
-
Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten
-
Planierraupen gegen Palästinenser: Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar-Anteile ab
-
Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen
-
Zug prallt an Bahnübergang in Bremen auf Auto: 19-jähriger stirbt
-
Lebenserwartung steigt weniger schnell als zu Beginn des 20. Jahrhunderts
-
102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf
-
Basketballer zum EM-Auftakt ohne erkrankten Mumbrú
-
Merz wirft Russland bei Ukraine-Verhandlungen "Verzögerungsstrategie" vor
-
Expertengremium warnt vor "Sammelsurium von Subventionen" für deutsche Unternehmen
-
Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke
-
Handball: Ludwigsburg nicht mehr Teil der Bundesliga
-
Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition
-
Bis 2027: BVB verlängert mit Kovac
-
Trump droht Ländern mit Gesetzen zu Digitalkonzernen mit Zöllen
-
Umfrage: Medienkonsum der Kinder bereitet Eltern mehr Sorgen als schlechte Noten
-
Krefeld verhängt als vierte Stadt Badeverbot im Rhein
-
Obduktionsergebnis: Erschossener Polizist im Saarland von sechs Kugeln getroffen
-
Unternehmenschef: Flixtrain soll "immer günstiger bleiben als die Deutsche Bahn"
-
Schlagersängerin Helene Fischer zum zweiten Mal Mutter geworden
-
Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer
-
Mindestens drei Tote durch Taifun "Kajiki" in Vietnam
-
Antisemitische Anschläge: Australien weist iranischen Botschafter aus
-
Rollatoren im Test: Schlechte Noten für günstige Kassenmodelle
-
"Welt": Regierung lässt Afghanen mit Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen
-
84-Jähriger fährt in Brandenburg gegen Baum - eine Tote und zwei Schwerverletzte
-
Mit frischer Frisur: Alcaraz startet souverän
-
Lehmann leidet mit ter Stegen: "Ganz blöde Situation"
-
Polzin über das Hamburg-Derby: "Können es kaum erwarten"
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
Merz empfängt Regierungschefs von Kanada und Belgien in Berlin
-
Zehnter Testflug von Riesenrakete Starship wegen schlechten Wetters erneut verschoben
-
Rückkehr mit 45: Williams verliert bei den US Open
-
Vorwurf des Hypothekenbetrugs: Trump ordnet Entlassung von Fed-Gouverneurin Cook an
-
Südkoreas Präsident: Pjöngjang könnte jährlich zehn bis 20 Atomwaffen produzieren
-
US Open: Struff kämpft sich in die zweite Runde
-
Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft
-
US Open: Maria scheitert in der ersten Runde
-
US-Rapper Lil Nas X nach Nacktspaziergang angeklagt
-
16-Jähriger rettet Liverpool: Ngumoha schockt Newcastle
-
Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen
-
Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"
-
US Open: Keys und Shootingstar Mboko bereits ausgeschieden
-
Havertz fehlt DFB-Team in der WM-Qualifikation
-
Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an
-
Israelische Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter 20 Toten
-
Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht
-
MLS: Pfannenstiel in St. Louis freigestellt
-
Bild: Bayern wollen Jackson vom FC Chelsea ausleihen
-
Haushaltsstreit: Französischer Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an
-
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache

Hollywood-Star Ryan Reynolds überglücklich über Aufstieg seines Fußballclubs
Tränen der Freude haben Hollywood-Star Ryan Reynolds und sein Kollege Rob McElhenney wegen des Aufstiegs des walisischen Fußballvereins AFC Wrexham vergossen, den sie 2020 gekauft und seitdem aufgepäppelt hatten. Reynolds und McElhenney verfolgten am Samstag zusammen mit dem US-Schauspieler Paul Rudd, wie ihr Team mit 3:1 gegen Boreham Wood gewann und damit zum ersten Mal seit 15 Jahren in die English Football League aufstieg.
"Ich bin nicht sicher, ob ich damit klar komme, was heute Abend passiert ist", sagte Reynolds über den Sieg des Teams vor 10.000 Fans. "Ich bin immer noch ein bisschen sprachlos."
Sein Kollege McElhenney, der insbesondere durch seine Rolle in der US-Serie "It's Always Sunny in Philadelphia" bekannt ist, hob die Bedeutung des Aufstiegs für die ganze Stadt Wrexham hervor. "Es ist ein Moment der Katharsis und der Freude für sie", sagte der US-Schauspieler. "Dass wir in ihrer Gemeinschaft willkommen geheißen wurden und an dieser Erfahrung Anteil nehmen konnten, war die Ehre meines Lebens."
Reynolds und McElhenney hatten den Verein 2020 für zwei Millionen Pfund (2,26 Millionen Euro) von einer Treuhandgesellschaft aus Fans übernommen. In der Folge steckten sie einiges Geld in Spielertransfers. Über die Hochs und Tiefs der Mannschaft und ihrer berühmten Eigentümer gibt es eine Doku-Serie mit dem Titel "Welcome to Wrexham".
Nach dem Sieg vom Samstag spielt die Mannschaft künftig in der Football League Two. Bis zur Premier League wären drei weitere Aufstiege nötig. Dank seiner prominenten Besitzer bestreitet der AFC Wrexham vor der kommenden Saison aber trotzdem Freundschaftsspiele gegen die Top-Clubs Manchester United und Chelsea.
Z.Ramadan--SF-PST