
-
Brutaler Vatermord in Brandenburg: 35-Jähriger zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel im Juni rückläufig
-
Trump droht Arzneimittelkonzernen mittelfristig mit bis zu 250 Prozent Zoll
-
Pro-russische Regionalgouverneurin in Moldau zu Haftstrafe verurteilt
-
Kukuk verlässt Beerbaum-Stall: "Unendlich dankbar"
-
Nach schwachem Juni: Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli deutlich gestiegen
-
Weltkriegsbombe an Dresdner Carolabrücke gefunden - Evakuierungen am Mittwoch
-
Urteil gegen früheren Oberbürgermeister von Halle rechtskräftig
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Debatte in Koalition - SPD warnt Union
-
Abkommen zur Bekämpfung irregulärer Migration zwischen London und Paris tritt in Kraft
-
Hausarrest für Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro angeordnet - USA empört
-
Erstochene 21-Jährige in Paderborn: Lebensgefährte in Untersuchungshaft
-
81-Jährige in Nordrhein-Westfalen erstochen: 60-jährige Verdächtige festgenommen
-
Gesetzentwurf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Gericht: Autofahrer kann nicht auf Durchfahrt hinter dem Reichstag bestehen
-
Nationalmannschaft kommt: Thüringen wird Partnerregion des DFB
-
EU setzt Gegenzölle auf US-Importe formell aus
-
90er-Weltmeister Mill verstorben
-
Urteil: Verletzung bei Dienstsport aufgrund von Vorschädigung kein Dienstunfall
-
Neuer Anlauf für ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll
-
Prozessbeginn um Schüsse vor Landgericht Bielefeld - mutmaßlicher Fall um Blutrache
-
Zunehmender Rückreiseverkehr auf Autobahnen: ADAC erwartet zahlreiche Staus
-
Zahl der Auto-Neuzulassungen im Juli gestiegen - Beliebt vor allem Hybridautos
-
Sex auf Parkbank mitten in Mainz: Freizügiges Paar löst Polizeieinsatz aus
-
Vorwurf der Spionage für China: Prozess gegen Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah
-
Japan und Vietnam melden Hitzerekorde - Rekord-Regen in Hongkong
-
Bayern: 58-Jährige stürzt in Ammergauer Alpen hundert Meter ab und stirbt
-
Umfrage: Mehrheit der Kinder nutzt ab sieben Jahren ein Smartphone
-
Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
Ludwigsburg-Krise: Gaugisch fordert "schnelle Lösungen"
-
Demokratische Abgeordnete verlassen wegen geplanten Wahlkreis-Neuzuschnitts Texas
-
Medien statt sozialer Austausch: Deutsche verbringen Freizeit vor allem digital
-
Urteil: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für Projekt Stuttgart 21 allein tragen
-
Klimaschützer kritisieren Anhebung der Pendlerpauschale ab 2026 als unsozial
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah gestartet
-
Invasive Nutrias breiten sich weiter aus - Verdopplung im Vergleich zu 2015
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah begonnen
-
Medien: Barcelona leitet Verfahren gegen ter Stegen ein
-
"Jetzt aufhören": Ecclestone rät Hamilton zum Karriereende
-
Hitze-Rekord: Japan meldet höchste jemals gemessene Temperatur
-
Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst täglich um 51 Hektar
-
Anteil junger Menschen an Gesamtbevölkerung bleibt auf niedrigem Niveau
-
Israel erlaubt privaten Organisationen wieder Hilfslieferungen in Gazastreifen
-
Venezuela: Keiner der von USA nach El Salvador gebrachten Männer war Gang-Mitglied
-
Tennis: Shootingstar Mboko im Halbfinale von Montreal
-
Zverev im Halbfinale von Toronto
-
Oberster Richter stellt Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest
-
"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits
-
Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"
-
"Augusta Vindelicum": Zweites FCA-Römertrikot

Low-Budget-Produktion "Anora" räumt bei Oscars Hauptpreis und vier weitere Preise ab
Die Low-Budget-Produktion "Anora" ist der große Gewinner der diesjährigen Oscar-Verleihung. Bei der Gala im Dolby Theatre in Hollywood wurde der Film von US-Regisseur Sean Baker in fünf Kategorien ausgezeichnet, darunter "Bester Film" und "Beste Regie". Außerdem bekam die erst 25 Jahre alte Mikey Madison den Preis als beste Hauptdarstellerin. Der Vatikan-Thriller "Konklave" des deutsch-schweizerischen Regisseurs Edward Berger bekam nur einen Oscar für das beste adaptierte Drehbuch.
Baker nutzte eine seiner Dankesreden, um mehr Unterstützung für unabhängige Filme zu fordern. "Dieser Film wurde aus Blut, Schweiß und Tränen unglaublicher Independent-Künstler gemacht", sagte der 54-jährige US-Regisseur über seinen Film, der mit einem Budget von gerade einmal sechs Millionen Dollar realisiert wurde.
"Anora" setzte sich als bester Film gegen neun andere Werke durch, darunter die Bob-Dylan-Filmbiografie "Like A Complete Unknown" und die Fantasy-Musicalverfilmung "Wicked". Als schärfster Konkurrent im Rennen um die Auszeichnung in der Königskategorie hatte der Vatikan-Thriller "Konklave" gegolten.
