
-
Frankfurter Buchmesse: Verlagsbranche warnt vor Macht von Techmilliardären
-
Mann in Bonn offenbar in eigener Wohnung getötet
-
Waldzerstörung weltweit geht rasant weiter - Aktivisten hoffen auf UN-Konferenz in Brasilien
-
Menschenrechtsgericht verurteilt Türkei wegen Untersuchungshaft für Kurdin
-
Vermisster Achtjähriger aus Güstrow ist tot - Ermittler gegen von Verbrechen aus
-
Deutschland will Rückgabe von Raubkunst aus Kolonialzeit erleichtern
-
Österreichischer Skandalunternehmer: Betrugsprozess gegen René Benko gestartet
-
Ermittler gehen nach Fund von Kinderleiche bei Güstrow von Verbrechen aus
-
Eigenanteile bei Pflege sollen bleiben - Bund und Länder skizzieren Reform
-
US-Kongress leitet Untersuchung gegen Starlink wegen Betrugszentren in Myanmar ein
-
Junge Unionsabgeordnete lösen Streit über Rentenpaket in Koalition aus
-
Suche nach Achtjährigem aus Güstrow: Kinderleiche in Waldstück gefunden
-
SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug
-
Frankreichs neue Regierung will 2026 etwa 30 Milliarden Euro einsparen
-
CAS-Entscheid: Israel bleibt von Turn-WM ausgeschlossen
-
Regierung rechnet mit hohem Interesse an Aktivrente
-
Gwinn und Oberdorf dabei - Berger fehlt verletzt
-
Musiala brennt auf Comeback: "Möchte Teil davon sein"
-
Trump: Giorgia Meloni ist "eine Quelle der Inspiration für alle"
-
Streiks legen Flugverkehr in Belgien lahm
-
Oppositionskandidat in Kamerun erklärt sich zum Sieger der Wahl
-
IndyCar-Test: Schumacher hinterlässt starken Eindruck
-
Sterbefälle im dritten Quartal gesunken - Anstieg während Hitzewelle im Juli
-
Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent
-
CSU fordert Aufhebung aller Sanktionen und Reisewarnungen für Israel
-
Eigenanteile bei Pflegeleistungen sollen bleiben - Bund und Länder planen Reform
-
Wadephul: "Optimistisch" hinsichtlich eines dauerhaften Friedens im Nahen Osten
-
Friedensnobelpreisträgerin drängt Venezuelas Präsidenten Maduro zu Rücktritt
-
WM-Ticket zum 50. Jubiläum der Unabhängigkeit: Kap Verde feiert
-
DFB-Elf: Standardstärke als "neue Qualität"
-
NHL: Peterka trifft erstmals für Utah
-
NFL: Nächste Niederlage für die Bills
-
"Alles in der eigenen Hand": DFB-Elf glaubt an WM-Ticket
-
Trump bestätigt Treffen mit Selenskyj am Freitag in Washington
-
Frankfurter Buchmesse wird mit Feier eröffnet
-
Erster Prozess gegen österreichischen Immobilienunternehmer Benko
-
Internationaler Währungsfonds stellt Weltwirtschaftsausblick vor
-
Frankreichs neue Regierung befasst sich mit Haushaltsentwurf
-
Niedersachsens Ministerpräsident Lies fordert Einigung über Verbrenner-Aus
-
Bericht: Weltweite Waldzerstörung geht kaum zurück
-
Insulin
-
Wirtschaftsnobelpreisträger warnt vor Gefahren von Künstlicher Intelligenz
-
Umfrage: 54 Prozent der Deutschen für Wiedereinführung der Wehrpflicht
-
Madagaskars Präsident nach Protesten: Bin an "sicherem Ort"
-
Nagelsmann genervt: Torwart-Debatte "nicht zielführend"
-
Leichen von vier Hamas-Geiseln zur Identifizierung in Israel eingetroffen
-
Wille und Woltemade: Zähe DFB-Elf auf WM-Kurs
-
Selenskyj kündigt Treffen mit Trump in Washington in kommenden Tagen an
-
"Sie ist eine schöne junge Frau": Trump lobt Meloni bei Gaza-Gipfel für ihr Äußeres
-
Nach Gaza-Waffenruhe: Entscheidung über Teilnahme Israels am ESC auf Dezember verschoben

Nepalese bezwingt zum 29. Mal den Mount Everest und stellt neuen Rekord auf
Am Mount Everest sind am Sonntag gleich zwei Rekorde aufgestellt worden: Als erster Mensch der Welt bezwang der als "Mann vom Everest" bekannte nepalesische Bergführer Kami Rita Sherpa den mit 8849 Metern höchsten Gipfel der Welt zum 29. Mal - und brach damit seinen eigenen Rekord. Der Brite Kenton Cool absolvierte seinerseits als erster Nicht-Nepalese den 18. Aufstieg. Die nepalesische Tourismusbehörde sagte der Nachrichtenagentur AFP, beide Männer hätten den Gipfel erreicht und neue Rekorde aufgestellt.
Der in einem Dorf im Himalaya aufgewachsene Kami Rita Sherpa arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Bergführer. Den Mount Everest bestieg er 1994 zum ersten Mal. Seitdem ist er fast jährlich zurückgekehrt, um meist ausländische Bergsteiger bei ihrem Aufstieg zu begleiten. Daneben bezwang er zahlreiche weitere Gipfel, darunter mit dem K2 auch den zweithöchsten Berg der Welt.
Der Brite Cool hatte seine Karriere als Bergsteiger im Jahr 1996 schon fast an den Nagel gehängt, als er sich bei einem Kletterunfall beide Fersen brach und ihm gesagt wurde, dass er nie wieder ohne fremde Hilfe gehen werde. 2022 sagte er AFP, die Aufmerksamkeit, die ihm durch seine Gipfelbesteigungen zuteil werde, "überrasche" ihn. "In Wahrheit ist es gar nicht so besonders", fügte er mit Blick auf die vielen nepalesischen Sherpas hinzu, die den Gipfel schon zigfach vor ihm erreicht hatten.
In Nepal liegen neben dem Mount Everest sieben weitere der zehn höchsten Berge der Welt. Für die diesjährige Frühjahrssaison von April bis Juni haben die Behörden allein für den Mount Everest bereits 414 Lizenzen an Bergsteiger erteilt. Die meisten von ihnen werden von einem einheimischen Führer, dem Sherpa, begleitet.
Im vergangenen Jahr bezwangen mehr als 600 Bergsteiger den Mount Everest. Allerdings kamen auch 18 Menschen an dem Berg ums Leben - so viele wie noch nie.
Q.Jaber--SF-PST