine
-
Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt
-
Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar
-
23-Jähriger in Paderborn soll Bekannte mit Schere getötet haben
-
Chinesischer Tech-Riese Baidu will Robotaxis in Deutschland und Großbritannien anbieten
-
Auto stürzt in Duisburg fünfeinhalb Meter tief in U-Bahn-Tunnel
-
Messerangriff auf Jesiden in Betrieb in Schleswig-Holstein - Mann festgenommen
-
Prozess um Schwarzarbeit in Millionenhöhe im Saarland begonnen
-
Spannungen mit China: Erste gemeinsame See-Patrouille Indiens und der Philippinen
-
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
-
Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby
-
Söder sorgt mit Vorstoß zu Bürgergeld-Streichung für Ukrainer für Diskussionen
-
Vor UN-Verhandlungen: Greenpeace fordert "verbindliche Ziele" im Kampf gegen Plastikmüll
-
Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
-
Durch Schornsteinfeger aufgeflogen: Polizei hebt Drogenplantage in Sachsen aus
-
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
-
Haschischgebäck löst Großeinsatz an See nahe Rostock aus - vier Mädchen in Klinik
-
Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll
-
Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung stagniert - Vorsicht bestimmt Handeln
-
"Echte Koryphäe": Rhein-Neckar Löwen holen Steinhauser zurück
-
Nach Suspendierung: Neuhaus zurück im Profi-Training
-
Linke fordert Kopplung von unterstem Lohn an Spitzengehalt eines Konzerns
-
Berlin: 15-Jähriger fährt Auto und verursacht Unfall mit verletztem Radfahrer
-
Lebensgefährtin mit Kantholz erschlagen: Anklage gegen Mann in Berlin erhoben
-
Dresden zieht Bilanz: Zuschauerrekord bei den Finals
-
"Alarmierender Rekord": Deutsche verbringen täglich zehn Stunden im Sitzen
-
Söders Vorstoß zum Bürgergeld: Kanzleramtschef Frei zeigt sich gesprächsbereit
-
Stimmung in der Autoindustrie im Juli deutlich verbessert
-
Platz unbespielbar: BVB sagt öffentliche Trainingseinheit ab
-
Klingbeil will bei Besuch in den USA Quotenregelung für Zölle auf Stahl ansprechen
-
Für Selfie auf Zug geklettert: 25-Jähriger in Köln durch Stromschlag verletzt
-
Mann in Nordrhein-Westfalen hantiert mit Arsen: Großeinsatz der Feuerwehr
-
Südkorea entfernt Richtung Norden ausgerichtete Propaganda-Lautsprecher
-
SPD-Fraktionsvize: Israel muss binnen weniger Tage Hilfslieferungen ermöglichen
-
DRK fordert bessere Ausstattung von Pflegeheimen gegen Hitze
-
Stimmung in der Autoindustrie deutlich im Juli deutlich verbessert
-
Israels Botschafter: UN-Sicherheitsrat hält Dringlichkeitssitzung zu Geiseln im Gazastreifen ab
-
Tischtennis: Duda erstmals in den Top Ten

Südkoreanische K-Pop-Band BTS feiert zehnjähriges Bestehen
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul haben am Montag die einwöchigen Feierlichkeiten zum zehnten Geburtstag der Band BTS begonnen. Zahlreiche Fans versammelten sich vor einem großen Wandgemälde der K-Pop-Superstars am Gebäude ihrer Agentur Hybe, um Fotos zu machen und Videos für die Online-Plattform Tiktok aufzunehmen. Die südkoreanische Post gab eine Sonder-Briefmarkenserie zu Ehren der Band heraus, die online fast sofort ausverkauft war.
"Natürlich sind BTS weltweite Superstars, aber wir hätten nicht erwartet, dass die Briefmarken am Tag der Online-Freigabe ausverkauft sein würden", sagte ein Postmitarbeiter der Nachrichtenagentur AFP. Am Dienstag, genau zehn Jahre nach dem Debüt der Band, wird die Briefmarkenserie in den Poststellen vor Ort in den Verkauf gehen.
Nach ihrem Debüt am 13. Juni 2013 wurde BTS zur ersten rein südkoreanischen Band, die die Charts in den USA und Großbritannien stürmte, dabei Milliarden Dollar einnahm sowie eine weltweite Fangemeinde aufbaute, die sich als "ARMY" bezeichnet. Aus aller Welt reisten Fans nach Südkorea, um das zehnjährige Bestehen der Gruppe zu feiern.
Die Stadtverwaltung von Seoul stellte ein Programm für die Besucher auf die Beine. Eine spezielle Karte der Stadt umfasst zum Beispiel 13 Orte in Seoul mit Bezug zu BTS, die die Fans besuchen können, darunter auch die Agentur Hype oder der historische Gyeongbokgung-Palast, wo BTS in einer Sondersendung der "Tonight Show" mit US-Moderator Jimmy Fallon auftrat.
"Es ist aufregend, hier zu sein. Es ist aufregend, von anderen ARMY umgeben zu sein", sagte etwa die 55-jährige Anne Micic aus Australien. BTS "hat wirklich mein Leben gerettet", sagte die 23-jährige Claudia Agustin, ein Fan aus Indonesien. Die Songtexte der Gruppe hätten sie in schwierigen Zeiten in ihrem Leben angesprochen.
BTS pausiert derzeit, damit die sieben Bandmitglieder nach und nach ihren Wehrdienst in Südkorea ableisten können. Als erster musste Jin im Dezember seinen 18-monatigen Wehrdienst antreten, im April folgte sein Bandkollege J-Hope. Die Auszeit wird von den Bandmitgliedern aber auch für Solo-Projekte genutzt.
BTS gilt als das bedeutendste kulturelle Phänomen Südkoreas und ist der erfolgreichste Musikexport des Landes. Die für ihre minutiös einstudierten Tanzchoreografien bekannte Boygroup füllte Stadien in aller Welt, auch in Deutschland stürmte sie die Charts. Nach Einschätzung von Südkoreas Regierung hat BTS der Wirtschaft des Landes einige Milliarden Dollar eingebracht.
R.Halabi--SF-PST