
-
Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten
-
Planierraupen gegen Palästinenser: Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar-Anteile ab
-
Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen
-
Zug prallt an Bahnübergang in Bremen auf Auto: 19-jähriger stirbt
-
Lebenserwartung steigt weniger schnell als zu Beginn des 20. Jahrhunderts
-
102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf
-
Basketballer zum EM-Auftakt ohne erkrankten Mumbrú
-
Merz wirft Russland bei Ukraine-Verhandlungen "Verzögerungsstrategie" vor
-
Expertengremium warnt vor "Sammelsurium von Subventionen" für deutsche Unternehmen
-
Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke
-
Handball: Ludwigsburg nicht mehr Teil der Bundesliga
-
Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition
-
Bis 2027: BVB verlängert mit Kovac
-
Trump droht Ländern mit Gesetzen zu Digitalkonzernen mit Zöllen
-
Umfrage: Medienkonsum der Kinder bereitet Eltern mehr Sorgen als schlechte Noten
-
Krefeld verhängt als vierte Stadt Badeverbot im Rhein
-
Obduktionsergebnis: Erschossener Polizist im Saarland von sechs Kugeln getroffen
-
Unternehmenschef: Flixtrain soll "immer günstiger bleiben als die Deutsche Bahn"
-
Schlagersängerin Helene Fischer zum zweiten Mal Mutter geworden
-
Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer
-
Mindestens drei Tote durch Taifun "Kajiki" in Vietnam
-
Antisemitische Anschläge: Australien weist iranischen Botschafter aus
-
Rollatoren im Test: Schlechte Noten für günstige Kassenmodelle
-
"Welt": Regierung lässt Afghanen mit Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen
-
84-Jähriger fährt in Brandenburg gegen Baum - eine Tote und zwei Schwerverletzte
-
Mit frischer Frisur: Alcaraz startet souverän
-
Lehmann leidet mit ter Stegen: "Ganz blöde Situation"
-
Polzin über das Hamburg-Derby: "Können es kaum erwarten"
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
Merz empfängt Regierungschefs von Kanada und Belgien in Berlin
-
Zehnter Testflug von Riesenrakete Starship wegen schlechten Wetters erneut verschoben
-
Rückkehr mit 45: Williams verliert bei den US Open
-
Vorwurf des Hypothekenbetrugs: Trump ordnet Entlassung von Fed-Gouverneurin Cook an
-
Südkoreas Präsident: Pjöngjang könnte jährlich zehn bis 20 Atomwaffen produzieren
-
US Open: Struff kämpft sich in die zweite Runde
-
Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft
-
US Open: Maria scheitert in der ersten Runde
-
US-Rapper Lil Nas X nach Nacktspaziergang angeklagt
-
16-Jähriger rettet Liverpool: Ngumoha schockt Newcastle
-
Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen
-
Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"
-
US Open: Keys und Shootingstar Mboko bereits ausgeschieden
-
Havertz fehlt DFB-Team in der WM-Qualifikation
-
Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an
-
Israelische Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter 20 Toten
-
Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht
-
MLS: Pfannenstiel in St. Louis freigestellt
-
Bild: Bayern wollen Jackson vom FC Chelsea ausleihen
-
Haushaltsstreit: Französischer Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an
-
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache

Twitter gibt manchen Konten von Medien und Prominenten den blauen Haken zurück
Nachdem Twitter im großen Stil den blauen Verifizierungshaken von Konten nicht zahlender Nutzer entfernt hat, ist er bei einigen Medien und Prominenten wieder aufgetaucht - und das offensichtlich, ohne dass sie etwas dafür getan haben. Twitter-Chef Elon Musk schrieb in dem Onlinedienst, er übernehme persönlich die Kosten für einige Abonnenten. Zu den Prominenten, die wieder das blaue Häkchen hatten, gehörten Bestsellerautor Stephen King, NBA-Spieler LeBron James und auch der ehemalige US-Präsident Donald Trump.
Auch viele Medien wie etwa die "New York Times" und die Nachrichtenagentur AFP erhielten den blauen Haken zurück, ohne sich für die kostenpflichtige Version angemeldet zu haben.
"Bei meiner Seele, ich habe nicht für Twitter Blue bezahlt", kommentierte US-Rapper Lil Nas X, der ebenfalls das Häkchen zurück erhielt: "Du wirst meinen Zorn zu spüren bekommen, Tesla-Mann!" "Nein heißt Nein, Leute", schrieb die Technologie-Journalistin Kara Swisher auf Twitter. Sie habe das Häkchen ohne ihre Zustimmung bekommen.
Der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman, der in der Vergangenheit über Musk gesagt hatte, dieser habe sich nicht im Griff, äußerte sich am Samstag ebenfalls: "Also ist mein blaues Häkchen wieder aufgetaucht. Ich habe damit nichts zu tun und zahle definitiv nichts." Musk reagierte darauf mit einem Foto, das ein mit Tomatensauce bekleckertes Baby mit einem Lätzchen zeigt, auf dem der blaue Twitter-Haken prangt.
Um mehr Einnahmen zu generieren, hatte Twitter im vergangenen Jahr angekündigt, "Twitter Blue" einzuführen, für das die Nutzer monatlich acht Dollar zahlen müssen. Am Freitag hatte die Onlineplattform dann den blauen Verifizierungshaken von den Konten zahlreicher Nutzer entfernt, die kein Bezahlabo haben. Bislang waren die Konten etwa von Politikern, Prominenten, Journalisten und Organisationen mit dem Haken versehen worden, ohne dass dafür Geld verlangt wurde.
Der Technologie-Milliardär Musk hatte den Kurzbotschaftendienst im vergangenen Oktober für 44 Milliarden Dollar (heute rund 40 Milliarden Euro) übernommen. Im Zuge eines chaotischen Umbaus der Plattform entließ der umstrittene Unternehmer das Twitter-Spitzenmanagement und mehr als zwei Drittel der 7500 Mitarbeiter. Kritikern zufolge haben Hassrede und Falschinformationen auf der Plattform seitdem stark zugenommen. Twitter musste in den vergangenen Monaten immer wieder auch mit technischen Problemen kämpfen und hat viele Werbekunden verloren.
B.Mahmoud--SF-PST