
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"
-
Behörden: Ein Toter bei russischen Angriffen auf die Westukraine
-
RBB scheitert vor Bundesverfassungsgericht mit Beschwerde gegen Staatsvertrag
-
DFB-Frauen in Düsseldorf gegen Frankreich
-
Polizei: Bolsonaro wollte "politisches Asyl" in Argentinien
-
Greenpeace: Klimafreundliches Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Strand an der Nordsee: Betrunkene Autofahrerin fährt sich im Sand fest
-
Copa Sudamericana: Achtelfinale von Gewalt überschattet
-
Prien mahnt besseren Schutz junger Menschen vor sexueller Gewalt an

Krebsdiagnose von König Charles III.: Sohn Harry auf dem Weg zurück in die USA
Der in den USA lebende Sohn des an Krebs erkrankten britischen Königs Charles III., Prinz Harry, ist nach einem kurzen Besuch bei seinem Vater auf dem Weg zurück nach Kalifornien. Fotos britischer Medien zeigten Harry am Mittwochnachmittag am Londoner Flughafen Heathrow, etwa 24 Stunden nach seiner Ankunft am Vortag. Sein Bruder Prinz William nahm unterdessen nach einer mehrwöchigen Pause wieder öffentliche Auftritte wahr.
Die Zeitung "The Sun" veröffentlichte Fotos von Harry, wie er in Jeans, T-Shirt und Jacke gekleidet an der VIP-Windsor-Suite am Terminal 5 in Heathrow ankam. Die "Daily Mail" berichtete, Harry sei gegen 14.00 Uhr (15.00 Uhr MEZ) am Flughafen angekommen.
Berichten zufolge verbrachte Harry die Nacht in einem Luxushotel und nicht in einem der königlichen Wohnsitze. Demnach dauerte Harrys Besuch bei seinem Vater Charles am Dienstag im Clarence House weniger als 45 Minuten. Der König und seine Frau Camilla seien im Anschluss gemeinsam zum Wohnsitz der königlichen Familie in Sandringham in Ostengland gefahren.
Harrys Besuch war von Erwartungen begleitet worden, dass er sich angesichts der Krebserkrankung mit seinem Vater Charles und seinem Bruder William aussöhnen könnte. Nach einem Zerwürfnis mit der Familie hatte sich Harry im April 2020 mit seiner Frau Meghan von den royalen Pflichten zurückgezogen. Das Paar lebt inzwischen mit seinen beiden kleinen Kindern im US-Bundesstaat Kalifornien. In der Folge erhoben Harry und Meghan sowohl in einer Netflix-Serie als auch der Autobiografie des Prinzen eine Reihe von Anschuldigungen gegen die britisch Königsfamilie.
Zu einem Treffen zwischen den Brüdern kam es während des kurzen Englandbesuchs Harrys Berichten zufolge nicht. William überreichte am Mittwochmorgen im Schloss Windsor Bürgern Auszeichnungen für gemeinnützige Arbeit und andere gute Taten. Am Abend sollte der britische Thronfolger an einer Spendengala für eine Luftrettungsorganisation in der London Innenstadt teilnehmen, wie der Buckingham-Palast am Montag mitgeteilt hatte.
Am Montagabend hatte der Palast eine Krebserkrankung von Charles öffentlich gemacht, die bei dem jüngsten Krankenhausaufenthalt des Monarchen im Januar wegen einer gutartigen Vergrößerung der Prostata entdeckt worden war. Den Angaben des Palastes zufolge begann Charles bereits mit der Behandlung und nimmt auf Anraten seiner Ärzte während dieser Zeit keine öffentlichen Aufgaben wahr. Die Staatsgeschäfte führe der 75-Jährige jedoch weiter.
Es wird daher erwartet, dass der bei der Öffentlichkeit beliebte Prinz William auch einige der Pflichten seines Vaters übernimmt - genau wie Königin Camilla und Prinzessin Anne, die Schwester von Charles.
Der britische Premier Rishi Sunak wünschte dem König am Mittwoch im Parlament einen guten Heilungsprozess. "Ich weiß, dass die Gedanken des Hauses und des Landes beim König und seiner Familie sind", sagte er im Unterhaus. "Wir wünschen seiner Majestät eine rasche Genesung und freuen uns darauf, dass er zu gegebener Zeit seine öffentlichen Aufgaben wieder wahrnehmen kann".
Zuletzt hatte auch der Thronfolger nach einem Krankenhausaufenthalt seiner Frau seine öffentlichen Auftritte ruhen lassen. Parallel zu Charles' Eingriff an der Prostata hatte sich Prinzessin Kate, die Ehefrau von Prinz William, einer geplanten Bauch-OP unterzogen.
Nach Angaben des Kensington-Palasts wird Kate mindestens bis zum 31. März außer Gefecht sein. Von offizieller Seite gab es keine näheren Angaben zu ihrer Operation, es wurde lediglich gesagt, dass diese nicht mit einer Krebserkrankung in Zusammenhang stehe.
I.Yassin--SF-PST