
-
Proteste in Südwestengland gegen Urlaubsaufenthalt von US-Vizepräsident Vance
-
Hitzewelle in Europa: Drei Tote bei Waldbränden
-
Nach Trump-Befehl: Nationalgarde in Washington im Einsatz
-
"Traurig": Donnarumma verabschiedet sich von PSG
-
Vor Putin-Trump-Gipfel: Selenskyj warnt vor neuen russischen Offensiven
-
Nach Schützenfest: Hockey-Männer im EM-Halbfinale
-
250. Jahrestag der Unabhängigkeit der USA: Käfigkampf im Weißen Haus angekündigt
-
US-Regierungsbericht attestiert Deutschland mangelnde Meinungsfreiheit
-
FC Bayern gewinnt Generalprobe dank Toptalent Karl
-
Hitzewelle in Europa: Zwei Tote bei Waldbränden
-
Nächster Coup von Seidel: Achtelfinale in Cincinnati
-
Duplantis springt erneut Weltrekord
-
Selenskyj: Russland bereitet neue Offensiven an drei Frontabschnitten vor
-
Russische Gebietsgewinne: Ukrainische Armee meldet "schwierige" Kämpfe
-
Entsetzen in Gambia nach Tod von Baby durch Genitalverstümmelung
-
Hamas-Zivilschutz meldet verstärkte israelische Angriffe auf die Stadt Gaza
-
Seit Amtsantritt von Starmer: Mehr als 50.000 Migranten überqueren Ärmelkanal
-
Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Frankreich verabschiedet umstrittenes Gesetz über Pestizid-Verbot
-
Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"
-
Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an
-
Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent
-
Hessen: Staatlicher Islamunterricht an Schulen darf weiter angeboten werden
-
Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"
-
Europäer bekräftigen vor Trumps Treffen mit Putin selbstbestimmte Zukunft der Ukraine
-
Video- und Computerspielmarkt in Deutschland wächst wieder
-
Hitzewelle in Europa: England klagt wegen anhaltender Dürre über Wasserknappheit
-
Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen
-
Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust
-
Japan gedenkt der Opfer von weltweit schlimmsten Flugzeugabsturz vor 40 Jahren
-
Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds
-
Selenskyj warnt vor "neuen Offensiven" der russischen Armee
-
Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht
-
Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"
-
USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt
-
Erste Kritik aus SPD an Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Studie: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher
-
Leverkusen verpflichtet Talent Poku
-
Gericht: Jobcenter kann zuviel gezahlte vorläufige Heizkostenzuschüsse einfordern
-
Klimaanlagen-Produktion in Deutschland in vier Jahren um 75,1 Prozent gestiegen
-
Wegen Woltemade: Wehrle setzt Bayern Ultimatum
-
Zwölfköpfige Gruppe attackiert zwei Menschen an Bahnsteig in Berlin
-
Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen
-
US-Popstar Taylor Swift kündigt neues Album "The Life of a Showgirl" an
-
Italienischer Orientierungsläufer stirbt bei World Games
-
Trump dämpft Erwartung an Treffen mit Putin - Merz lädt zu virtuellen Ukraine-Treffen
-
Stromausfall in Cincinnati: Sinner muss warten
-
Matthäus: FC Bayern hat "Verpflichtung gegenüber Woltemade"

Barmer: Zentrale Dokumentation eingenommener Medikamente verbessert Versorgung
Gesetzlich Versicherte ab 40 Jahren bekommen in Deutschland innerhalb von zehn Jahren im Schnitt 37 Krankheitsdiagnosen. Ihnen würden 20 unterschiedliche Medikamente verschrieben, teilte die Barmer Krankenkasse am Mittwoch in Berlin unter Berufung auf ihre Versichertendaten mit. Für die durchschnittlich 21 in diesem Zeitraum besuchten Praxen sei es schwierig, den Überblick über alle verschriebenen Medikamente zu behalten, weswegen die Dokumentation digital unterstützt werden solle.
Eine aussagekräftige und aktuelle Dokumentation sei für Millionen Patientinnen und Patienten überlebenswichtig, erklärte der Barmer-Vorstandsvorsitzende Christoph Straub. "Es braucht aber nicht nur Analysen des Problems, es braucht ein Konzept, wie Digitalisierung erfolgreich gelingen kann."
Die Barmer schlägt darum ein digital unterstütztes Arzneimittelmanagement für Praxen und Krankenhäuser und eine zentrale elektronische Dokumentation der medikamentösen Therapie vor. eine manuelle Dokumentation sei für Ärzte praktisch unmöglich, erklärte Straub. "Notwendig ist ein automatischer digitaler Vorgang, der alle diese Informationen speichert, damit sie Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken sektorenübergreifend zur Verfügung stehen."
Das digitale Medikamentenmanagement in den Arztpraxen erprobte die Barmer bereits von Juli 2017 bis Juli 2021 zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. 940 Hausärzte hätten teilgenommen, die elftausend Patienten versorgten, die mehrere Medikamente gleichzeitig einnähmen. Mit deren Einverständnis seien die Praxen digital mit vollständigen Informationen zur Vorgeschichte versorgt worden.
So wisse der Arzt Bescheid über Vorerkrankungen sowie frühere Medikamenteneinnahme und habe Hinweise auf vermeidbare Risiken wie etwa Wechselwirkungen. Die unabhängige Evaluation zeige, dass das Sterberisiko im Vergleich zur Routineversorgung relativ um zehn bis 20 Prozent sinke, erklärte die Barmer. Laut Straub könnten bei flächendeckender Anwendung jährlich 65.000 bis 70.000 Todesfälle verhindert werden.
Auch das digitale Medikamentenmanagement in Kliniken und die elektronische Dokumentation begann die Barmer nach eigenen Angaben bereits. Sie stellt dafür mit Einverständnis der Patienten gespeicherte Daten zur Verfügung.
I.Matar--SF-PST