
-
Ex-Justizminister von Moldau wegen Betrugs in Frankreich inhaftiert
-
Milan gewinnt Chaos-Sprint in Valence - Bauhaus Zwölfter
-
Durchsuchungen wegen rechter Angriffe in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern
-
Außenamt: Ukrainische Delegation zu Gesprächen mit Russland in Istanbul eingetroffen
-
Polizist in Lübeck wegen Kinderpornografie zu Bewährungsstrafe verurteilt
-
Nach Polizeischüssen bei Verfolgungsfahrt in Mülheim 29-Jähriger außer Lebensgefahr
-
Zollstreit mit EU: US-Finanzminister Bessent spricht von "Fortschritten"
-
Bundesregierung macht Weg für Eurofighter-Lieferung an Türkei frei
-
Öffentlicher Arbeitgeber muss schwerbehinderten Bewerber in Rentenalter nicht einladen
-
Tod zweier Gleisarbeiter bei Zugunglück in Nordrhein-Westfalen: 54-Jähriger freigesprochen
-
Beschränkungen für ukrainische Antikorruptionsbehörden lösen Sorgen in EU aus
-
Urteil gegen früheren Fernsehkoch Alfons Schuhbeck rechtskräftig
-
Juso-Chef kritisiert Pistorius für Wehrdienst-Pläne und pocht auf Freiwilligkeit
-
Macrons Stabschef wird neuer Generalstabschef der französischen Armeen
-
Aufrüstung der Bundeswehr: Kabinett beschließt Pläne für schnellere Beschaffung
-
Transmann in Hongkong mit Klage gegen Gesetz zu öffentlichen Toiletten erfolgreich
-
Kreml dämpft Erwartungen vor neuer Gesprächsrunde zwischen Russland und Ukraine
-
Trotz Kritik: Bundesregierung verteidigt Zurückhaltung bei Appell zu Gaza-Krieg
-
EU und Japan wollen sich gemeinsam für "fairen" Welthandel einsetzen
-
Polens Regierungschef Tusk schafft Ministerium für Kampf gegen illegale Migration
-
Unbekannte stellen in Baden-Württemberg Sack mit Igelfamilie vor Haustür ab
-
Bundesregierung macht Weg frei für Eurofighter-Lieferung an Türkei
-
Korruptionsprozess gegen französische Kulturministerin: Opposition fordert Rücktritt
-
Nach Wahlpleite: Wachsende Ungewissheit über Zukunft von Japans Regierungschef Ishiba
-
Wadephul verteidigt Nicht-Unterzeichnung Deutschlands von Appell zu Gaza-Krieg
-
Mehr als hundert Hilfsorganisationen warnen vor "Massenhungersnot" im Gazastreifen
-
DFB-Männer machen den Frauen Mut: "Holt Euch den Pott!"
-
Alternative zur Schusswaffe: Bundespolizei soll flächendeckend Taser bekommen
-
Zollstreit: EU-Handelskommissar Sefcovic spricht am Mittwoch mit US-Minister
-
Kabinett bringt Pläne für schnellere Beschaffung bei der Bundeswehr auf den Weg
-
Lange Haftstrafen für tödliches Autorennen in Hamburg - keine Mordverurteilung
-
Hoffmann erneut für Schüller? Schult empfiehlt keine Änderungen
-
Urteil: Private Krankenversicherung muss Speziallinsen bei Grauem Star bezahlen
-
Auch Saarland und Bremen profitieren künftig von Ausnahmen von Schuldenbremse
-
Obama weist Trumps "Putsch"-Vorwürfe zurück und sieht Ablenkung von Epstein-Affäre
-
Tomaten sind Deutschlands meistverbrauchtes Gemüse
-
ADAC: Spontanes Laden von E-Autos an Autobahnen deutlich teurer als mit Vertrag
-
Trotz drohender Insolvenz: Ludwigsburg darf spielen
-
König Charles III. gratuliert England zum Finaleinzug
-
Vor Haager Gerichtsbefund: Vanuatu fordert Neubesinnung im Umgang mit Klimawandel
-
Terrorismus und Spionage: Justizministerium will Strafrecht verschärfen
-
Delegationen der Ukraine und Russlands auf dem Weg zu Gesprächen in Istanbul
-
Koalition erarbeitet Vorschläge für günstigeren Führerschein
-
Beschäftigte von Onlinenetzwerk Tiktok in Berlin treten in Warnstreik
-
Schwarzarbeit in Fischrestaurant: Paar soll 18.000 Euro Grundsicherung zurückzahlen
-
Geldstrafe für Credit Suisse wegen Beteiligung an Devisenkartell wird gesenkt
-
Ukraine: Pistorius fordert US-Zusage für Ersatz abgegebener Patriot-Systeme
-
Arbeitsministerin Bas will Betriebsrenten attraktiver machen
-
Krankenkasse KKH verzeichnet Rekordschaden durch Betrug und Korruption
-
Einigung: USA erheben künftig mindestens 15 Prozent Zoll auf japanische Waren

Geldstrafe für Credit Suisse wegen Beteiligung an Devisenkartell wird gesenkt
Die Millionenstrafe für die Großbank Credit Suisse wegen Absprachen im Devisenhandel wird deutlich gesenkt. Das EU-Gericht in Luxemburg reduzierte sie am Mittwoch von ursprünglich 83,2 Millionen Euro auf nun noch 28,9 Millionen Euro. Die EU-Kommission habe den Betrag falsch berechnet, erklärte es zur Begründung. (Az. T-84/22)
Die Kommission hatte 2021 festgestellt, dass Händler verschiedener Banken 2011 und 2012 im Handel mit verschiedenen Währungen sensible Informationen ausgetauscht hatten. So sei der Wettbewerb verfälscht worden. Mit vier beteiligten Banken einigte sich die Kommission auf einen Vergleich. Die Schweizer Bank Credit Suisse arbeitete bei der Untersuchung nicht mit der Kommission zusammen, gegen sie wurde die höchste Geldbuße verhängt.
Inzwischen wurde Credit Suisse von der Schweizer Konkurrentin UBS übernommen. UBS zog gegen die Geldbuße vor Gericht und hatte nun teilweise Erfolg. Zwar habe sich Credit Suisse an dem Devisenkartell beteiligt, erklärte das Gericht, die Summe hielt es aber für zu hoch. Gegen das Urteil kann noch vor dem Europäischen Gerichtshof vorgegangen werden.
G.AbuOdeh--SF-PST