
-
Wadephul: "Optimistisch" hinsichtlich eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten
-
Friedensnobelpreisträgerin drängt Venezuelas Präsidenten Maduro zu Rücktritt
-
WM-Ticket zum 50. Jubiläum der Unabhängigkeit: Kap Verde feiert
-
DFB-Elf: Standardstärke als "neue Qualität"
-
NHL: Peterka trifft erstmals für Utah
-
NFL: Nächste Niederlage für die Bills
-
"Alles in der eigenen Hand": DFB-Elf glaubt an WM-Ticket
-
Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington
-
Frankfurter Buchmesse wird mit Feier eröffnet
-
Erster Prozess gegen österreichischen Immobilienunternehmer Benko
-
Internationaler Währungsfonds stellt Weltwirtschaftsausblick vor
-
Frankreichs neue Regierung befasst sich mit Haushaltsentwurf
-
Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert Einigung über Verbrenner-Aus
-
Bericht: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
-
Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
-
Umfrage: 54 Prozent der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
Madagaskars Präsident nach Protesten: Bin an "sicherem Ort"
-
Nagelsmann genervt: Torwart-Debatte "nicht zielführend"
-
Leichen von vier Hamas-Geiseln zur Identifizierung in Israel eingetroffen
-
Wille und Woltemade: Zähe DFB-Elf auf WM-Kurs
-
Selenskyj kündigt Treffen mit Trump in Washington in kommenden Tagen an
-
"Sie ist eine schöne junge Frau": Trump lobt Meloni bei Gaza-Gipfel für ihr Äußeres
-
Nach Gaza-Waffenruhe: Entscheidung über Teilnahme Israels am ESC auf Dezember verschoben
-
Familienministerin Prien will mehr Frauen in Vollzeit bringen
-
Als erster US-Bundesstaat: Kalifornien beschließt Regulierung von KI-Chatbots
-
Tischtennis: DTTB-Teams mit WM-Ticket in EM-Achtelfinals
-
Krise in Madagaskar: Spekulationen über Flucht des Präsidenten ins Ausland
-
Fußball-Exot Kap Verde löst erstmals WM-Ticket
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Friedenserklärung für Gazastreifen unterzeichnet
-
Schriftstellerin Dorothee Elmiger mit Deutschem Buchpreis 2025 ausgezeichnet
-
Schriftstellerin Dorothee Elmiger gewinnt Deutschen Buchpreis 2025
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss Haft am 21. Oktober antreten
-
USA, Ägypten, Katar und Türkei unterzeichnen Gaza-Friedenserklärung
-
Exil in den USA: Bekannter kubanischer Dissident Ferrer verlässt sein Heimatland
-
Kreise: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss Haft am 21. Oktober antreten
-
Israelische Armee: Zwei tote Hamas-Geiseln an Rotes Kreuz übergeben
-
Gründer von bekannter protestantischer "Untergrundkirche" in China festgenommen
-
Tischtennis: DTTB-Männer mit WM-Ticket ins EM-Achtelfinale
-
EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung
-
Mecklenburg-Vorpommern: Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Trump zu Nahost-Gipfel in Scharm el-Scheich eingetroffen
-
Nach Tötung von Achtjähriger in Baden-Württemberg: Vater in Untersuchungshaft
-
Baden-Württemberg: Totes Neugeborenes in Müllsack entdeckt
-
Bundesregierung meldet "günstigen Erhaltungszustand" des Wolfs nahezu im ganzen Land
-
Bayern: 55-Jähriger stirbt zweieinhalb Wochen nach Angriff durch Mitbewohner
-
270 Meter möglich: Planica baut Schanze für Weltrekord um
-
Bewährungsstrafen für zwei Klette-Unterstützer vor Landgericht Verden
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy über Hafttermin informiert
-
Korruptionsprozesse: Trump fordert in Rede vor Knesset Begnadigung von Netanjahu
-
Mindestvergütung für Azubis steigt nächstes Jahr auf 724 Euro

"Disfrutar" in Barcelona führt neue Liste der 50 weltbesten Restaurants an
Das beste Restaurant des Jahres 2024 befindet sich einem neuen internationalen Ranking zufolge in Barcelona. Das Lokal "Disfrutar" in der katalanischen Metropole im Nordosten Spaniens führt die Liste der 50 besten Restaurants der Welt an, die am Donnerstag von der britischen Verlagsgruppe William Reed veröffentlicht wurde. "Die einfallsreichen Gerichte werden mit einem außergewöhnlichen technischen Geschick zubereitet und auf die größtmöglichst spielerische Art serviert", hieß es zur Begründung.
Das "Disfrutar" war 2014 in der Nähe des Ninot-Marktes im Herzen von Barcelona eröffnet worden, sein spanischer Name bedeutet "genießen". Geführt wird das Restaurant von den drei Köchen Oriol Castro, Eduard Xatruch und Mateu Casañas, die früher im legendären spanischen Restaurant "El Bulli" arbeiteten, das als Pionier der Molekularküche Berühmtheit erlangte und die Liste der 50 besten Restaurants fünf Mal anführte.
Laut dem neuen Ranking zeichnet sich das Köche-Trio im "Disfrutar" durch "originelles Denken und bahnbrechende Aromen" aus. Auch den zweiten Platz belegt ein Gourmettempel in Spanien: das "Asador Etxebarri" im baskischen Atxondo. Den dritten Platz belegt dieses Jahr das "Table de Bruno Verjus" in Paris. Die Auszeichnungen wurden bei einer Zeremonie in der US-Casinometropole Las Vegas überreicht.
An der Abstimmung über die jährliche Rangliste der 50 besten Restaurants der Welt beteiligen sich nach Angaben der Herausgeber mehr als tausend "unabhängige Fachleute" aus 27 Regionen, darunter neben Köchen und Restaurant-Kritikern auch "weit gereiste Gourmets".
Die diesjährigen Top Ten der "50 Best"-Liste werden von spanischen und lateinamerikanischen Restaurants dominiert. Das "Diverxo" in Madrid belegt Platz vier, das "Maido" in der peruanischen Hauptstadt Lima Platz fünf. An siebster Stelle findet sich das "Quintonil" in Mexiko-Stadt und auf Platz zehn das Steakhaus "Don Julio" in Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires.
Erstmals veröffentlicht wurde die "50 Best"-Liste 2002. Sie etablierte sich rasch als internationale Alternative zum französischen Restaurantführer "Guide Michelin". Von den Top-drei-Lokalen der diesjährigen Liste tragen zwei - das "Disfrutar" und das "Table de Bruno Verjus" - die Höchstzahl von drei Michelin-Sternen. Das "Asador Etxebarri" war dem Michelin-Führer bislang hingegen nur einen Stern wert.
Die Legitimität des von mehreren Marken gesponsorten William-Reed-Rankings wird regelmäßig angezweifelt, insbesondere von französischen Köchen, die den Machern Intransparenz und Gefälligkeitsbewertungen vorwerfen. Allerdings beweist die Rangliste größere Offenheit für neue kulinarische Trends als der traditionsreiche Michelin-Führer.
F.AbuZaid--SF-PST