
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"

Spaniens Steuerbehörde untersucht Juan Carlos frühere Jagdausflüge
Spaniens Steuerbehörde hat eine Untersuchung zu den Ausgaben des ehemaligen Königs Juan Carlos für frühere Jagd-Ausflüge eingeleitet. Wie die Zeitung "El Mundo" am Mittwoch berichtete, soll der Ex-Monarch die Herkunft der Gelder offenlegen, mit denen die Flüge und andere Ausgaben während seiner Jagd-Ausflüge in den Jahren 2014 bis 2018 bestritten wurden. Zu dem Zeitpunkt hatte Juan Carlos bereits abgedankt und genoss keine Immunität als Monarch mehr.
Die Steuerbehörde geht dem Verdacht nach, dass die Ausflüge ein Geschenk waren. Steuerzahler in Spanien müssen aber alle Geschenke innerhalb einer bestimmten Frist den Behörden melden. Laut "El Mundo" übersteigen die möglicherweise übernommenen Summen nicht die Schwelle von 120.000 Euro pro Jahr, ab der das Verschweigen von geldwerten Vorteilen ein strafrechtliches Vergehen darstellt, auf das bis zu fünf Jahre Haft stehen.
Die Staatsanwaltschaft hatte im März drei Ermittlungsverfahren gegen Juan Carlos unter anderem wegen dubioser Geldgeschenke aus den Jahren 2008 bis 2012 eingestellt. Als Grund nannte sie auch seine damalige Immunität als Staatsoberhaupt.
Der 84-jährige Ex-Monarch, der im August 2020 wegen des Verdachts auf Veruntreuung ins Exil nach Abu Dhabi gegangen war, kehrte daraufhin im Mai erstmals wieder für einen Kurzbesuch in seine Heimat zurück, um an einer Segel-Regatta teilzunehmen.
Dabei verbrachte er auch einen halben Tag mit seinem Sohn König Felipe VI. und anderen Familienmitgliedern im Zarzuela-Palast in Madrid. Seit seiner Thronbesteigung im Jahr 2014 geht Felipe auf Distanz zu seinem Vater, um das Ansehen der spanischen Monarchie wieder zu verbessern. Spanischen Zeitungsberichten zufolge soll ihn der Medienrummel um die Rückkehr seines Vaters massiv gestört haben.
Ursprünglich wollte Juan Carlos dieses Wochenende für eine weitere Regatta nach Spanien zurückkehren. Nach Angaben des Segelclubs sagte er seinen Besuch jedoch kurzfristig aus "persönlichen Gründen" ab. Nach Informationen der Zeitung "El País" soll sein Sohn ihn darum gebeten haben.
L.AbuTayeh--SF-PST