
-
Antisemitische Anschläge: Australien weist iranischen Botschafter aus
-
Rollatoren im Test: Schlechte Noten für günstige Kassenmodelle
-
"Welt": Regierung lässt Afghanen mit Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen
-
84-Jähriger fährt in Brandenburg gegen Baum - eine Tote und zwei Schwerverletzte
-
Mit frischer Frisur: Alcaraz startet souverän
-
Lehmann leidet mit ter Stegen: "Ganz blöde Situation"
-
Polzin über das Hamburg-Derby: "Können es kaum erwarten"
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
Merz empfängt Regierungschefs von Kanada und Belgien in Berlin
-
Zehnter Testflug von Riesenrakete Starship wegen schlechten Wetters erneut verschoben
-
Rückkehr mit 45: Williams verliert bei den US Open
-
Vorwurf des Hypothekenbetrugs: Trump ordnet Entlassung von Fed-Gouverneurin Cook an
-
Südkoreas Präsident: Pjöngjang könnte jährlich zehn bis 20 Atomwaffen produzieren
-
US Open: Struff kämpft sich in die zweite Runde
-
Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft
-
US Open: Maria scheitert in der ersten Runde
-
US-Rapper Lil Nas X nach Nacktspaziergang angeklagt
-
16-Jähriger rettet Liverpool: Ngumoha schockt Newcastle
-
Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen
-
Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"
-
US Open: Keys und Shootingstar Mboko bereits ausgeschieden
-
Havertz fehlt DFB-Team in der WM-Qualifikation
-
Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an
-
Israelische Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter 20 Toten
-
Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht
-
MLS: Pfannenstiel in St. Louis freigestellt
-
Bild: Bayern wollen Jackson vom FC Chelsea ausleihen
-
Haushaltsstreit: Französischer Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an
-
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache
-
Vuelta: Gaudu spurtet zum Sieg – Vingegaard weiter in Rot
-
Polens Präsident blockiert Verlängerung der Hilfen für geflüchtete Ukrainer
-
Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen
-
Französischer Premier Bayrou kündigt für 8. September Vertrauensfrage an
-
Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor
-
Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter den 20 Toten
-
Bundesregierung plant Gesetz für besseren Schutz gegen Drohnen an Kasernen
-
Habeck zieht sich aus der Tagespolitik zunächst einmal zurück
-
Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft
-
Gegen Abfindung: BVB löst Vertrag mit Mislintat auf
-
Brief von US-Botschafter an Macron wegen Antisemitismus sorgt für Wirbel in Paris
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert erneut vor Gericht
-
Weiter Debatten in Koalition über Sozialstaat - aber auch versöhnliche Töne
-
Neues Finanzierungsmodell für Praxen soll hausärztliche Versorgung verbessern
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweitem Sieg im Achtelfinale
-
Habeck gibt sein Bundestagsmandat zum 1. September ab
-
Ukraine will beim ESC 2026 Stimme "lauter denn je" erheben
-
Volleyball-WM: DVV-Frauen nach zweiten Sieg im Achtelfinale
-
Dutzende Organisationen fordern Schutz gefährdeter Afghanen mit Aufnahmezusage
-
Söder schlägt milliardenschweres Sparpaket vor
-
AP und Reuters erschüttert über Tod von Mitarbeitern durch Angriff im Gazastreifen

Glamouröses Popkonzert zu Ehren von König Charles III.
Rund 20.000 Menschen auf Schloss Windsor und Millionen vor den Bildschirmen haben am Sonntagabend das glamouröse Popkonzert zu Ehren des britischen Königs Charles III. verfolgt. Einen Tag nach dessen Krönung versammelten sich die Zuschauer westlich von London, um Stars wie Lionel Richie, Take That und Katy Perry zu sehen. Auf der Ehrentribüne saßen neben Charles und Camilla auch Thronfolger William mit seiner Frau Kate und den Kindern George und Charlotte.
In ganz Großbritannien waren Großbildschirme aufgestellt, um das Konzert zu übertragen, an dem sich auch Orchestermusiker, Chöre, Schauspieler und Ballette beteiligten. Nach Angaben der Veranstalter konnte es in mehr als hundert Ländern der Welt gesehen werden.
"Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, dass unser frisch gekrönter König Charles III. zu uns stößt, dessen lebenslange Leidenschaft für die Künste wir während der gesamten Show feiern werden", sagte der Schauspieler Hugh Bonneville, der die Show moderierte.
Prinz William betrat zwischendurch die Bühne und würdigte seinen Vater. Seine verstorbene Großmutter, Elizabeth II., wäre nun "eine sehr stolze Mutter", sagte der Thronfolger. In den vergangenen 50 Jahren habe sein Vater sein Leben in den Dienst am Nächsten gestellt, in Großbritannien, in den Staaten des Commonwealth und rund um den Globus. "Papa, wir sind alle so stolz auf Dich", sagte William.
Lionel Ritchie riss die Royals mit seinen Hits "Easy Like Sunday Morning" oder "All Night Long" von den Sitzen. Auch der chinesische Pianist Lang Lang und der italienische Tenor Andrea Bocelli traten auf. Hollywood-Star Tom Cruise, die Schauspielerin Joan Collins und der Sänger Tom Jones wurden mit Videobotschaften zugeschaltet.
Bereits tagsüber hatten hunderttausende Briten ihren Monarchen mit Straßenpartys und Nachbarschaftspicknicks gefeiert. Während die prunkvolle Krönung am Samstag in der Westminster Abbey auf mehr als tausend Jahren royaler britischer Tradition voller Rituale und Symbole gründete, waren die mehr als 67.000 Feiern des "Coronation Big Lunch" (Großes Krönungs-Mittagessen) am Sonntag deutlich bürgernäher.
"Es ist wunderbar. Man braucht so etwas, um die Gemeinschaft zusammenzubringen", sagte die 67-jährige Annett Cathcart auf einem dieser Feste in Ashley Green in Südengland. "Es ist die perfekte Art zu feiern." Der Montag wurde wegen der Krönung in ganz Großbritannien zum Feiertag erklärt. Die Briten sind aufgerufen, die freie Zeit mit gemeinnütziger Arbeit zu verbringen.
Am Samstag hatten zehntausende Menschen in London dem Königspaar zugejubelt, als Charles III. und seine Frau Camilla nach der Krönung in einer goldenen Kutsche zum Buckingham-Palast fuhren und anschließend vom Balkon des Palastes winkten.
Sky News engagierte einen Lippenleser, der verstanden haben will, dass Charles III. am Samstag nicht mit allem zufrieden war: Demnach war der 74-Jährige über Verzögerungen im Programm ungehalten und beschwerte sich, solche Verzögerungen seien "langweilig".
Die Krönungsfeierlichkeiten sollen insgesamt mehr als 100 Millionen Pfund (rund 114 Millionen Euro) gekostet haben. In einer Zeit, in der viele Briten mit der Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben, sorgte dies für massive Kritik. Auch der rüde Umgang mit Monarchie-Gegnern, die von der Polizei teils stundenlang in Gewahrsam genommen wurden, sorgte für Unmut.
R.Halabi--SF-PST