
-
Zwei Telefonate in zwei Tagen: Selenskyj drängt Trump zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Bangen und Hoffen in Israel: Geiseln sollen Montagfrüh freikommen
-
DEL: Eisbären setzen Aufholjagd fort
-
Frau bedroht Objektschützerin vor russischer Botschaft in Berlin mit Messer
-
Krankenkassen: Kontroverse Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
-
Verdächtiger nach Schüssen in Wettbüro in Gießen in Untersuchungshaft
-
Madagaskar: Wichtige Armee-Einheit unterstützt regierungskritische Proteste
-
Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu
-
Anspannung in Israel: Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu arbeitet unter Zeitdruck an Kabinettsbildung
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban vor Abschluss - Abschiebungen auch nach Syrien
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit
-
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende
-
DFB-Team: Nagelsmann vertraut "Sinsheimern"
-
Bundesregierung bleibt Völkermordsprozess in Namibia fern - Kritik der Linkspartei
-
Drei Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen - Tatverdächtiger festgenommen
-
Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen
-
Philipp holt Bronze bei Hawaii-Drama
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an

Prinz Harry und Meghan kommen im September nach Düsseldorf
Nordrhein-Westfalens Landeshauptstadt Düsseldorf freut sich auf einen Besuch des britischen Prinzen Harry und seiner Frau Meghan. Der Herzog und die Herzogin von Sussex kommen am 6. September nach Düsseldorf, ein Jahr vor den Invictus Games in der Landeshauptstadt, wie die Stadtverwaltung am Montag mitteilte. Das Paar treffe sich "mit hochrangigen Amtsträgerinnen und Amtsträgern, künftigen Wettkämpferinnen und Wettkämpfern sowie mit ihren Freunden und Familienangehörigen".
Die Invictus Games sind ein von Prinz Harry ins Leben gerufener Sportwettbewerb für Kriegsversehrte, der alle zwei Jahre stattfindet. Nachdem er dieses Jahr im April in Den Haag ausgerichtet wurde, wird er kommendes Jahr von der Stadt Düsseldorf und der Bundeswehr veranstaltet. Der dortige Chef-Organisator Brigadegeneral Alfred Marstaller erklärte, dass der Enkel der britischen Königin Elizabeth II. und dessen Frau nach Düsseldorf kämen, sei "eine große Ehre und Freude".
Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) nannte die Zusage des Paares eine "großartige Nachricht". Die Invictus Games werden vom 9. bis 16. September 2023 zum ersten Mal in Deutschland ausgetragen. Mehr als 500 verwundete, verletzte und kranke Soldaten und Veteranen aus 21 Nationen werden in zehn Sportarten gegeneinander antreten.
Für die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer geht es bei den Spielen weniger um Medaillen, sondern um ihren Weg zurück ins Leben nach ihren Verletzungen im Einsatz. So ist es bei den Invictus Games üblich, dass der Letzte im Ziel den größten Applaus bekommt.
Prinz Harry und Meghan hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten im britischen Königshaus zurückgezogen. Der jüngere Sohn von Thronfolger Prinz Charles und seine Frau leben mit ihren beiden kleinen Kindern in Meghans Heimatland USA.
O.Salim--SF-PST