
-
Versuchte Spielmanipulation: Antwerpen für ein Jahr gesperrt
-
US-Notenbank-Gouverneurin Cook klagt gegen von Trump angeordnete Entlassung
-
Atomstreit: Berlin, Paris und London setzen Sanktionsmechanismus gegen Iran in Gang
-
Bericht: Bundesregierung bereitet wieder Aufnahme von Menschen aus Afghanistan vor
-
RB-Abschied naht: Simons zu Vertragsgesprächen freigestellt
-
Froome nach schwerem Unfall im Krankenhaus
-
Teilnahme an Preisverleihung: Prinz Harry am dritten Todestag der Queen in London
-
Russische Angriffswelle auf Ukraine mit mindestens 17 Toten ruft scharfe Proteste hervor
-
Bericht: Russland spioniert mit Drohnen Rüstungslieferungen an Ukraine aus
-
Sänger Jon Batiste engagiert sich wegen Folgen von Hurrikan "Katrina" fürs Klima
-
Gericht: Auch Afghanen mit Aufnahmezusage müssen durch Sicherheitsprüfung
-
Merz besucht Marine in Ostsee - und warnt vor Russland
-
Mutmaßliche IS-Rückkehrerin in München angeklagt
-
Griechenland: Öffentliche Angestellte streiken gegen Reformpläne der Regierung
-
Klausurtagung von Union und SPD: Fraktionsspitzen beschwören "Geist von Würzburg"
-
Merz will bei deutsch-französischem Ministerrat über Wirtschaft sprechen
-
Umfrage: Handwerk profitiert von Digitalkompetenz der Azubis
-
Söder kritisiert Gesetz zu "Fragebogen-Armee" und fordert Wehrpflicht
-
Abschiebung von Familien nach Italien: Bundesverwaltungsgericht wartet EuGH-Urteil ab
-
Basketball: Mumbrú fehlt auch gegen Schweden und Litauen
-
Verdächtiger im Fall von getötetem Polizisten im Saarland schoss 17 Mal
-
Geständnis von Mitangeklagten in Prozess um Entführung von Block-Kindern
-
Bankett-Boykott: Britischer Oppositionspolitiker will nicht mit Trump dinieren
-
Von der Leyen "empört" über russischen Angriff in Kiew - Russischer Gesandter einbestellt
-
Champions-League-Finale künftig schon um 18.00 Uhr
-
Von der Leyen "empört" über russischen Angriff in Kiew - EU-Büros beschädigt
-
SPD weist Unionswunsch nach Änderung von Selbstbestimmungsgesetz zurück
-
Mehr als 15.000 Hotels in Europa schließen sich Klage gegen Booking.com an
-
Ohne Gegenwehr: Polizei durchsucht besetztes Haus in Berlin
-
Zahl der Neuverträge in dualer Ausbildung nimmt ab
-
Schweizer Gericht bestätigt Vergewaltigungsurteil gegen Islamforscher Ramadan
-
Freispruch für Blatter und Platini rechtskräftig
-
Argentiniens Präsident Milei bei Wahlkampfauftritt mit Steinen beworfen
-
Hollywood-Stars George Clooney und Emma Stone mit ihren neuen Filmen in Venedig
-
Deutsche Biathleten mit elf Quotenplätzen bei Olympia
-
EU-Automarkt: Zahl der Neuzulassungen im Juli gestiegen - aber Unsicherheit bleibt
-
Mindestens 14 Tote in Kiew: Russland überzieht Ukraine mit massiver Angriffswelle
-
Politikerinnen beleidigt: Youtuber scheitert mit Beschwerde gegen Verurteilung
-
Kinder zum Kauf angeboten: Menschenhandel laut BKA mit neuem Negativrekord
-
Vor Klausur: SPD-Politiker fordern Union zu besserer Kooperation auf
-
United am Tiefpunkt: "Es muss sich etwas ändern"
-
Staatliche Gesundheitsleistungen für Beamte werden immer teurer
-
Trump-Regierung will Visa für ausländische Studierende und Journalisten verkürzen
-
Gebäude von EU-Vertretung in Kiew bei russischem Angriff beschädigt
-
Senioren-Union fordert "Recht auf analoges Leben"
-
Neuverträge in dualer Ausbildungen sinken leicht
-
Weißes Haus feuert Chefin der US-Gesundheitsbehörde
-
Klöckner weist Kritik an ihrer Amtsführung zurück
-
Polizei durchsucht besetztes Haus in Berlin
-
Selenskyj: Mindestens acht Tote bei russischem Angriff auf Kiew

Bischöfe appellieren an Kräfte der Mitte und kritisieren AfD
Die katholischen Bischöfe plädieren angesichts der Sondierungen von Union und SPD für ein "freiheitliches, weltoffenes, solidarisches Land". In diesem sollten "Menschenwürde und Menschenrechte klar und deutlich geschützt werden", sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, am Montag vor Beginn der Frühjahrsvollversammlung in Kloster Steinfeld in Nordrhein-Westfalen. Er kritisierte "spalterische Positionen" der AfD.
Geschützt werden müssten nicht nur die Menschenrechte von Deutschen, "sondern aller Menschen, die in unserem Land leben, die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes sind oder ein Bleiberecht in diesem Land haben", sagte Bätzing. Er drückte die Hoffnung aus, dass es "bald eine stabile Regierung" geben werde, "die sich der Probleme annimmt, die in unserem Land da sind, die aber eben unser Land weit überschreiten."
Es komme darauf an, "dass wir hier in unserem Land demokratisch durch die demokratischen Kräfte der Mitte die Stärke des Rechts aufrechterhalten", führte Bätzing, der Bischof von Limburg ist, aus. Den extremistischen Kräften an beiden Seiten des Spektrums solle das Land nicht überlassen werden.
Das Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl nannte Bätzing "sehr besorgniserregend". "Spalterische Positionen, antieuropäische Positionen, Pro-Putin-Positionen eines Angreifers, der ein souveränes Land überfallen hat" hätten ihn geradezu schockiert. Wer die AfD gewählt habe, wisse, wen er unterstütze und müsse dafür Verantwortung übernehmen, sagte Bätzing.
Zur geplanten Zurückweisung von Asylsuchenden an den Grenzen und zu einer Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte, wie Union und SPD sie in ihren Sondierungen vereinbarten, sagte Bätzing, die Bischöfe sähen Zurückweisungen kritisch.
Die offenen Grenzen Europas seien ein "so unglaublicher Wert", dass "wir das immer wieder sagen und vorbringen werden", sagte Bätzing weiter. Es sei richtig und wichtig, "in einem gesunden Maß den Familiennachzug zu ermöglichen". Das sei auch gut für die Integration.
Die Bischöfe wollen sich bei ihrer Tagung mit zahlreichen weiteren Themen befassen. Darunter sind die weitere Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche und die Ergebnisse der Weltsynode in Rom, außerdem der zehnte Jahrestag der Sozial- und Umweltenzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus.
Die Grundaussage der Enzyklika sei: "Wir tragen Verantwortung für die Schöpfung, in der wir leben", sagte Bätzing. Klimawandel und Ökologie seien Menschheitsaufgaben, "wo wir unseren Part beitragen müssen."
Die Bischofskonferenz ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland. Die Vollversammlung tagt regelmäßig im Frühjahr und im Herbst.
Z.AbuSaud--SF-PST