
-
Brand auf US-Marineschiff vor Küste Japans nach zwölf Stunden gelöscht
-
RSG-WM: Varfolomeev glänzt in der Quali
-
Monterrey: Maria verpasst Viertelfinale
-
Bayern-Frauen gegen BVB: "Unglaublich gutes Los"
-
Voigt über Lipowitz: "Noch nicht sein volles Potenzial gesehen"
-
"Vernünftiges Verhältnis": Virkus ohne Groll gegenüber Neuhaus
-
Dobrindt und BKA-Chef Münch stellen Zahlen zu Sexualdelikten an Minderjährige vor
-
Bundesverfassungsgericht entscheidet über RBB-Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
Kommunen sehen Entlastung durch sinkende Zahl von Geflüchteten
-
Repräsentantenhaus in Texas stimmt für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
-
"Unsozial" und "undurchdacht": Hausärzte lehnen Gebühr bei Arztbesuchen ab
-
Israel gibt grünes Licht für Mobilisierung zehntausender Reservisten
-
"Befreit Washington": US-Vizepräsident Vance bei Truppenvisite von Demo übertönt
-
Sanktionen gegen weitere Richter und Ankläger: USA verschärfen Gangart gegen IStGH
-
Klingbeil fordert von Kabinettskollegen harte Sparanstrengungen
-
Forscher sehen Anzeichen für "abrupte" Veränderungen in der Antarktis
-
Drohne im Osten Polens abgestürzt: Warschau verurteilt russische "Provokation"
-
Moskau besteht auf russische Beteiligung an Sicherheitsgarantien für die Ukraine
-
Deutschland Tour: Wärenskjold gewinnt Prolog – Lipowitz 36.
-
Israel genehmigt umstrittenes Siedlungsprojekt im Westjordanland - Kritik aus Berlin
-
Zoll-Großrazzia bei der Gamescom: Dutzende Verdachtsfälle auf Schwarzarbeit
-
USA verhängen Sanktionen gegen weitere Richter und und Ankläger des IStGH
-
Abgestürzte Drohne im Osten Polens: Warschau spricht von russischer "Provokation"
-
AfD-Verbotsantrag: Studie sieht Verfassungsschutz-Gutachten als guten Ausgangspunkt
-
Trump fordert Rücktritt einer Zentralbank-Gouverneurin
-
Fünf-Kilometer-Umzug erfolgreich: Berühmte Kirche von Kiruna steht an neuem Platz
-
Polizei in Niedersachsen schießt auf mit Messer bewaffneten 26-Jährigen
-
Lawrow: Keine Sicherheitsgarantien für die Ukraine ohne russische Beteiligung
-
Aus E-Autobatterien werden Energiespeicher: Recycling-Anlage in Aachen eröffnet
-
Sky: Toptalent Wanner wechselt von Bayern zur PSV
-
Wind erschwert Kampf gegen Rekord-Waldbrände in Spanien - Mann stirbt in Portugal
-
Berühmte Kirche von Kiruna erreicht nach zweitägigem Umzug neuen Standort
-
Wildberger plant Anti-Bürokratie-Initiative mit Millliarden-Einsparungen
-
Rekordzahl an Krankheitsübertragungen durch Mücken in Europa
-
Skepsis zu möglicher Bundeswehr-Beteiligung bei Ukraine-Friedensmission
-
Erstochener 15-Jähriger in Köln: Bundesgerichtshof bestätigt Haftstrafen
-
Hurrikan "Erin": Gefahr von "lebensbedrohlichen Überflutungen" an US-Ostküste
-
Umstrittener Siedlungsbau im Westjordanland von israelischer Behörde genehmigt
-
Lawrow: Europäer wollen mit "plumpen Versuchen" Trumps Position zur Ukraine verändern
-
Deutsche Außenhandelsbilanz: Weniger Exporte in die USA - mehr Importe aus China
-
Neue Zollregeln: Belgische Post stellt vorerst Paketversand in die USA ein
-
Israel mobilisiert 60.000 Reservisten für die Armee
-
Studie: Seeweg über das Rote Meer besonders wichtig für Deutschland
-
Gericht: NS-Gedenkstätte Buchenwald darf Besuch mit Palästinsertuch verbieten
-
"Juristisch fragwürdig": Mihambo kritisiert Gentest-Einführung
-
Haftbefehl gegen Syrer in Deutschland wegen Plänen für Anschlag in Syrien erlassen
-
70. Eurovision Song Contest findet in Wien statt
-
Dänen sollen mehr lesen: Regierung will Mehrwertsteuer auf Bücher abschaffen
-
Berliner Polizei registriert weniger Fälle von Clankriminalität
-
Anklage: Junger IS-Anhänger soll Anschlag in Deutschland geplant haben

"Geheimes Doppel-Album": Popstar Taylor Swift überrascht ihre riesige Fangemeinde
Swifties im Glück: Megastar Taylor Swift hat am Freitag ihr neues Album veröffentlicht und ihren Millionen Fans in aller Welt eine Überraschung beschert. "The Tortured Poets Department" sei ein "geheimes Doppel-Album", enthüllte die US-Sängerin am Freitag im Online-Netzwerk Instagram. Damit stehen 31 neue Swift-Songs bereit. Die 34-Jährige könnte sich damit für ihren fünften Grammy für das beste Album in Stellung bringen.
