
-
Zwei Telefonate in zwei Tagen: Selenskyj drängt Trump zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Bangen und Hoffen in Israel: Geiseln sollen Montagfrüh freikommen
-
DEL: Eisbären setzen Aufholjagd fort
-
Frau bedroht Objektschützerin vor russischer Botschaft in Berlin mit Messer
-
Krankenkassen: Kontroverse Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
-
Verdächtiger nach Schüssen in Wettbüro in Gießen in Untersuchungshaft
-
Madagaskar: Wichtige Armee-Einheit unterstützt regierungskritische Proteste
-
Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu
-
Anspannung in Israel: Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu arbeitet unter Zeitdruck an Kabinettsbildung
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban vor Abschluss - Abschiebungen auch nach Syrien
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit
-
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende
-
DFB-Team: Nagelsmann vertraut "Sinsheimern"
-
Bundesregierung bleibt Völkermordsprozess in Namibia fern - Kritik der Linkspartei
-
Drei Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen - Tatverdächtiger festgenommen
-
Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen
-
Philipp holt Bronze bei Hawaii-Drama
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an

Meghan Markle startet Podcast mit Serena Williams als erstem Gast
Mit Tennis-Superstar Serena Williams als erstem Gast hat Meghan Markle ihren mit Spannung erwarteten Podcast gestartet. Die Ehefrau des britischen Prinzen Harry und die Weltklasse-Tennisspielerin sprachen in der am Dienstag veröffentlichten ersten Folge des Podcasts "Archetypes" über Ehrgeiz - und wie der Charakterzug bei Frauen und Männern unterschiedlich wahrgenommen wird.
"Ich erinnere mich nicht daran, jemals persönlich die negative Konnotation des Wortes 'ehrgeizig' gespürt zu haben, bevor ich begonnen habe, mit meinem jetzigen Ehemann auszugehen", sagte die Herzogin von Sussex. "Und anscheinend ist Ehrgeiz für manche eine furchtbare, furchtbare Sache - bei einer Frau wohlgemerkt."
Williams sagte, Frauen würden häufig in Schubladen gesteckt, "wenn wir ehrgeizig sind und Ziele haben" - und verwies ebenfalls auf negative Konnotationen bei Frauen. Sie habe einen Artikel gelesen, wonach Schulmädchen sich im Unterricht immer seltener zu Worten meldeten, weil sie sonst Zielscheibe abwertender Bemerkungen würden. "Hoffentlich können wir Mädchen beibringen, weiterhin ihre Hand zu heben und keine Angst zu haben", sagte die 40-Jährige, die als eine der besten Tennisspielerinnen der Geschichte zählt.
In der zwölfteiligen Podcast-Reihe "Archetypes" (deutsch: Archetypen) will sich Markle nach eigenen Worten mit der Frage befassen, wie Frauen "über Generationen in Schubladen gesteckt wurden". Sie wolle die Frage aufwerfen, woher solche Rollenbilder stammen, wie sie sich so lange behaupten konnten - "und am wichtigsten, wie wir sie hinter uns lassen können".
Der Podcast wird auf der Streamingplattform Spotify ausgestrahlt. Markle und Prinz Harry hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten im britischen Königshaus zurückgezogen. Sie haben seitdem eine Reihe lukrativer Verträge abgeschlossen, darunter auch mit der Streamingplattform Netflix. Prinz Harry will außerdem bald seine Memoiren veröffentlichen.
X.AbuJaber--SF-PST