
-
Demokratie-Aktivist aus Hongkong erhält Asyl in Großbritannien
-
Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche
-
Regen behindert Suche nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan
-
Vor Ukraine-Gesprächen mit Trump: Selenskyj warnt vor "Belohnung" Russlands
-
Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Eilantrag
-
Norwegen: Sohn von Mette-Marit wegen vierfacher Vergewaltigung angeklagt
-
Westliche Politiker halten Treffen mit Selenskyj vor Begegnung mit Trump ab
-
Rheinland-Pfalz schafft unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ab
-
Außenamt: 211 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage nach Pakistan abgeschoben
-
Klingbeil erhält Kritik für Aussage zu Steuererhöhungen
-
Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der Präsidentschaftswahl überraschend vorn
-
Rechnungshof verlangt Notmaßnahmen gegen Finanzmisere bei Krankenkassen
-
Bundeswehrgeneral warnt vor Problemen bei möglicher Verlegung an Nato-Ostflanke
-
Linke fordert "Luxusvillen-Steuer" für Superreiche
-
Wadephul zieht mit Äußerungen" über "aggressives" China den Zorn Pekings auf sich
-
Kfz-Gewerbe: Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern verdecken E-Auto-Flaute
-
Regen behindert Such nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan
-
Rassismus im Pokal: Infantino stellt DFB unter Beobachtung
-
Peking wirft Wadephul Anheizen von Spannungen in Asien vor
-
Verordnungen weiter rückläufig: Junge Frauen verzichten häufiger auf die Pille
-
Ermittler nehmen Buchhalter von internationaler Drogenbande in Spanien fest
-
Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland steigen kräftig
-
Ermittlungen nach tödlichen Polizeischüssen in Baden-Württemberg eingestellt
-
Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa
-
Kiew meldet fünf Tote bei russischem Drohnenangriff auf Wohnblock in Charkiw
-
BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht
-
Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte
-
Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen
-
Weitere Streiks bei Air Canada - Gewerkschaft widersetzt sich Anordnung
-
CDU-Politiker kritisiert Wadephuls Vorbehalte gegen Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine
-
Amnesty International wirft Israel "absichtliche Hungerkampagne" im Gazastreifen vor
-
"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer
-
Bundesaußenminister Wadephul: Druck auf Moskau muss erhöht werden
-
Selenskyj steht schwieriges Treffen mit Trump bevor - Unterstützung von Verbündeten
-
"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber
-
"Alle Dämme gebrochen": Kwasniok und Köln erleichtert
-
Wagner nach Debüt: "Bin am richtigen Ort"
-
Abseitstor beim 1:1: Müller-Mania beim Debüt für Vancouver
-
Selenskyj vor Treffen mit Trump in Washington eingetroffen
-
Wadephul beginnt mehrtägigen Besuch in Japan und Indonesien
-
Trump schließt Rückgabe der Krim und Nato-Beitritt der Ukraine aus
-
Rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidaten ziehen in Bolivien in die Stichwahl
-
Volle Konzentration zum Schulstart
-
Inmitten schwerer Wirtschaftskrise: Bolivien hat neuen Präsidenten gewählt
-
Nach Siebenmeterwerfen: U19-Handballer gewinnen WM-Titel
-
Mit Mühe: Augsburg beschert Wagner erfolgreiches Debüt
-
Macron: Russland verlangt nichts Anderes als die Kapitulation der Ukraine

Verteidigung in Combs-Prozess stellt Glaubwürdigkeit von Ex-Freundin in Frage
Im Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen sexueller Gewalt hat die Verteidigung die Glaubwürdigkeit einer Ex-Freundin des Rap-Moguls in Frage gestellt. Die Verteidigung legte den Geschworenen in New York am Dienstag (Ortszeit) eine Reihe von Text- und Sprachnachrichten mit Liebesbotschaften zwischen der Frau und Combs vor. Außerdem befragte Verteidigerin Teny Geragos die Zeugin, die vor Gericht unter dem Pseudonym Jane auftritt, zu ihrer "Eifersucht" angesichts von Combs "polyamourösem" Lebensstil.
Jane sagte aus, dass sie Combs immer noch liebe und sich phasenweise auch von ihm "sehr geliebt" gefühlt habe. Zum Beleg einer freiwilligen Liebesbeziehung ließ Geragos die Zeugin sehr viele Nachrichten vorlesen, die sich Combs und seine damalige Freundin geschickt hatten. Jane fühlte sich dabei sichtlich unwohl und betonte, dass sie sich gezwungen gefühlt habe zu schreiben, was Combs hören wollte.
Die Befragung über blieb Jane meistens ruhig, gelegentlich reagierte sie jedoch gereizt auf die Fragen der Verteidigerin. Als Geragos sie fragte, ob Combs ihr je eine Chanel-Handtasche geschenkt habe, antwortete sie: "Nein, ich habe nur ein Trauma bekommen." Als Geragos sie nach einer Bottega-Handtasche fragte und wie viel diese koste, entgegnete sie: "Wie viel kostet mein Körper?"
Zuvor hatte Jane ausgesagt, dass sie sich von der Anfang 2021 begonnenen Liaison mit Combs eine traditionelle romantische Beziehung erhofft habe. In Wirklichkeit habe aber 90 Prozent ihrer gemeinsamen Zeit aus mitunter tagelangen Sex-Partys bestanden, bei denen Combs sie dazu gebracht habe, mit zahlreichen fremden Eskort-Männern Sex zu haben, während er zuschaute.
Jane sagte zudem aus, dass Combs damals für ihr Auskommen gesorgt habe und dies noch heute tue - und auch ihre Anwaltskosten bezahle. Sie selbst hat keine Klage gegen Combs eingereicht und hat dies nach eigenen Angaben auch nicht vor.
Janes Beziehung zu Combs endete nach ihrer Aussage im vergangenen Jahr. Sie schilderte vor Gericht unter anderem, dass der Rapper im Juni 2024, als bereits gegen ihn ermittelt wurde, in einem Wutanfall ihren Kopf auf eine Arbeitsfläche aus Marmor geschlagen und mit brennenden Kerzen geworfen habe. Er habe Türen eingetreten und sie schließlich in einen Würgegriff genommen. Sie habe entkommen können, aber als sie zurückgekommen sei, habe Combs sie getreten und geschlagen, so dass sie ein blaues Auge und "Golfball"-große Flecken davongetragen habe.
Jane schilderte weiter, danach habe Combs sie angewiesen, ihre Verletzungen zu kühlen und sich für eine weitere Sex-Nacht mit einem dafür bezahlten Mann fertig zu machen. Als sie gesagt habe, dass sie das nicht wolle, sei er dicht an ihr Gesicht herangekommen und habe in drohendem Ton gesagt: "Ist das jetzt also Nötigung?"
Combs werden zahlreiche Sexualstraftaten bis hin zur Vergewaltigung zur Last gelegt. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 55-Jährigen vor, Frauen und Männer sexuell missbraucht und mit Drohungen und Gewalt zur Teilnahme an Drogen- und Sex-Partys genötigt zu haben. Der Rapper und Produzent weist die Vorwürfe zurück. Bei einer Verurteilung droht ihm lebenslange Haft. Der Prozess dürfte mindestens noch den gesamten Juni dauern.
C.AbuSway--SF-PST