
-
Handball: Füchse weiter makellos in Königsklasse
-
Trump droht Hamas bei weiteren Hinrichtungen mit Vernichtung
-
Nach Telefonat mit Putin: Trump kündigt Treffen mit Kreml-Chef in Budapest an
-
EM-Quali: DHB-Frauen siegen zum Auftakt souverän
-
Tischtennis: DTTB-Teams im Gleichschritt ins EM-Viertelfinale
-
Rotes Kreuz: Zivilisten zunehmend gefährdet in Zeiten digitaler Kriegsführung
-
Palästinensische Autonomiebehörde stellt Wiederaufbauplan für Gazastreifen vor
-
Tausende Briten verklagen J&J wegen angeblich krebserregenden Babypuders
-
Winterspiele 2026: Eröffnungsfeier an vier Orten
-
Trump kündigt Treffen mit Putin in Budapest an
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über den Titelverteidiger
-
Struff überrascht in Almaty: Sieg über Titelverteidiger
-
Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können
-
Regierungskritische Lieder gesungen: Drei junge russische Musiker müssen in Haft
-
Berlins Bürgermeister Wegner grenzt sich von Äußerung von Merz zu Migration ab
-
Trump: "Langes" Telefongespräch mit Putin hat begonnen
-
Ricken: Topspiel "kommt genau zum richtigen Zeitpunkt"
-
Bundestagsdebatte über Wehrdienst: Pistorius pocht auf umfassende Musterung
-
UN-Gremium kritisiert Frankreichs Umgang mit minderjährigen Einwanderern
-
Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant
-
Pistorius zeigt sich im Streit um Wehrdienst gesprächsbereit
-
Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre: Urteil des Bundesgerichtshofs im November
-
Ergebnisse von Bildungsstudie "wenig erfreulich": Leistung lässt nach
-
Suche beendet: Dahlmeier-Leichnam bleibt am Laila Peak
-
Urteil: Fahrer von Minister hat keinen Anspruch auf Tagegeld für Dienstreisen
-
Studie: Bundeswehr genießt viel Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund
-
Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen
-
Ausbildung per App und weniger Sonderfahrten: Führerschein soll günstiger werden
-
Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge
-
Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main
-
Bedrohung durch Russland: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigungsfähigkeit vor
-
Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik
-
Tischtennis: DTTB-Männer souverän im EM-Viertelfinale
-
Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen
-
Rolle in Met-Inszenierung: "Grey's Anatomy"-Star Sandra Oh dem Zauber der Oper erlegen
-
Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu
-
EU-Parlamentsausschuss schlägt Mindestalter von 16 Jahren für Onlinedienste vor
-
Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert
-
Nach Hand-Operation: Preuß sagt "Loop One"-Festival ab
-
Krankenkasse erwartet mehr als zwei Millionen Demenzkranke bis 2040
-
Benko-Verfahren: Weiterer Prozess gegen Signa-Pleitier steht bevor
-
Grüne verurteilen mutmaßlichen Anschlag auf Haus von Kommunalpolitikerin in Hessen
-
Doch nicht unterwegs nach Spanien: Polizei findet 14-Jährigen in Mönchengladbach
-
BVB: Guirassy für Klassiker in München fit
-
Klöckner begrüßt Reform der Bundestagsgeschäftsordnung - Mittel gegen Provokation
-
Einbruch vorgetäuscht: Betrüger bringen Frau in Bayern um über hunderttausend Euro
-
Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor
-
Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt
-
Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher
-
Justizministerin Hubig für Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbruch

Lidl setzt neue Ziele für mehr Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen
Der Lebensmitteldiscounter Lidl hat sich neue Ziele für einen höheren Anteil von Frischfleisch aus höheren Tierhaltungsklassen in seinem Sortiment gesetzt. Bis 2025 soll der Anteil des Frischfleischsortiments der Eigenmarke zu mehr als 50 Prozent mindestens mit Haltungsformstufe drei gekennzeichnet sein, wie das Unternehmen am Donnerstag erklärte. Tierschützer begrüßten die Ankündigung, warnten jedoch vor einer möglichen Verwässerung der Kriterien für die Haltungsformen.
Lidl hatte sich nach eignen Angaben bislang das Ziel gesetzt, bis 2026 mindestens 33 Prozent des Eigenmarkensortiments an Frischfleisch auf die Haltungsstufen drei und vier umzustellen. Dieses Ziel sei nun bereits erreicht worden. "Bis Ende des Jahres werden 40 Prozent auf diese höheren Haltungsformstufen umgestellt sein", erklärte das Unternehmen. Deshalb werde das Ziel nun angehoben.
Bis 2030 will Lidl demnach nur noch Fleisch aus den höheren Haltungsformen anbieten - "wenn eine ausreichende Warenverfügbarkeit gewährleistet ist", schränkte das Unternehmen ein. Die Politik müsse "die Voraussetzungen für den Umbau der Tierhaltung und hin zu den höheren Haltungsformstufen schaffen".
"Lidl hat erste Ziele erreicht und bleibt auf Kurs, das begrüßen wir", kommentierte Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, die Ankündigung. "Der Handel reagiert auf den gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Tierschutz. (...) Damit ist er der Politik weit voraus."
Derzeit drohe allerdings ein "Unterbietungswettbewerb" der verschiedenen Zertifizierungsprogramme für die Haltungskennzeichnung, warnte Schröder. Es würden "nur wenige Kriterien" herangezogen und es werde nicht genug kontrolliert.
O.Mousa--SF-PST