
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"
-
Behörden: Ein Toter bei russischen Angriffen auf die Westukraine
-
RBB scheitert vor Bundesverfassungsgericht mit Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich
-
Polizei: Bolsonaro wollte "politisches Asyl" in Argentinien
-
Greenpeace: Klimafreundliches Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Strand an der Nordsee: Betrunkene Autofahrerin fährt sich im Sand fest
-
Copa Sudamericana: Achtelfinale von Gewalt überschattet
-
Prien mahnt besseren Schutz junger Menschen vor sexueller Gewalt an

Biden gibt Debüt auf Tiktok - US-Präsident spricht über Football und Politik
Rund neun Monate vor den US-Wahlen hat Präsident Joe Biden sein Debüt auf Tiktok gegeben. Bidens Wahlkampfteam veröffentlichte am Sonntag ein 26 Sekunden langes Video auf der vor allem bei jungen Menschen beliebten Onlineplattform. Darin äußert sich der 81-jährige Präsident in lockerem Ton zum US-Wahlkampf und zum Super Bowl, also dem Endspiel der US-Football-Liga NFL, das am Sonntag stattfand.
Unter anderem wird Biden in dem Video gefragt, ob er lieber das Spiel an sich oder die Show in dessen Halbzeitpause schaue. Seine Antwort: Er schaut lieber das Spiel. In der diesjährigen Halbzeitshow trat der R&B-Star Usher auf.
Am Ende des Videos wird Biden - die eher überflüssig wirkende - Frage gestellt, wen er als künftigen Präsidenten vorziehe: sich selbst oder den Favoriten für die Präsidentschaftskandidatur der oppositionellen Republikaner, Ex-Präsident Donald Trump. "Machen Sie Scherze?" antwortet ein lachender Biden. Und fügt dann hinzu: "Biden."
Die dem chinesischen Unternehmen Bytedance gehörende Videoplattform Tiktok ist in den USA von den Regierungen - sowohl jener Bidens als auch der seines Vorgängers Trump - immer wieder kritisiert worden. Bytedance steht im Verdacht, der Kommunistischen Partei Chinas Zugriff auf Nutzerdaten zu ermöglichen. Die Regierung in Peking bestreitet jedoch, chinesische Unternehmen zur Herausgabe von im Ausland gesammelten persönlichen Nutzerdaten zu drängen.
Die US-Bundesbehörden haben wegen der Datenschutzbedenken die Tiktok-App von den Diensthandys verbannt. Auch hatte im US-Bundesstaat Montana die Regionalregierung im vergangenen Jahr ein Verbot von Tiktok beschlossen. Dieser Vorstoß wurde allerdings von einem Richter blockiert.
Biden betrachtet Tiktok jedoch offenbar als wichtiges Instrument, um junge Wählerinnen und Wähler vor der Präsidentschaftswahl am 5. November zu erreichen. Die Plattform hat in den Nutzungszeiten längst andere große Netzwerke wie Youtube, Twitter, Instagram und Facebook überholt. Weltweit hat Tiktok mehr als eine Milliarde Nutzerinnen und Nutzer.
J.AbuHassan--SF-PST