-
Außenminister Wadephul empfängt niederländischen Kollegen van Weel
-
Nach Regierungsrücktritt: Landesweite Protestaktionen in Frankreich
-
Deutscher Fernsehpreis wird in Köln verliehen - Ehrenpreis für Komiker Otto Waalkes
-
EU-Gericht urteilt über Einstufung von Gas und Atomkraft als nachhaltig
-
Verteidigungsminister beraten im E5-Format zur Ukraine
-
Von der Leyen hält Rede zur Lage der Union im EU-Parlament
-
Urteil in Prozess um Solinger Anschlag mit drei Toten erwartet
-
Bundestag kommt zu erster Plenarsitzung nach Sommerpause zusammen
-
Umfrage: Verunsicherung wegen politischer und wirtschaftlicher Zukunft des Landes
-
Fünfter Sieg: Tuchels Engländer weiter makellos
-
80. Generalversammlung: Präsidentin Baerbock nennt UNO unverzichtbar
-
Weiper und Tresoldi überragen: U21 feiert Auftakt nach Maß
-
Internationale Kritik nach israelischem Luftangriff auf Hamas-Anführer in Katar
-
Basketball-EM: Antetokounmpo mit Griechenland im Halbfinale
-
Lockerer Auftaktsieg für die Eisbären - Eder trifft
-
Richter-Votum im Bolsonaro-Prozess: Moraes stimmt für Schuldspruch
-
Französischer Verteidigungsminister Lecornu zum Premier ernannt
-
Strafe für Kommunistische Partei Frankreichs wegen zu vieler Kandidatinnen
-
Mindestens 24 Tote bei russischem Angriff auf Rentenausgabestelle in Ostukraine
-
Keine Freigabe: Barcelonas Rückkehr ins Camp Nou verzögert sich
-
Nach Israels Luftangriff in Katar: Baerbock spricht von "Eskalation"
-
Polen schließt Grenze zu Belarus wegen Militärmanöver mit Russland
-
Einbürgerung perfekt: Hase/Volodin bei Olympia startberechtigt
-
Israel verübt Luftangriff auf ranghohe Hamas-Vertreter in Katar
-
Tedesco neuer Cheftrainer von Fenerbahce
-
Vorwurf von Verbindungen zur SS: Naturkosmetikhersteller Weleda beauftragt Gutachten
-
80. UN-Generalversammlung: Baerbock als Präsidentin vereidigt
-
Vuelta: Erneute Proteste sorgen für Verkürzung der 16. Etappe
-
Pistorius kündigt Initative für Langstreckendrohnen für die Ukraine an
-
220.000 Menschen besuchten Elektronikmesse IFA in Berlin
-
Geldstrafen wegen Falschaussagen in Prozess um in Teich ertrunkene Kinder
-
Mysteriöse gigantische Gammastrahlenexplosion lässt Astronomen rätseln
-
Vier Festnahmen bei Durchsuchungen wegen Geldautomatensprengungen
-
Regierungssturz destabilisiert Frankreichs Wirtschaft: Staat muss Anleihenkäufern mehr zahlen
-
Israel meldet Angriff auf ranghohe Hamas-Vertreter in Katar
-
Hunderte pro-palästinensische Demonstranten bei britischer Rüstungsmesse
-
Mercedes EQS schafft mit Festkörperbatterie Reichweite von 1200 Kilometer
-
Putschprozess gegen Bolsonaro: Oberste Richter Brasiliens stimmen über Urteil ab
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Forderung nach längerer Lebensarbeitszeit
-
Nordrhein-Westfalen: 16-Jähriger flieht mit Auto vor Polizei und fährt in Böschung
-
Frankreichs Premier Bayrou reicht Rücktritt ein
-
OECD: Deutschland gut bei beruflicher Bildung - Kritik an sozialer Ungleichheit
-
Präsidentin Sandu: Moldau vor "wichtigster Wahl seiner Geschichte"
-
Nach Aus von Espirito Santo: Postecoglou übernimmt Nottingham
-
Mindestens 21 Tote bei russischem Angriff auf Dorf in Ost-Ukraine
-
Corona-Impfpflicht in Gesundheitssektor: Pflegehelferin scheitert vor Gericht
-
Studie: E-Fuels ineffizient und "volkswirtschaftlich unvernünftig"
-
Frankreichs Premier Bayrou zu offiziellem Rücktritt bei Macron eingetroffen
