
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"
-
Behörden: Ein Toter bei russischen Angriffen auf die Westukraine
-
RBB scheitert vor Bundesverfassungsgericht mit Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich
-
Polizei: Bolsonaro wollte "politisches Asyl" in Argentinien
-
Greenpeace: Klimafreundliches Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Strand an der Nordsee: Betrunkene Autofahrerin fährt sich im Sand fest
-
Copa Sudamericana: Achtelfinale von Gewalt überschattet
-
Prien mahnt besseren Schutz junger Menschen vor sexueller Gewalt an
-
Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland löst Sturm der Kritik aus
-
Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht
-
RSG-WM: Varfolomeev glänzt in der Quali
-
Monterrey: Maria verpasst Viertelfinale
-
Bayern-Frauen gegen BVB: "Unglaublich gutes Los"
-
Voigt über Lipowitz: "Noch nicht sein volles Potenzial gesehen"
-
"Vernünftiges Verhältnis": Virkus ohne Groll gegenüber Neuhaus

Missbrauchsskandal: Linkspopulisten fordern Bayrous Rücktritt
Nach einer fünfeinhalb Stunden langen Anhörung des französischen Premierministers François Bayrou zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule hat die linkspopulistische Opposition seinen Rücktritt gefordert. "Bayrou hat unter Eid anerkannt, dass seine früheren Aussagen vor Abgeordneten und Opfern unehrlich waren", sagte der linkspopulistische Abgeordnete Paul Vannier, Ko-Vorsitzender der Untersuchungskommission, am Donnerstag dem Sender France Info.
"Kann man einen Premierminister akzeptieren, der vor Abgeordneten lügt? (...) Für uns lautet die Antwort: Nein", schrieb der Chef der linkspopulistichen Partei La France Insoumise (LFI) Manuel Bompard im Onlinedienst X. Die rechtspopulistische Opposition warf ihrerseits dem Untersuchungsausschuss vor, einen "stalinistischen Prozess" zu inszenieren.
Bayrou hatte am Vorabend erneut versichert, in seinen früheren politischen Ämtern nichts von sexueller Gewalt an der Schule gewusst zu haben. "Ich habe von Ohrfeigen gehört (...), aber niemals von schlimmer Gewalt und niemals von sexueller Gewalt", sagte er. Er habe lediglich gewusst, "was in den Medien berichtet wurde", fügte er hinzu.
Den Vorwurf, er habe 1998 einen Untersuchungsrichter aufgesucht, um sich über Ermittlungen gegen einen der Vergewaltigung angeklagten Priester zu informieren, konnte Bayrou nicht entkräften. "Ich erinnere mich nicht daran", sagte er dazu.
Der Premierminister steht unter Verdacht, in seinen früheren Funktionen als Abgeordneter der Region und als Bildungsminister in den 90er Jahren von den Gewalttaten an der Schule gewusst, aber nicht eingegriffen zu haben. Bayrou ist auch privat mit der Schule eng verbunden, die drei seiner sechs Kinder besuchten. Seine Frau gab an der Schule zeitweise Religionsunterricht.
Die Anhörung vor dem Untersuchungsausschuss entwickelte sich zu einem politischen Duell zwischen dem zunehmend aggressiv reagierenden Premierminister und Vannier. "Man will mich nur in die Ecke drängen und zum Rücktritt bewegen", sagte Bayrou, der die Objektivität des Ausschusses anzweifelte.
Der Premierminister äußerte sich zudem abfällig über eine ehemalige Lehrerin der Schule, die unter Eid ausgesagt hatte, dass sie Bayrou 1995 über Gewalttaten an der Schule informiert hatte. "Sie fabuliert sich etwas zusammen", sagte Bayrou und ließ anklingen, dass sie psychische Probleme habe.
Während der Anhörung ging es auch um eine Ohrfeige, die Bayrou als Präsidentschaftkandidat einem Elfjährigen gegeben hatte, der ihn im Gedränge hatte bestehlen wollen. "Das war bloß ein väterlicher Klaps", sagte Bayrou. "Es war keine Gewalt, bloß eine erzieherische Geste", fügte er hinzu. Diese Formulierung löste heftige Kritik aus. "Bayrou zeigt, dass er von der Kultur der Gewalt durchdrungen ist", sagte der Ausschussvorsitzende.
Die Affäre war im vergangenen Jahr landesweit bekannt geworden, nachdem sich immer mehr Betroffene öffentlich äußerten. Seitdem sind mehr als 200 Klagen wegen körperlicher und sexueller Gewalt von Lehrern und Betreuern eingegangen. Die meisten von ihnen sind verjährt.
G.AbuGhazaleh--SF-PST