
-
Offiziell: Leverkusen holt Ex-Madrilene Vázquez
-
Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten
-
Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs
-
Turner gewinnt vierte Vuelta-Etappe – Gaudu übernimmt Rot
-
Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung
-
KI-Firma Perplexity AI schlägt Modell zur Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor
-
Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin
-
Anschlag auf Verdi-Demonstration in München: Bundesanwaltschaft erhebt Mordanklage
-
Einige Afghanen mit Aufnahmezusage dürfen einreisen - Anzahl unklar
-
Höchststrafe für Mord an Psychotherapeutin in Offenburg
-
ADAC: Am letzten Augustwochenende zäher Verkehr aus Urlaubsregionen
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Verdi-Demonstration in München erhoben
-
Türkischer Verkehrsminister veröffentlicht Raser-Video und muss Bußgeld zahlen
-
Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen
-
Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: 21-Jähriger in Haft
-
Anschlagsplan für Taylor-Swift-Konzert: Bewährungsstrafe für 16-Jährigen in Berlin
-
Prozess um Kindesentführung fortgesetzt: Christina Block verweigert Antworten
-
Trump begeistert von Füllhalter aus Südkorea: Aktienkurs von Füllhalterfirma steigt
-
Chukwuemeka ist zurück: BVB holt Chelsea-Spieler
-
Australien weist iranischen Botschafter wegen antisemitischer Brandanschläge aus
-
Unter Druck von US-Kriegsschiffen: Venezuela verstärkt Einsatz gegen Drogenhandel
-
Kein Platz für Mick: Cadillac setzt auf Perez und Bottas
-
Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten
-
EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor
-
Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden
-
Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten
-
Planierraupen gegen Palästinenser: Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar-Anteile ab
-
Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen
-
Zug prallt an Bahnübergang in Bremen auf Auto: 19-jähriger stirbt
-
Lebenserwartung steigt weniger schnell als zu Beginn des 20. Jahrhunderts
-
102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf
-
Basketballer zum EM-Auftakt ohne erkrankten Mumbrú
-
Merz wirft Russland bei Ukraine-Verhandlungen "Verzögerungsstrategie" vor
-
Expertengremium warnt vor "Sammelsurium von Subventionen" für deutsche Unternehmen
-
Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke
-
Handball: Ludwigsburg nicht mehr Teil der Bundesliga
-
Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition
-
Bis 2027: BVB verlängert mit Kovac
-
Trump droht Ländern mit Gesetzen zu Digitalkonzernen mit Zöllen
-
Umfrage: Medienkonsum der Kinder bereitet Eltern mehr Sorgen als schlechte Noten
-
Krefeld verhängt als vierte Stadt Badeverbot im Rhein
-
Obduktionsergebnis: Erschossener Polizist im Saarland von sechs Kugeln getroffen
-
Unternehmenschef: Flixtrain soll "immer günstiger bleiben als die Deutsche Bahn"
-
Schlagersängerin Helene Fischer zum zweiten Mal Mutter geworden
-
Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer
-
Mindestens drei Tote durch Taifun "Kajiki" in Vietnam
-
Antisemitische Anschläge: Australien weist iranischen Botschafter aus
-
Rollatoren im Test: Schlechte Noten für günstige Kassenmodelle
-
"Welt": Regierung lässt Afghanen mit Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen
-
84-Jähriger fährt in Brandenburg gegen Baum - eine Tote und zwei Schwerverletzte

Polizei nimmt nach Diebstahl von Luxusuhr von Charles Leclerc Verdächtige fest
Die italienische Polizei hat drei Männer und eine Frau festgenommen, die im Verdacht stehen, dem monegassischen Formel-1-Piloten Charles Leclerc eine Luxusuhr gestohlen zu haben. Wie die Behörden am Dienstag mitteilten, ereignete sich der Diebstahl im April 2022 während einer Reise des Rennfahrers in die Toskana.
Einer der Männer und die Frau seien Leclerc im Auto gefolgt und hätten ihre Komplizen nach dem Diebstahl bei der Flucht auf einem Motorroller unterstützt. Die genauen Umstände des Diebstahls wurden bisher nicht öffentlich bekanntgegeben. Italienische Medien berichten allerdings, dass Leclerc die Uhr vom Handgelenk gerissen wurde, als einer der Diebe vorgab, ein Selfie mit dem bekannten Sportler machen zu wollen.
Das Schmuckstück ist noch nicht wieder aufgetaucht. Laut der italienischen Nachrichtenagentur Ansa handelt es sich um eine Uhr der Marke Richard Mille. Auf seiner Internetseite gibt der Schweizer Uhrmacher an, der Formel-1-Pilot trage das Modell RM 67-02 im Wert von rund 300.000 Euro. Ein Exemplar des gleichen Typs war 2021 vom Auktionshaus Christie's sogar für 2,1 Millionen Euro versteigert worden.
Es ist nicht der erste Diebstahl einer teuren Uhr durch die vier Verdächtigen. Nach Angaben der italienischen Polizei hatten die Männer und die Frau aus der Region Neapel noch am selben Tag versucht, einem Italiener seine 40.000 Euro teure Uhr zu entwenden, allerdings ohne Erfolg. Zudem stehen sie im Verdacht, im August 2021 in der Toskana einen französischen Touristen mit einer Pistole bedroht und ihm seine 80.000 Euro teure Luxusuhr gestohlen zu haben.
Bei Hausdurchsuchungen seien zwei Uhren gefunden worden, "deren Herkunft nicht erklärt werden konnte", hieß es in der Mitteilung der Polizei. Zudem wurden 23.000 Euro in bar gefunden.
S.Abdullah--SF-PST