-
Immer mehr Beschwerden: Verbraucherschützer fordern besseren Schutz bei Online-Krediten
-
Äthiopien weiht umstrittenen Mega-Staudamm am Nil ein
EuGH: Verbraucher haben Recht auf nachvollziehbare Information über Bonitätswert
Verbraucher haben ein Recht darauf, zu erfahren, wie die automatisierte Entscheidung über ihren Bonitätswert zustande kommt. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Der Bonitätswert wird mithilfe eines Algorithmus von sogenannten Wirtschaftsauskunfteien erstellt und soll Banken und anderen Vertragspartnern dabei helfen, die Kreditwürdigkeit potenzieller Kunden einzuschätzen. (Az C-203/22)
In Deutschland ist die Schufa die bekannteste Wirtschaftsauskunftei. Am EuGH ging es aber um einen Fall aus Österreich. Dort bekam eine Frau keinen Handyvertrag für zehn Euro im Monat. Der Mobilfunkbetreiber gab an, dass ihr Bonitätswert zu schlecht sei. Erstellt hatte den Wert die Auskunftei Bisnode Austria, heute Dun & Bradstreet Austria.
Die Frau wandte sich an die Datenschutzbehörde. Das österreichische Bundesverwaltungsgericht entschied schließlich, dass Dun & Bradstreet gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstoßen habe, da es der Kundin keine "aussagekräftigen Informationen über die involvierte Logik" der automatisierten Entscheidung gegeben habe. Zumindest aber habe die Auskunftei nicht ausreichend begründet, warum sie solche Informationen nicht zur Verfügung stellen könne.
Diese Entscheidung ist rechtskräftig. Die Frage war aber, was nun daraus folgt. Die Kundin wandte sich an das Wiener Verwaltungsgericht, um das vorherige Urteil umsetzen zu lassen. Dieses fragte den EuGH, welche Informationen herausgegeben werden müssen.
Dieser antwortete nun, dass Verbraucher ein Recht darauf hätten nachzuvollziehen, welche ihrer Daten in dem automatisierten Verfahren wie verwendet wurden. Die Verantwortlichen müssten das Verfahren so beschreiben, dass das möglich sei. Die Betroffenen müssten die Entscheidung auch anfechten können.
Der EuGH ließ eine Einschränkung zu: Unter Umständen kann es demnach ausreichen, den Betroffenen zu sagen, wie eine Abweichung bei den Daten zu einem anderen Ergebnis geführt hätte. Lediglich einen Algorithmus zu übermitteln, sei aber nicht genug.
Wen es sich der Auskunftei zufolge um geschützte Daten Dritter oder um Geschäftsgeheimnisse handle, müssten diese Informationen entweder den Behörden oder dem zuständigen Gericht gegeben werden. Diese müssten dann die einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen abwägen. Im konkreten Fall entscheidet nun das Wiener Gericht. Es ist dabei an die Rechtsauffassung des EuGH gebunden.
Die Schufa begrüßte das Urteil. Es trage dazu bei, "Scoring für Verbraucherinnen und Verbraucher transparenter und verständlicher zu machen", erklärte sie. Nach einer ersten Durchsicht der Urteils sei sie der Ansicht, dass sie die Anforderungen bereits erfülle. Sie werde "eingehend prüfen, ob das heutige EuGH-Urteil Anlass dazu gibt, unsere Informationen zum Scoring noch weiter zu verbessern".
EU-Mitgliedsstaaten dürfen eigene rechtliche Grundlagen für die Regeln zur Einschätzung der Kreditwürdigkeit schaffen. Das Bundeskabinett hatte im Februar 2024 strengere Regeln beschlossen. Hintergrund war ein EuGH-Urteil vom Dezember 2023, das die Nutzung des Schufa-Werts eingegrenzt hatte.
P.AbuBaker--SF-PST