
-
Trump: Armenisch-aserbaidschanischer "Friedensgipfel" im Weißen Haus am Freitag
-
Nicht abbezahlter Autokredit: Bank reicht Klage gegen US-Rapper MC Hammer ein
-
USA verdoppeln Kopfgeld für Venezuelas Präsidenten Maduro auf 50 Millionen Dollar
-
Apothekerverband kritisiert häufige Ausfälle bei E-Rezept und fordert stabileres System
-
Trump nominiert US-Ökonomen Miran vorläufig als Fed-Vorstandsmitglied
-
Hunderte Menschen demonstrieren vor Netanjahus Amtssitz für Ende des Gaza-Kriegs
-
Ultraorthodoxe Juden protestieren gegen Wehrpflicht in Israel
-
Französischer Verfassungsrat kippt Wiedereinführung von Insektengift
-
Hamas: Netanjahu "opfert" Geiseln im Gazastreifen
-
"Auf Doktor-Niveau": KI-Unternehmen OpenAI stellt ChatGPT-5 vor
-
Nächster Testspielsieg: Bayern in ansprechender Frühform
-
Höhere Trump-Zölle in Kraft: Deutsche Wirtschaft in Alarmstimmung
-
US-Unternehmen Lyten will Northvolt-Vermögenswerte in Deutschland kaufen
-
Netanjahu: Israel will gesamten Gazastreifen vorübergehend unter Kontrolle bringen
-
79 Drogenhändler in Frankreich in Hochsicherheitsgefängnis verlegt
-
Kreml bestätigt Treffen zwischen Putin und Trump in "kommenden Tagen"
-
Anklage fordert lebenslange Haft für tödlichen Messerangriff in Mannheim
-
World Games in Chengdu feierlich eröffnet
-
Polizist in Sachsen nach Aufruf zu Corona-Spaziergang aus Dienst entfernt
-
Emirate weisen sudanesische Angaben zu zerstörtem Söldner-Flugzeug zurück
-
Ballon d'Or: Wirtz, Flick und Berger nominiert
-
Medien: Wechsel von Leipziger Sesko zu ManUnited fix
-
Angebliche China-Nähe: Trump fordert Rücktritt von Intel-Chef Tan
-
Verfassungsgericht: Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur zurück - Klingbeil rügt Union
-
Ex-Partnerin mit 85 Messerstichen in Fahrstuhl ermordet: Lebenslange Haft in Berlin
-
Wilders-Wahlwerbung löst Beschwerdeflut bei niederländischer Antidiskriminierungs-Stelle aus
-
Ballon d'Or: Wirtz und Flick nominiert
-
Fünf Festnahmen bei Razzia gegen europaweit agierende Schleuserbande
-
Ter Stegen nicht mehr Kapitän von Barcelona
-
Inselstaat Nauru verkauft Pässe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen
-
DNA-Vergleich bringt Gewissheit: Gesuchter Dreifachmörder von Weitefeld ist tot
-
Klingbeil fordert nach Brosius-Gersdorfs Rückzug Aufarbeitung in der Union
-
Zähe UN-Verhandlungen in Genf zu Plastikmüll bislang ohne Fortschritte
-
Kreml: Treffen zwischen Putin und Trump in "den kommenden Tagen"
-
Höhere US-Zölle gelten nun für EU und zahlreiche weitere Handelspartner
-
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Haseloff verzichtet - CDU-Chef Schulze kandidiert
-
DLRG zählt bereits mindestens 236 tödliche Badeunfälle seit Jahresbeginn
-
Selenskyj: Europa muss an Ukraine-Friedensgesprächen beteiligt sein
-
Söder zu Social-Media-Auftritt: Internet nicht radikalen Kräften überlassen
-
Japanischer Autobauer Toyota senkt Gewinnprognose wegen US-Zöllen
-
Juristin Brosius-Gersdorf zieht Kandidatur für Verfassungsgericht zurück
-
Hilferuf für Hamas-Geiseln: Angehörige mit Booten auf dem Weg zum Gazastreifen
-
In Westerwald gefundene Leiche ist mutmaßlicher Dreifachmörder von Weitefeld
-
Landtagswahl in Sachsen-Anhalt: Haseloff tritt nicht mehr an - Schulze kandidiert
-
Hotelpreise: Österreichs Präsident fährt nicht zur UN-Klimakonferenz COP30