"Anora" erzählt die Geschichte einer New Yorker Stripperin, die eine Liaison mit einem russischen Oligarchensohn eingeht und ihn heiratet. Das ruft allerdings dessen Eltern auf den Plan und der Sex-Arbeiterin wird schmerzhaft klargemacht, dass sie nicht in die Welt der Superreichen gehört.
Kritiker loben, dass Baker sich intensiv mit der Realität von Sex-Arbeiterinnen auseinandergesetzt hat. Auch seine vorherigen Filme spielten in dem Milieu, hatten aber nie großen kommerziellen Erfolg. Im Mai 2024 sorgte schließlich die Goldene Palme in Cannes für "Anora" für Aufsehen.
Von den sechs Kategorien, in denen "Anora" nominiert war, gewann der Film nur eine nicht. Vier Oscars konnte Baker als Autor, Regisseur und Produzent des Überraschungserfolgs persönlich entgegennehmen - neben dem Oscar für den besten Film auch den Regie-Preis, den Oscar für den besten Schnitt und den Preis für das beste Original-Drehbuch.
Den fünften Oscar bekam seine 25-jährige Hauptdarstellerin Mikey Madison. Für sie war der Part in "Anora" ihre erste große Filmrolle. Bei den Oscar-Akademie setzte sich Madison unter anderem gegen die 62-jährige Demi Moore durch, die für ihre Rolle in dem gesellschaftskritischen Horrorfilm "The Substance" ebenfalls als Favoritin gehandelt worden war.
Madison, die ihren Oscar in einem schulterfreien rosa Kleid mit schwarzem Brustteil entgegennahm, fand ihre Auszeichnung selbst "unglaublich". "Ich bin in Los Angeles aufgewachsen, aber Hollywood schien für mich immer so weit weg zu sein", sagte sie in ihrer nervös vom Zettel abgelesenen Dankesrede. Für ihre Rolle hatte Madison drei Monate lang Pole-Dance gelernt und zu Recherchezwecken Sex-Clubs besucht.
Als bester Hauptdarsteller wurde Adrien Brody für die Rolle eines jüdischen Architekten und Holocaust-Überlebenden in "Der Brutalist" ausgezeichnet. Der 51-jährige US-Schauspieler stieg damit in den erlesenen Kreis der Zweifach-Oscar-Gewinner auf, nachdem er die begehrte Trophäe 2003 für seine Hauptrolle in "Der Pianist" bekommen hatte.
Als beste Nebendarsteller wurden der 42-jährige Kieran Culkin für seinen Part in der Tragikomödie "A Real Pain" und die 46-jährige Zoë Saldaña für ihre Rolle als Anwältin in "Emilia Pérez" ausgezeichnet. Beide waren als klare Favoriten angetreten.
Für "Emilia Pérez" gab es außer Saldañas Auszeichnung nur noch den Oscar für "El Mal" als besten Song. Dabei war der Musical-Thriller über einen mexikanischen Drogenbaron, der nach einer Geschlechtsumwandlung ein neues Leben als Frau beginnt, mit 13 Nominierungen ursprünglich als Favorit in das Oscar-Rennen gegangen. Das Bekanntwerden früherer rassistischer und Islam-feindlicher Äußerungen der Hauptdarstellerin Karla Sofía Gascón hatte die Erfolgschancen des Films des französischen Regisseurs Jacques Audiard bei der Oscar-Akademie jedoch deutlich verringert.
Der deutsche Beitrag in der Kategorie "Bester internationaler Film", die hochpolitische iranisch-deutsch-französische Co-Produktion "Die Saat des heiligen Feigenbaums" von Mohammad Rasoulof, ging leer aus. Stattdessen wurde das brasilianische Militärdiktatur-Drama "Für immer hier" ausgezeichnet. Auch die nominierte deutsche Kostümbildnerin Lisy Christl ging leer aus. Der Deutsche Gerd Nefzer gewann hingegen für seine visuellen Effekte beim Science-Fiction-Film "Dune: Part Two" bereits seinen dritten Oscar.
Moderiert wurde die eher konservativ inszenierte Oscar-Verleihung erstmals von dem Komiker und Moderator Conan O'Brien. Sie fand kurz nach den verheerenden Bränden rund um Los Angeles im Januar statt. Deswegen wurden Feuerwehrleute der Stadt auf der Bühne gewürdigt.
Politische Äußerungen gab es trotz des polarisierenden neuen US-Präsidenten Donald Trump kaum. Saldaña hob in Zeiten eines scharfen Anti-Einwanderungskurses in ihrer emotionalen Dankesrede ihren Migrationshintergrund hervor. "Ich bin ein stolzes Kind von Einwanderer-Eltern, mit Träumen und Würde und hart arbeitenden Händen", sagte sie.
Die US-Schauspielerin Daryl Hannah begann ihren Auftritt zum Überreichen eines Preises mit den Worten "Slawa Ukraini" (Ruhm der Ukraine) und der lettische Filmemacher Gints Zilbalodis, der für "Flow" den Oscar für den besten Animationsfilm entgegennahm, sagte, die Menschen müssten ihre "Differenzen beilegen und Wege finden zusammenzuarbeiten".
B.Mahmoud--SF-PST