
-
Anlagebetrüger erbeuten bei Mann in Niedersachsen Millionenbetrag
-
Thüringen: Korruptionsermittlungen gegen BSW-Spitzenpolitiker eingestellt
-
Merz sieht keine Krise seiner Koalition - räumt aber "Reibungsverluste" ein
-
US-Sender CBS stellt Stephen Colberts "Late Show" ein
-
Forderungen nach Absenkung der Hürde bei Richterwahl - Merz offen für Debatte
-
Wagner zum EM-Kader: "Hartenstein wäre natürlich super"
-
Snoop Dogg steigt als Miteigentümer bei Fußballklub in Wales ein
-
Drogenfund in Sachsen-Anhalt größer als angenommen: 360 Kilogramm Captagon
-
Merz wiederholt umstrittene Äußerung zu Deutschlands Einfluss auf den Klimawandel
-
Ständchen für Opa: Kroos erhält Verdienstorden
-
EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland - Öleinnahmen im Fokus
-
Merz stimmt Menschen auf größere Lasten bei Sozialversicherungen ein
-
Vierjährige in Stuttgart beim Spielen von Auto erfasst und getötet
-
Miersch kritisiert Unions-Forderungen nach Rückzug von Brosius-Gersdorf
-
Merz zu Bürgergeld: Viele machen sich Möglichkeiten unseres Sozialstaats zunutze
-
Sexskandal unter Mönchen erschüttert Thailand
-
Toni Kroos dirigiert bei Ordensverleihung Geburtstagsständchen für Opa Heinz
-
Einigung auf Regeln für Rohstoffabbau am Meeresboden liegt in weiter Ferne
-
Bewährungsstrafe für Onlinehändler aus Brandenburg wegen Millionenbetrugs
-
Merz: Vorgänge im Gazastreifen für uns nicht mehr akzeptabel
-
Unterbringung in Psychiatrie nach Tötung mit rund 150 Messerstichen in Bayern
-
Trump: Unterlagen zu Epstein-Prozess sollen veröffentlicht werden
-
Merz offen für Absenkung der Hürde bei Richterwahl: Könnte Überlegung wert sein
-
Frankreichs Justiz ermittelt gegen Mbappé wegen Verdachts auf Schwarzarbeit
-
Merz: Gehen in Koalition "fair und partnerschaftlich" um
-
Merz verteidigt verschärfte Migrationspolitik und betont Kontrollen "auf Zeit"
-
Versicherer: Junge Autofahrer verursachten 2023 fast 1300 Alkoholunfälle
-
Hohe Zölle: Export deutscher Autos in die USA im April und Mai eingebrochen
-
Nach dramatischem Tod von Felix Baumgartner: Suche nach Absturz-Ursache
-
Lebenslange Haft für Eifersuchtsmord mit dutzenden Stichen an Ehefrau in Bochum
-
Kritik an Forderung nach veränderter Richterwahl für Bundesverfassungsgericht
-
Höhere Abo-Preise und Werbeeinnahmen: Netflix steigert Quartalsgewinn um 45 Prozent
-
Bestsellerautorin Donna Leon neigt zu tränenreichen Ausbrüchen
-
Illegale Netflix-Konten verbreitet: Fünf Festnahmen durch bayerische Ermittler
-
Bundesinnenminister kündigt Initiative in EU zu Abschiebungen in Drittstaaten an
-
Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet - Dobrindt: Schwere Straftäter an Bord
-
Weniger Anbaufläche: Niedrigste Erdbeerernte seit 30 Jahren erwartet
-
Trump: Aussagen vor Jury im Fall Epstein sollen veröffentlicht werden
-
Dobrindt: Neuer Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet
-
EU-Kommissar Brunner für härteren Kurs in Migrationspolitik
-
EU einigt sich auf 18. Sanktionspaket gegen Russland
-
Rückgang der Baugenehmigungen im Mai - Fünf-Monats-Bilanz positiv
-
"Eines der härtesten Spiele": Wankende Engländerinnen "stolz"
-
Euphorie um "Lipo" - doch Aldag bremst: "Noch nichts gewonnen"
-
DFB-Frauen hoffen auf weiteres "Heimspiel" in Basel
-
Schwimm-WM: Wellbrock triumphiert auch über fünf Kilometer
-
Wadephul trifft französischen Außenminister Barrot in Paris
-
Merz empfängt rumänischen Staatspräsidenten Dan in Berlin
-
Dobrindt spricht mit mehreren EU-Innenministern auf Zugspitze über Migration
-
Merz stellt sich in erster Sommerpressekonferenz Fragen der Medien

Frankreichs Justiz ermittelt gegen Mbappé wegen Verdachts auf Schwarzarbeit
Die französische Justiz hat Ermittlungen gegen den Fußballstar Kylian Mbappé aufgenommen, weil er Polizisten für die Begleitung bei privaten Reisen schwarz bezahlt haben soll. Es gehe um "finanzielle Transaktionen zugunsten von fünf Polizeibeamten", erklärte die Staatsanwaltschaft am Freitag. Mbappé weist die Vorwürfe zurück. Ein Fußballspieler habe das Recht, Menschen seinen Dank auszudrücken, die im Hintergrund für ihn arbeiten, hieß es in seinem Umfeld.
Die Ermittlungen betreffen den Verdacht auf Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung, betonte die Staatsanwaltschaft. Nach einem Bericht der Investigativ-Zeitung "Le Canard enchaîné" hatte Mbappé mehrere Polizeibeamte und Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes per Scheck dafür bezahlt, dass sie ihn auf privaten Reisen innerhalb Frankreichs und nach Kamerun begleiteten.
Im Umfeld Mbappés hieß es, der Fußballspieler habe seine Prämien für Einsätze für die Nationalmannschaft regelmäßig gespendet, an Wohltätigkeitsorganisationen, aber auch an die Sicherheitskräfte, welche das französische Team begleiten. "Alles geschah im Einklang mit den Regeln und im Geist des Gesetzes, das einem Spieler erlaubt, seine Dankbarkeit gegenüber jenen zu zeigen, die im Hintergrund arbeiten".
Laut "Le Canard Enchaîné" soll der ranghöchste der betroffenen Polizeibeamten sich im Herbst einer Disziplinarkommission stellen und das Geld zurückzahlen, das mutmaßlich auf illegale Weise an ihn gezahlt worden sei.
Der Fußballer zählt zu den weltweit am besten bezahlten Spielern. Er war nach sieben Jahren bei dem Verein Paris Saint-Germain unlängst zu Real Madrid gewechselt.
Ende 2024 hatte die schwedische Justiz aus Mangel an Beweisen Ermittlungen wegen einer mutmaßlichen Vergewaltigung eingestellt, die nach Medienberichten gegen Mbappé gerichtet waren. Dies Justiz hatte nie bestätigt, dass es um den Fußballer ging.
G.AbuGhazaleh--SF-PST