
-
Trump droht EU bei ausbleibenden Investitionen mit 35 Prozent Zoll
-
Gelungene Heimpremiere für ten Hag: Leverkusen schlägt Pisa
-
Südafrika fordert mehr internationalen Druck auf Israel
-
Russische Websites in der EU oft trotz Verbots abrufbar - auch in Deutschland
-
Weltkriegsbombe in Köln entschärft - 2500 Menschen von Evakuierung betroffen
-
Epstein-Affäre: Bill und Hillary Clinton sollen aussagen
-
Litauen fordert nach Fund russischer Drohne Hilfe der Nato bei Luftverteidigung an
-
Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien erreicht Rekord-Ausmaß
-
Sesko vor Wechsel: ManUnited oder Newcastle
-
Wechsel perfekt: Evenepoel wird Lipowitz-Kollege bei Red Bull
-
Schweiz will im Zollstreit Angebot machen - Trump droht mit Pharma-Aufschlägen
-
Neue Vorwürfe: Uni leitet weitere Vorprüfung von Brosius-Gersdorfs Promotion ein
-
"Geiseln in akuter Lebensgefahr": Israelische Botschaft fordert Welt zum Handeln auf
-
UN-Verhandlungen in Genf: Neuer Anlauf für ein Abkommen gegen Plastikmüll
-
Rentiere in Finnland leiden unter Hitzewelle
-
Menge unverändert: Deutsche essen acht Liter Speiseeis pro Jahr
-
Brutaler Vatermord in Brandenburg: 35-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
-
Trump droht Arzneimittelkonzernen mittelfristig mit bis zu 250 Prozent Zoll
-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
-
Nach schwachem Juni: Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli deutlich gestiegen
-
Weltkriegsbombe an Dresdner Carolabrücke gefunden - Evakuierungen am Mittwoch
-
Urteil gegen früheren Oberbürgermeister von Halle rechtskräftig
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Debatte in Koalition - SPD warnt Union
-
Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration zwischen London und Paris tritt in Kraft
-
Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro angeordnet - USA empört
-
Erstochene 21-Jährige in Paderborn: Lebensgefährte in Untersuchungshaft
-
81-Jährige in Nordrhein-Westfalen erstochen: 60-jährige Verdächtige festgenommen
-
Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Gericht: Autofahrer kann nicht auf Durchfahrt hinter dem Reichstag bestehen
-
Nationalmannschaft kommt: Thüringen wird Partnerregion des DFB
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Importe formell aus
-
90er-Weltmeister Mill verstorben
-
Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall
-
Neuer Anlauf für ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll
-
Prozessbeginn um Schüsse vor Landgericht Bielefeld - mutmaßlicher Fall um Blutrache
-
Zunehmender Rückreiseverkehr auf Autobahnen: ADAC erwartet zahlreiche Staus
-
Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli gestiegen - Beliebt vor allem Hybridautos
-
Sex auf Parkbank mitten in Mainz: Freizügiges Paar löst Polizeieinsatz aus
-
Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Japan und Vietnam melden Hitzerekorde - Rekord-Regen in Hongkong
-
Bayern: 58-Jährige stürzt in Ammergauer Alpen hundert Meter ab und stirbt
-
Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone
-
Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
Ludwigsburg-Krise: Gaugisch fordert "schnelle Lösungen"
-
Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas
-
Medien statt sozialer Austausch: Deutsche verbringen Freizeit vor allem digital
-
Urteil: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für Projekt Stuttgart 21 allein tragen
-
Klimaschützer kritisieren Anhebung der Pendlerpauschale ab 2026 als unsozial

Biden stürzt mit Fahrrad um - Offenbar keine Verletzungen
US-Präsident Joe Biden ist bei einer morgendlichen Tour mit seinem Fahrrad umgestürzt, aber offenbar unverletzt geblieben. Auf einem Video vom Samstag aus dem Verteiler der Reporter im Weißen Haus ist zu sehen, wie der 79-Jährige gleich wieder aufsteht und sagt: "Mir geht es gut."
Er habe das Gleichgewicht verloren, als er seinen Fuß aus der Pedalschlaufe ziehen wollte, sagte Biden anschließend. Später machte er drei kleine Sprünge, um seine Unversehrtheit zu demonstrieren.
Der Präsident hatte bei dem Radausflug mit seiner Frau Jill nahe ihres Strandhauses in Rehoboth Beach im Bundesstaat Delaware angehalten, um mit Passanten zu sprechen. Nach seinem Sturz stand er schnell wieder auf. Er wechselte ein paar Worte mit Passanten und Journalisten und stieg wieder auf sein Rad. Fünf Minuten nach dem Vorfall fuhren Biden und seine Frau weiter.
Infolge des Sturzes sei es vor allem zu einem "wildes Durcheinander" von Beamten des Sicherheitsdienstes Secret Service und Medienvertretern gekommen, hieß es im Presseverteiler des Weißen Hauses. Biden habe aber keine sichtbaren Kratzer oder Prellungen davongetragen.
"Es ist keine medizinische Behandlung erforderlich. Der Präsident freut sich darauf, den Rest des Tages mit seiner Familie zu verbringen", erklärte ein Mitarbeiter des Weißen Hauses. Biden trug während des Vorfalls einen Fahrradhelm und Handschuhe.
Auf am Samstagnachmittag im Internet veröffentlichten Videos war zu sehen, wie der Präsident beim Verlassen eines Gottesdiensts drei kleine Sprünge machte und seine Faust hob, nachdem ihn Journalisten und Schaulustige nach seinem Befinden gefragt hatten.
Biden ist der älteste US-Präsident der Geschichte, sein Gesundheitszustand ist häufig Gegenstand von Spekulationen. Auch wird viel gerätselt, ob er für eine zweite Amtszeit kandidieren wird. Im November 2020, kurz nach seinem Wahlsieg gegen den damaligen Amtsinhaber Donald Trump, hatte Biden sich beim Spielen mit einem seiner Schäferhunde einen Fuß gebrochen. Ein Jahr später, im November 2021 attestierte ihm ein Arzt, "gesund" und "robust" zu sein.
A.AlHaj--SF-PST