
-
Polizist nach Raubüberfall auf Tankstelle im Saarland bei Schusswechsel getötet
-
Adidas entschuldigt sich in Mexiko für Verwendung von indigenem Design bei Schuh-Modell
-
Netanjahu ordnet Verhandlungen zu Freilassung "aller Geiseln" an
-
Ex-Merkel-Berater Heusgen fordert deutsche Anerkennung eines Palästinenserstaates
-
Erfolg in Spanien: Weltmeister gewinnen vorletzten EM-Test
-
Libanon beginnt mit Entwaffnung palästinensischer Flüchtlingslager
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland
-
Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Digitalminister Wildberger will für KI-Entwicklung mehr deutsche Rechenzentren
-
"Übermäßig": New Yorker Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"

Barbra Streisands Memoiren kommen in den Handel
Die Star-Sängerin und Schauspielerin Barbra Streisand bringt ihre seit langem erwarteten Memoiren heraus. Das 992 Seiten lange Buch "My Name is Barbra" kommt am Dienstag in den USA in den Handel. Die 81-Jährige - eine der erfolgreichsten Musikerinnen der Geschichte und zweifache Oscar-Preisträgerin - blickt dabei auf ihre bewegte Karriere zurück, übt Kritik am Umgang mit Frauen in ihrer Branche und gibt Einblicke in ihr Liebesleben.
"Manchmal hatte ich das Gefühl, dass es mehr Presse über meine Nase gab als über mich", schreibt Streisand laut einem Vorabdruck im "People"-Magazin. "Ich würde gerne sagen können, dass mich das alles nicht betroffen hat, aber das hat es. Selbst nach all den Jahren bin ich noch von den Beleidigungen verletzt und kann dem Lob nicht wirklich glauben."
Wer berühmt werde, werde offenbar "öffentliches Eigentum", schreibt die Sängerin von Hits wie "Woman in Love", "People" und "The Way We Were". "Man wird zum Objekt, das untersucht, fotografiert, analysiert, seziert wird... und jedes zweite Mal erkenne ich die Person nicht wieder, die sie porträtieren. Ich habe mich nie daran gewöhnt, und ich versuche es zu vermeiden, etwas über mich zu lesen."
In "My Name is Barbra" schreibt Streisand auch über ihre erste Ehe mit dem Schauspieler Elliott Gould und über ihre Affären mit Hollywood-Legende Marlon Brando und dem früheren kanadischen Premierminister Pierre Trudeau. "In meinem tiefsten Inneren wollte ich auch Romantik, aber ich habe zugelassen, dass meine Arbeit allen Raum einnimmt. Ich habe Arbeit als Ersatz für Beziehungen genutzt."
Über ihre seit 25 Jahren währende Ehe mit James Brolin schreibt Streisand, sie habe den Schauspieler kennengelernt, als sie es eigentlich aufgegeben habe, jemanden finden zu wollen. "Und ganz ehrlich, es war okay für mich, solo zu sein." Sie schlussfolgert: "Vielleicht muss man glücklich mit sich selbst sein, bevor man mit jemandem anderen glücklich sein kann."
Streisand hat im Verlauf ihrer jahrzehntelangen Karriere dutzende Millionen Alben verkauft. Sie spielte auch in zahlreichen Filmen mit, darunter "Funny Girl", "A Star is Born", "Herr der Gezeiten" und "Yentl". Streisand gehört zum erlesenen Kreis der Künstler, die beim Fernsehpreis Emmy, beim Musikpreis Grammy, bei den Oscars und dem Musical- und Theaterpreis Tony erfolgreich war und damit der sogenannten EGOT-Gruppe angehört.
U.Shaheen--SF-PST