-
Rekord-Rückgang: Japans Bevölkerung schrumpft um 900.000 Menschen
-
Thailand und Kambodscha einigen sich auf Ausweitung von Waffenruhe-Abkommen
-
THC-Coach Müller zum Streit mit Ludwigsburg: "Kapitel beenden"
-
Deutsche Exporte in die USA weiter gesunken - Auch Chinas US-Ausfuhren rückläufig
-
Ukrainische Geflüchtete: Wechsel zu Asylleistungen bringt keine Einsparungen

Erstmals seit Corona-Grenzschließung: Gruppe russischer Touristen trifft in Pjöngjang ein
Es ist der erste bekannte Besuch einer ausländischen Reisegruppe in Nordkorea seit der pandemiebedingten Grenzschließung: Eine Gruppe russischer Touristen ist am Freitag in der Hauptstadt Pjöngjang eingetroffen. Aufnahmen der Nachrichtenagentur AFP zeigten russische Touristen im Flughafen Pjöngjang, die lächelnd Fotos machten, während die Ankunftstafel die Flugdaten anzeigte. Nordkorea und Russland sind traditionell Verbündete und haben zuletzt ihre Beziehungen ausgebaut.
Eine Mitarbeiterin der Reiseagentur Wostok Intur, die die Reise organisiert hatte, sagte der auf Nordkorea spezialisierten Website "NK News", die Touristengruppe werde das Land von Freitag bis Montag besuchen. Die Gruppe werde zunächst in Pjöngjang Halt machen, ehe sie zum Skigebiet Masikryong nahe der Stadt Wonsan an der Ostküste Nordkoreas reise, hieß es in dem Bericht. Es wurde erwartet, dass insgesamt 97 Russen an der viertägigen Reise teilnehmen.
Seit den Sanktionen nach der russischen Invasion in der Ukraine ist es für Russen schwieriger geworden, nach Europa und in die USA zu reisen. Der russische Außenminister Sergej Lawrow, der selbst bereits Pjöngjang besuchte, hatte im vergangenen Jahr laut der russischen Nachrichtenagentur Tass gesagt, dass Nordkorea als Reiseziel empfohlen werden könne.
Es wird angenommen, dass die Russen die erste Gruppe ausländischer Touristen sind, die in nach Nordkorea eingereist sind, seit das Land im vergangenen Jahr seine Grenzen wieder geöffnet hat. Zuvor waren die Grenzen fast vier Jahre lang pandemiebedingt geschlossen gewesen.
"Dieses Beispiel unterstreicht die Wiederbelebung des Austausches und der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zwischen den beiden Ländern nach dem Gipfeltreffen zwischen Nordkorea und Russland", sagte Yang Moo Jin, Präsident der Universität für Nordkoreastudien in Seoul. Er bezog sich dabei auf ein Treffen zwischen Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin im Osten Russlands im vergangenen September.
"Es deutet insbesondere auf die Absicht hin, den Weg für Putins Besuch in Nordkorea zu ebnen", sagte der Wissenschaftler weiter. Es bestehe die Wahrscheinlichkeit, dass Russland Nordkorea bald humanitäre Hilfe zur Verfügung stellen wird. Pjöngjang werde wahrscheinlich den Umfang seiner Unterstützung, einschließlich Raketen, für Moskau beschleunigen und ausweiten.
Südkorea und die Vereinigten Staaten werfen Nordkorea vor, Waffen an Russland für den Einsatz in der Ukraine geliefert zu haben. Dies würde gegen eine Reihe von UN-Sanktionen verstoßen, die gegen beide Länder verhängt wurden.
Die Beziehungen zwischen Nord- und Südkorea befinden sich derzeit auf einem Tiefpunkt. Nordkoreas Machthaber Kim hatte Südkorea im vergangenen Monat als "Hauptfeind" seines Landes bezeichnet und Behörden zur Wiedervereinigung geschlossen.
U.AlSharif--SF-PST