
-
Deutschland Tour: Lipowitz mit Unfall - Narváez siegt kurios
-
Polizist im Saarland erschossen: Haftbefehl wegen Mordes gegen 18-Jährigen
-
US-Notenbankchef Powell schließt Leitzinssenkung nicht aus
-
Verletzter Havertz fehlt Arsenal vorerst
-
Ein Toter nach Schüssen auf offener Straße in nordrhein-westfälischem Menden
-
Kanu-WM: Kajak-Vierer verpasst Medaille
-
NDR: Ehemaliger ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert mit 88 Jahren gestorben
-
Nato-Generalsekretär Rutte fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Dienstjahr für Rentner: Ökonom Fratzscher sorgt mit Idee für Welle der Kritik
-
Polzin hat "maximal Bock" - Heuer Fernandes im HSV-Tor
-
Bekannter Trump-Kritiker: FBI durchsucht Haus von früherem US-Sicherheitsberater Bolton
-
Nato-Generalsekretär fordert in Kiew "robuste Sicherheitsgarantien" für die Ukraine
-
Klimaaktivisten um Thunberg blockieren Finanzinstitute in Oslo
-
Verbot von Pro-Palästina-Protesten vor Kirche in Baden-Württemberg weitgehend rechtens
-
Merz reist mit Macron und Tusk am Mittwoch nach Moldau
-
Sri Lankas früherer Präsident Wickremesinghe festgenommen
-
US-Regierung stoppt nach tödlichem Unfall Ausstellung von Visa für Lkw-Fahrer
-
UNO erklärt offiziell Hungersnot im Gebiet der Stadt Gaza - Israel weist Vorwürfe zurück
-
FC Bayern: Wanner wechselt nach Eindhoven
-
Prozess gegen 16-jährigen mutmaßlichen Islamisten in Mainz begonnen
-
Klage wegen Majestätsbeleidigung gegen Thailands Ex-Regierungschef Thaksin abgewiesen
-
DHL schränkt Warenversand aus Deutschland in die USA wegen neuer US-Zollregeln ein
-
Ein Jahr nach Anschlag in Solingen hält Verunsicherung an - Wüst zeigt Verständnis
-
Steinmeier versichert Ukraine deutsche Unterstützung solange wie nötig
-
Darmkrebsfrüherkennung: Nur ein Bruchteil der Versicherten geht zur Kontrolle
-
Niedriger Füllstand in Gasspeichern: Grünen-Politiker besorgt - Regierung beruhigt
-
Brief an Kabinettskollegen: Klingbeil fordert "substanzielle" Sparvorschläge
-
Gesetzentwurf: Strompreise sollen 2026 über Zuschuss zu Übertragungsnetzkosten sinken
-
Spahn begründet Koalitionsprobleme auch mit Unerfahrenheit der Abgeordneten
-
Lunow verzichtet: Weg für Watzke ist frei
-
US-Bundesrichterin ordnet teilweisen Rückbau von Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" an
-
Nowitzkis EM-Tipps: Gold für Deutschland, Schröder MVP
-
Bundesverfassungsgericht: Keine finanzielle Hilfe für Vaterschaftsstreit aus DDR-Zeit
-
Geplante Umbenennung von Berliner Mohrenstraße vorerst gestoppt
-
Mehr als 1300 Verkehrstote in Deutschland im ersten Halbjahr 2025
-
Nach Raubüberfall im Saarland: 18-Jähriger tötet Polizist bei Schusswechsel
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr um rund 19 Milliarden Euro gesunken
-
US-Regierung: Alle 55 Millionen Visa für Ausländer auf dem Prüfstand
-
Wenn Hamas Bedingungen nicht zustimmt: Israel droht mit Zerstörung von Stadt Gaza
-
Kalifornier stimmen im November über Neuzuschnitt von Wahlkreisen ab
-
Ökonom Fratzscher fordert verpflichtendes Dienstjahr für Rentner
-
65-Jähriger stirbt bei Unfall an Bahnübergang in Nordrhein-Westfalen
-
Deutsche Wirtschaft im zweiten Quartal stärker geschrumpft als erwartet
-
Vier Autoinsassen sterben bei schwerem Unfall auf Landstraße in Nordhessen
-
Vater von NBA-Star Brown wegen Mordes angeklagt
-
Mindestens 18 Tote durch Autobombe und Drohnenangriff in Kolumbien
-
"Sehr geiles Spiel": Schröder und Co. tanken Selbstvertrauen
-
RSG-WM: Varfolomeev in Qualifikation deutlich vorne
-
Bungert bleibt optimistisch: "Müssen und wollen gewinnen"
-
Eberl: Bundesliga noch immer attraktiv

Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
Nach tödlichen Schüssen auf zwei Männer im hessischen Bad Nauheim am Samstag sind zwei Verdächtige festgenommen worden. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Montag in Gießen mitteilten, sollte es sich bei ihnen allerdings nicht um den mutmaßlichen Schützen handeln. Dieser sei weiterhin "unbekannt" auf der Flucht, hieß es in der Erklärung.
Nach Ermittlerangaben wurden die beiden verdächtigen Männer im Alter von 31 und 36 Jahren am Sonntag festgenommen und kamen in Untersuchungshaft. Ihnen wird demnach Anstiftung zum Mord vorgeworfen. Die Beschuldigten hätten sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert, sie seien nicht vorbestraft. Wegen der noch laufenden Ermittlungen würden keine weiteren Einzelheiten genannt.
Die beiden Opfer waren am Samstagabend vor einem Wohnhaus in Bad Nauheim erschossen worden. Von Zeugen alarmierte Polizisten fanden die Männer im Alter von 28 und 50 Jahren mit Verletzungen vor dem Gebäude, sie starben noch am Tatort. Die Einsatzkräfte starteten eine Großfahndung nach mutmaßlichen Tätern. Auch ein Polizeihubschrauber war daran beteiligt.
Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft handelte es sich bei den Getöteten um Schwiegersohn und Schwiegervater, polizeilich waren die Männer zuvor nicht in Erscheinung getreten. Bereits am Samstag hatten die Ermittler mitgeteilt, dass sie nach bisherigen Erkenntnissen von einem "persönlichen Motiv" als Hintergrund ausgingen. Gefahr für die Bevölkerung bestehe nicht.
Nach der Festnahme der beiden Beschuldigten durchsuchten Einsatzkräfte den Angaben zufolge am Samstag deren Wohnanschriften im Main-Kinzig-Kreis sowie in Hanau. Dabei seien "diverse Beweismittel" wie Mobiltelefone beschlagnahmt worden, hieß es. "Die umfangreichen und komplexen Ermittlungen, insbesondere in Bezug auf den noch unbekannten Schützen, dauern unvermindert an." Weitere Auskünfte dazu könnten aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gegeben werden.
Q.Jaber--SF-PST