
-
Sächsischer Ministerpräsident Kretschmer gegen deutsche Soldaten in Ukraine
-
Deutsche Exporte im ersten Halbjahr auf Vorjahresniveau - Importe gestiegen
-
Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer wegen Falschaussage zur Maut
-
Effekt der US-Zölle: Japans Exporte brechen ein
-
Eurovision Song Contest 2026 findet in Wien statt
-
Einsatzkräfte retten in Nordrhein-Westfalen sieben Schwäne von Bahngleisen
-
Tennis: Lys steigt in Cleveland aus
-
Bericht: Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer wegen Falschaussage zur Maut
-
USA stimmen Antrag Brasiliens auf WTO-Konsultationen wegen hohen US-Zöllen zu
-
Müller traut Neuer Rolle als Nummer eins bei der WM 2026 zu
-
Díaz: Transfer für Bayern ein "großes Risiko"
-
Wagner: "Für den Trainerjob viel, viel besser geeignet"
-
Berichte: Syriens Außenminister trifft israelische Delegation in Paris
-
Gamescom: Weltweit größte Computerspielmesse startet in Köln
-
Weißes Haus startet Account auf umstrittener Videoplattform Tiktok
-
Österreich und Schweiz bringen sich als Veranstaltungsorte für Ukraine-Konferenz ins Spiel
-
Nur ein Spiel im Mixed: Zverev und Bencic früh raus
-
Offiziell: Trapp wechselt von Frankfurt nach Paris
-
Lys im Viertelfinale von Cleveland
-
Zu "woke": Trump verschärft Ton gegen Museen
-
Netanjahu wirft Macron Beförderung von Antisemitismus vor - Scharfe Replik aus Paris
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Netanjahu wirft Macron Schüren von Antisemitismus vor
-
Video-Streamer in Frankreich während Liveübertragung gestorben
-
Generalstabschefs der Nato-Staaten beraten am Mittwoch in Videoschalte über Ukraine
-
Mexikanischer Boxer Chavez Jr. aus den USA abgeschoben
-
Gewaltverbrechen in Wohnung in Leipzig: Frau getötet und Kind schwer verletzt
-
US-Unterstützung aus der Luft: Debatte um Ukraine-Sicherheitsgarantien nimmt an Fahrt auf
-
Söder zu Streit mit SPD: "Mit der CSU wird es Steuererhöhungen definitiv nicht geben"
-
Pistorius zu Ukraine: Deutscher Beitrag zu Sicherheitsgarantien noch offen
-
Trump: US-Luftsicherung für europäische Ukraine-Truppe möglich
-
Bundesregierung: Deutschland will sich an Ukraine-Sicherheitsgarantien beteiligen
-
Costa fordert Verstärkung der EU-Militärhilfe für die Ukraine
-
US Open: Sinner sagt Mixed-Teilnahme ab
-
Entwarnung: Schwere Knieprellung bei BVB-Profi Couto
-
Mitgründer von Digitalbank N26 räumt Vorstandsposten
-
Offener Konflikt um Steuererhöhungen zwischen Union und SPD
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten
-
Verkohlte Leiche in ausgebranntem Auto an See in Bayern gefunden
-
300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival
-
US Open: Sinner sagt Mixed-Teilnahme offenbar ab
-
Trotz sinkender Temperaturen Gefahr durch Waldbrände in Spanien nicht gebannt
-
Anklage wegen Anschlags auf Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten erhoben
-
Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um
-
RKI: 9600 Menschen durch antibiotikaresistente Erreger gestorben
-
Debatte über Bundeswehr-Entsendung in Ukraine - Wadephul will Opposition einbinden
-
Nach Gipfel in Washington Ukraine-Diplomatie weiter auf Hochtouren
-
Rechtsextremistische Attacke in Dresden: Zweiter Verdächtiger in Zwickau gefasst
-
Schweiz würde Putin bei Teilnahme an Ukraine-Konferenz "Immunität" garantieren
-
Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"
-
Russischer Außenminister Lawrow stellt Bedingungen für Friedensabkommen mit Kiew

"Seid ihr bereit?": Forscher beenden nach einem Jahr Mars-Simulation
"Seid ihr bereit rauszukommen?" Der Astronaut, der an die unscheinbare Tür eines Hangars in Houston im US-Bundesstaat Texas klopft, kann sich, wie unter seiner Maske zu erahnen ist, ein Grinsen nicht verkneifen. Als er die Tür öffnet, kommen vier Wissenschaftler heraus, die ein Jahr lang in einer Mars-ähnlichen Testumgebung ausgeharrt haben. Sie werden am Samstag mit lautem Applaus empfangen - teilweise unter Tränen nehmen sie ihre Angehörigen wieder in die Arme.
Anca Selariu, Ross Brockwell, Nathan Jones und Missionsleiterin Kelly Haston haben exakt 378 Tage in dem 160 Quadratmeter großen Hangar verbracht, um zu erkunden, wie das Leben auf dem Mars aussehen würde. "Mars Dune Alpha" bot ihnen Schlafzimmer, ein Sportstudio, einen Raum für die medizinische Versorgung, einen Entspannungsraum und mehrere Arbeitsbereiche sowie eine vertikale Farm.
Eine Schleuse führte vom Wohnbereich zu einer Nachbildung der Mars-Landschaft, wo die vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem "Mars-Spaziergange" unternahmen. Zudem mussten sie sich laut Nasa unter "zusätzlichen Stressfaktoren" bewähren, wie der Isolation auf engem Raum oder Verzögerungen in der Kommunikation mit der "Erde", also auch mit ihren Angehörigen, wie sie auch bei einer echten Mars-Mission auftreten würden.
Die Freude war groß, als die vier Nasa-Wissenschaftler ihre Liebsten und Kollegen wieder in echt begrüßen konnten. "Hallo. Es ist so wundervoll, euch einfach Hallo sagen zu können", sagte Haston nach dem Verlassen von "Mars Dune Alpha" lachend. "Ich hoffe, ich fange hier nicht vor euch allen an zu weinen", sagte ihr Kollege Nathan Jones - und tat dann genau das, als er seine Frau in der Menge erspähte.
Er sei sehr dankbar für die Anstrengungen seiner Wissenschaftler, sagte der stellvertretende Leiter des Johnson Space Centers der Nasa, Steve Koerner. "Sie haben mehr als ein Jahr in dieser Umgebung verbracht, um wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, vor allem in Bezug auf Ernährung und auf die Beeinträchtigung ihrer Leistungsfähigkeit." Dies alles diene der Vorbereitung für bemannte Mars-Missionen.
Die Nasa steht dabei allerdings noch ganz am Anfang. Zunächst sollen im Rahmen des Artemis-Programms nach jahrzehntelanger Pause wieder Menschen auf den Mond geschickt werden. Ein bemannter Flug zum Mars könnte dann womöglich Ende 2030 stattfinden.
M.AbuKhalil--SF-PST