Swift verkündete das Erscheinen ihres neuen Albums am Freitag im Onlinenetzwerk Instagram. Zwei Stunden später, um 02.00 Uhr morgens ihrer Zeit, fügte die 34-Jährige den Hinweis auf eine "Überraschung" hinzu: "'The Tortured Poets Department' ist ein geheimes Doppel-Album." Das Zusatz-Album "The Anthology" umfasse 15 Extra-Songs - zusätzlich zu den 16 Stücken des eigentlichen Albums.
Für ihre neue Platte, deren Titel in etwa "Der Kreis der gequälten/gefolterten Dichter" bedeutet, arbeitete Swift unter anderem mit der britischen Rockband Florence + The Machine zusammen. Auf der ersten Single-Auskopplung "Fortnight" ist sie mit dem US-Rapper Post Malone zu hören.
In China durften "Swifties" bei Präsentationen in mehr als 30 Städten das neue Album bereits hören. Im Onlinedienst Weibo verlinkte die in China populäre Sängerin Jane Zhang Swifts neues Album mit dem Kommentar "Das ist mein Ding".
Swift hatte das neue Album im Februar angekündigt, als sie bei der Grammy-Verleihung zum vierten Mal den Preis für das beste Album bekam und damit Musik-Größen wie Stevie Wonder und Frank Sinatra übertrumpfte.
Es kursiert die Theorie, dass Swift mit ihrem neuen Album ihre Trennung von dem britischen Schauspieler Joe Alwyn verarbeitet. Die Beziehung hatte 2016 begonnen und war vor einem Jahr in die Brüche gegangen. Die Sängerin schrieb über die neue Platte, diese reflektiere "Ereignisse, Ansichten und Gefühle eines flüchtigen und schicksalhaften Moments", der "gefühlsintensiv und kummervoll" gewesen sei. "Dieser Abschnitt im Leben der Autorin ist jetzt vorbei", betonte Swift.
Alwyn hatte während seiner Beziehung mit Swift mehrfach an deren Songs mitgeschrieben, und zwar unter dem Pseudonym William Bowery. 2022 hatten Alwyn und der irische Schauspieler Paul Mescal verraten, dass sie mit ihrem Kollegen Andrew Scott eine Chat-Gruppe unter dem Titel "The Tortured Man Club" gegründet hätten.
Davon könnte sich der Titel von Swifts Album ableiten. Auch Songtitel wie "So Long, London" (Auf Wiedersehen London) und "The Smallest Man Who Ever Lived" (Der kleinste Mann, der je gelebt hat) deuten auf die Verarbeitung einer schmerzvollen Trennung von Alwyn hin.
Gescheiterte Beziehungen in Songs aufzuarbeiten, hat bei Swift schon Tradition. Mittlerweile ist sie mit dem Footballer Travis Kelce zusammen. Dieser hatte im Februar gesagt, er habe bereits in das neue Album reinhören dürfen und es sei "unglaublich".
Es erschien nur drei Wochen nach dem Country-Album "Cowboy Carter" von Pop-Superstar Beyoncé. Die beiden Musikerinnen könnten bei der nächsten Grammy-Verleihung ebenso um den Preis für das beste Album konkurrieren wie die US-Sängerin Billie Eilish, deren neue Platte "Hit Me Hard and Soft" am 17. Mai erscheint.
Swift befindet sich auf dem Höhepunkt ihres Ruhms. Laut US-Magazin "Forbes" ist die 34-Jährige mittlerweile in den Club der Milliardäre aufgestiegen - und dies im Unterschied zu anderen Branchengrößen allein durch Einnahmen aus ihrer Musik. In weniger als einem Jahr schwoll ihr Vermögen demnach um 360 Millionen Dollar an - vor allem durch ihre aktuelle Welttournee "The Eras Tour" mit insgesamt 152 Konzerten, die noch bis Dezember dauern soll.
Swift hat Millionen Fans in aller Welt, die sogenannten Swifties. Allein auf Instagram folgen der Sängerin 283 Millionen Menschen. Ihr Einfluss ist so groß, dass ihr sogar zugetraut wird, mit einer Wahlempfehlung die US-Präsidentschaftswahl im November beeinflussen zu können.
Y.AlMasri--SF-PST