
-
Trump: Giorgia Meloni ist "eine Quelle der Inspiration für alle"
-
Streiks legen Flugverkehr in Belgien lahm
-
Oppositionskandidat in Kamerun erklärt sich zum Sieger der Wahl
-
IndyCar-Test: Schumacher hinterlässt starken Eindruck
-
Sterbefälle im dritten Quartal gesunken - Anstieg während Hitzewelle im Juli
-
Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent
-
CSU fordert Aufhebung aller Sanktionen und Reisewarnungen für Israel
-
Eigenanteile bei Pflegeleistungen sollen bleiben - Bund und Länder planen Reform
-
Wadephul: "Optimistisch" hinsichtlich eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten
-
Friedensnobelpreisträgerin drängt Venezuelas Präsidenten Maduro zu Rücktritt
-
WM-Ticket zum 50. Jubiläum der Unabhängigkeit: Kap Verde feiert
-
DFB-Elf: Standardstärke als "neue Qualität"
-
NHL: Peterka trifft erstmals für Utah
-
NFL: Nächste Niederlage für die Bills
-
"Alles in der eigenen Hand": DFB-Elf glaubt an WM-Ticket
-
Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington
-
Frankfurter Buchmesse wird mit Feier eröffnet
-
Erster Prozess gegen österreichischen Immobilienunternehmer Benko
-
Internationaler Währungsfonds stellt Weltwirtschaftsausblick vor
-
Frankreichs neue Regierung befasst sich mit Haushaltsentwurf
-
Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert Einigung über Verbrenner-Aus
-
Bericht: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
-
Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
-
Umfrage: 54 Prozent der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
Madagaskars Präsident nach Protesten: Bin an "sicherem Ort"
-
Nagelsmann genervt: Torwart-Debatte "nicht zielführend"
-
Leichen von vier Hamas-Geiseln zur Identifizierung in Israel eingetroffen
-
Wille und Woltemade: Zähe DFB-Elf auf WM-Kurs
-
Selenskyj kündigt Treffen mit Trump in Washington in kommenden Tagen an
-
"Sie ist eine schöne junge Frau": Trump lobt Meloni bei Gaza-Gipfel für ihr Äußeres
-
Nach Gaza-Waffenruhe: Entscheidung über Teilnahme Israels am ESC auf Dezember verschoben
-
Familienministerin Prien will mehr Frauen in Vollzeit bringen
-
Als erster US-Bundesstaat: Kalifornien beschließt Regulierung von KI-Chatbots
-
Tischtennis: DTTB-Teams mit WM-Ticket in EM-Achtelfinals
-
Krise in Madagaskar: Spekulationen über Flucht des Präsidenten ins Ausland
-
Fußball-Exot Kap Verde löst erstmals WM-Ticket
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Friedenserklärung für Gazastreifen unterzeichnet
-
Schriftstellerin Dorothee Elmiger mit Deutschem Buchpreis 2025 ausgezeichnet
-
Schriftstellerin Dorothee Elmiger gewinnt Deutschen Buchpreis 2025
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss Haft am 21. Oktober antreten
-
USA, Ägypten, Katar und Türkei unterzeichnen Gaza-Friedenserklärung
-
Exil in den USA: Bekannter kubanischer Dissident Ferrer verlässt sein Heimatland
-
Kreise: Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy muss Haft am 21. Oktober antreten
-
Israelische Armee: Zwei tote Hamas-Geiseln an Rotes Kreuz übergeben
-
Gründer von bekannter protestantischer "Untergrundkirche" in China festgenommen
-
Tischtennis: DTTB-Männer mit WM-Ticket ins EM-Achtelfinale
-
EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung
-
Mecklenburg-Vorpommern: Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Trump zu Nahost-Gipfel in Scharm el-Scheich eingetroffen
-
Nach Tötung von Achtjähriger in Baden-Württemberg: Vater in Untersuchungshaft

D-Day-Jahrestag und Staatsbesuch: Biden reist kommende Woche nach Frankreich
US-Präsident Joe Biden wird in der kommenden Woche an den Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in Frankreich teilnehmen. Wie das französische Präsidialamt am Donnerstag mitteilte, werden Biden und seine Frau Jill am 6. und 7. Juni in der Normandie erwartet. Am 8. Juni empfange der französische Präsident Emmanuel Macron das Ehepaar dann in Paris zum ersten Staatsbesuch Bidens in Frankreich.
Der US-Präsident wird nach Angaben des Weißen Hauses am 6. Juni bei den Feierlichkeiten zum D-Day-Jahrestag eine Rede halten, im Gedenken an die "73.000 tapferen Amerikaner", die im Juni 1944 an den Stränden Utah und Omaha Beach in der Normandie anlandeten. Biden werde zudem US-Veteranen und deren Angehörige begrüßen.
Die Landung der Alliierten an der Nordküste Frankreichs 1944 war ein Schlüsselereignis auf dem Weg zur deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg. Dabei wurden mit fast 7000 Schiffen 132.700 Soldaten - hauptsächlich aus den USA, Großbritannien und Kanada - in die Normandie gebracht.
"Da 80 Jahre nach der Befreiung Europas der Krieg auf den Kontinent zurückgekehrt ist, werden beide Präsidenten die unerschütterliche und langfristige Unterstützung der Ukraine ansprechen", teilte der Elysée-Palast mit.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird neben 24 weiteren Staats- und Regierungschefs ebenfalls zu den Feierlichkeiten in der Normandie erwartet. Auch der britische König Charles III. wird anreisen.
Die insgesamt etwa 30 Zeremonien, die vom 5. bis zum 7. Juni an Schauplätzen in der Normandie und Bretagne geplant sind, sollen von 43.000 Polizisten, Gendarmen, Soldaten und Feuerwehrleuten abgesichert werden, wie der französische Innenminister Gérald Darmanin mitteilte. "Es handelt sich um die größte Gedenkveranstaltung unserer Geschichte", sagte er.
Bei seinem Staatsbesuch am 8. Juni werde Biden die Gelegenheit haben, mit dem ältesten Verbündeten der USA über "globale Herausforderungen und bilaterale Themen zu sprechen", hieß es aus dem Weißen Haus.
A.Suleiman--SF-PST