-
Ariana Grande bei Filmpremiere in Singapur bedrängt: Neun Tage Haft
-
Merz sieht Verschiebung von Rentenvotum skeptisch - aber für langfristige Reformen
-
Tennis: Beltz kündigt Analyse nach DTB-Abstieg an
-
Trump spricht sich jetzt doch für Freigabe der Epstein-Akten aus
-
Selenskyj und Macron unterzeichnen Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Jets
-
Baden-Württemberg: 16-Jähriger baut Unfall mit Auto von Vater
-
Überfrierende Nässe und Schneeschauer: ADAC empfiehlt umsichtiges Fahren
-
Tom Cruise mit Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet
-
Polizei in Bochum schießt auf mit Messern bewaffnete Zwölfjährige
-
Bundesregierung hebt Teil-Exportstopp von Waffen nach Israel auf
-
"Historisches" Rüstungsabkommen geplant: Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Schweizer Wirtschaft wegen US-Zöllen im dritten Quartal geschrumpft
-
Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Für Slowakei-Showdown: Kapitän Kimmich ist zurück im Kader
-
COP30 in Brasilien: Lobbyisten für CO2-Abscheidung stark präsent
-
Krankenkasse: Jeder Vierte hat Angst vor Behandlung im Krankenhaus
-
Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina zum Tode verurteilt
-
Biathleten beim Weltcup-Auftakt ohne Kühn und Rees
-
Urteil: Gefangene in Bayern haben keinen Anspruch auf veganes Essen
-
Linke: Umgang der Bundesregierung mit Afghanistan-Schutzsuchenden "unverantwortlich"
-
Klingbeil trifft zum Auftakt von China-Besuch Vize-Regierungschef He
-
Mann mit hundert Päckchen Kokain in Körper an Flughafen Berlin-Brandenburg erwischt
-
Black Friday und Cyber Monday: Handel rechnet mit leichtem Umsatzrückgang
-
Statistik: Gut jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
-
Schwarz Gruppe: KI-Rechenzentrum im Spreewald soll Unabhängigkeit sicherstellen
-
Zahlreiche Bedrohungen gegen Berliner Schulen: Polizei mit erhöhter Präsenz
-
NFL: Chiefs nach Niederlage im Play-off-Rennen unter Druck
-
NHL: Erfolge für Reichel und Seider
-
NBA: Serie von Wagner und da Silva gestoppt
-
Endspiel gegen DFB-Elf: Mintal erwartet enges Spiel
-
Bericht: Nationalgarde zieht sich teilweise aus Chicago und Portland zurück
-
"Inakzeptabel": Gattuso nach Demütigung im San Siro bedient
-
Fragen und Antworten zum Qualifikations-Showdown
-
Zverev schimpft über Davis Cup: "Show-Event"
-
Wiederaufstieg "nicht einfach": DTB-Frauen vor schweren Jahren?
-
Sinners Abschluss-Triumph: Dank der "Bromance" in neue Höhen
-
Ecuadorianer stimmen gegen Wiedereinrichtung ausländischer Militärstützpunkte
-
Trump spricht sich jetzt doch für Abstimmung über Freigabe von Epstein-Akten aus
-
Zweite und entscheidende Verhandlungsrunde bei Weltklimakonferenz in Belém
-
Europaminister beraten über mehrjährigen Finanzrahmen
-
Gewerkschaften beschließen Forderungen für Ländertarifrunde
-
Urteilsverkündung im Prozess gegen Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Trumps Gaza-Plan ab
-
Frankreichs Präsident Macron empfängt Selenskyj in Paris
-
Britische Innenministerin legt Pläne zur Verschärfung der Asylpolitik vor
-
Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast in Stichwahl
-
Grüne kritisieren China-Reise von Bundesfinanzminister Klingbeil
-
Präsidentschaftswahl in Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast ziehen in Stichwahl ein
-
Chile: Linkskandidatin Jara und Ultrarechter Kast dürften in Stichwahl einziehen
-
Umweltminister Schneider: Berlin steht zur internationalen Klimafinanzierung
Krankenkasse: Jeder Vierte hat Angst vor Behandlung im Krankenhaus
Jeder Vierte in Deutschland hat einer Umfrage zufolge Angst vor einer Krankenhausbehandlung. Laut der am Montag in Hannover veröffentlichten Zahlen der Kaufmännischen Krankenkasse KKH fürchten sich etwa 26 Prozent der 18- bis 70-Jährigen bei einem bevorstehenden Krankenhausaufenthalt vor der Behandlung. Frauen macht dies mit einem Anteil von 30 Prozent häufiger Sorgen als Männern mit 22 Prozent.
Die Gründe für ihre Ängste können die meisten Befragten demnach klar benennen. 58 Prozent der Besorgten gaben an, selbst schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht zu haben. 41 Prozent hätten hingegen etwas Schlechtes gehört.
Im Vergleich zu einer Umfrage aus dem Vorjahr sank der Anteil der Menschen mit Angst vor einer Krankenhausbehandlung aber leicht, wie es weiter hieß. 2024 hatten noch 34 Prozent der Befragten angegeben, besorgt zu sein.
"Ein Klinikaufenthalt ist für viele Menschen eine Ausnahmesituation, die schnell zu Verunsicherung führen kann", erklärte KKH-Expertin Vijitha Sanjivkumar. Deshalb sei es wichtig, dass Ängste ernst genommen würden sowie Patientinnen und Patienten sich mit ihren Fragen gut aufgehoben fühlten.
Am meisten Sorgen bereitet eine mögliche Infektion mit Krankenhauskeimen: 20 Prozent der 18- bis 70-Jährigen ängstigen sich deswegen. 16 Prozent fürchten sich vor der Notwendigkeit einer weiteren Operation und zwölf Prozent vor Komplikationen bei der Narkose. Vergleichsweise weniger Angst bereiten dagegen Gedanken an Medikamentenunverträglichkeiten und an vergessenes Operationsbesteck im Körper - jeweils sieben Prozent.
"Die Sicherheits- und Hygienestandards in deutschen Krankenhäusern sind sehr hoch", erklärte Sanjivkumar weiter. "Ziel ist es immer, Patientinnen und Patienten die optimale Versorgung zu bieten." Um vorhandene Zweifel abzubauen, rät die KKH-Expertin den Betroffenen, sich vor einem Krankenhausaufenthalt ausführlich zu informieren und offene Fragen mit dem Arzt oder der Ärztin zu besprechen.
Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte im Auftrag der KKH bundesweit 1879 Menschen im Alter von 18 bis 70 Jahren. Die Umfrage ist nach eigenen Angaben repräsentativ.
D.Qudsi--SF-PST