-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Reichsbürger wegen Todeslisten festgenommen
-
Atemgerät von Mitpatientin ausgestellt: 75-Jährige wird in Türkei ausgewiesen
-
Säugling in Bielefelder Park ausgesetzt: Polizei sucht nach Eltern
-
Urheberrechte im KI-Zeitalter: OpenAI verliert vor Gericht gegen die Gema
-
Datenklau mit Fakeshops in Internet: Haftstrafen für zwei Männer in Hannover
-
Supermarktmitarbeiter überführen in Sachsen Diebin von 60 Überraschungseiern
-
Minderjährige per Instagram zu Prostitution überredet: Haftstrafe in Bayern
-
Alabali Radovan dringt in Belém auf Fortschritte bei Klimaschutz und -finanzierung
-
Zwölf Tote bei Selbstmordanschlag in Islamabad: Taliban bekennen sich zu der Tat
-
Erdogan-Rivale Imamoglu drohen nach Anklage hunderte Jahre Haft
-
Ermittler heben stillgelegtes Drogenlabor in Niedersachsen aus
-
Holocaust-Verharmlosung in sozialen Medien: Anklage gegen 39-Jährigen in Berlin
-
Ukraine: Klitschko rechnet mit geringer Zahl junger Rückkehrer nach Kriegsende
-
Haseloff schaltet sich in Streit um Magdeburger Weihnachtsmarkt ein
-
Mehr Flixbusse und -züge über die Weihnachtszeit
-
Kanalschleuse gesperrt und Anwohner betroffen: Weltkriegsbombe in Kiel entschärft
-
Prozess um Anschlag in Magdeburg: Angeklagter räumt Planung von Tat ein
-
Grüne fordern "unverzügliche" Bestandsaufnahme zur digitalen Souveränität
-
Chinas CO2-Emissionen flachen laut Auswertung ab
-
Letzte WM für CR7: "Wird der Moment"
-
Vier Millionen Schaden: Urteile gegen Brandstifter aus Hessen rechtskräftig
-
Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab
-
Trotz Fortschritten bei Cybersicherheit in Deutschland weiter Lücken
-
Männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen läuft ohne weibliche Hormone ab
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Reichsbürger dürfen Waffen abgenommen werden
-
Unionsfraktion schenkt Merz Deutschlandfahne vom Reichstag zum Geburtstag
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Mann in Dortmund wegen Todeslisten festgenommen
-
Schausteller bestürzt über vorläufige Absage von Magdeburger Weihnachtsmarkt
-
Haft- und Bewährungsstrafen für zwei IS-Unterstützer wegen Spenden in Stuttgart
-
Minister: Zwölf Tote bei Selbstmordattentat in Pakistans Hauptstadt Islamabad
-
Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation
-
Koalitionsausschuss: Union im Bundestag setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit
-
Wehrdienstgesetz auf der Zielgeraden: Diskussion über Freiwilligkeit hält an
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Bundesregierung nimmt auch Lieferdienste ins Visier
-
Indiens Premier nennt Explosion mit acht Toten in Neu Delhi "Verschwörung"
-
Konjunkturerwartungen weitgehend stabil - Zuversicht in Bundesregierung rückläufig
-
Zollbeamte entdecken an Frankfurter Flughafen Wolfsfell in Gepäck
-
Prozess um Entführung von Block-Kindern: Gericht setzt Termine bis Juni an
-
Zwei Jahre Haft für tödliche Folgen von Stoß in Thüringen
-
Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Kaliforniens Gouverneur will bei COP30 Zeichen gegen Trumps Klimapolitik setzen
-
DFB weiter ohne Schlotterbeck
-
Söder spricht von "Gegentrend": Bayern mit schuldenfreien Haushalt
-
Urheberrechte: ChatGPT-Betreiber unterliegt gegen Gema vor Landgericht München
-
Nach Niederlage bei Urwahl: Schleswig-Holsteins SPD-Chefin Midyatli gibt Amt ab
-
Unbekannte stehlen mehr als 80 Kilometer Kupferkabel in Bayern
-
Unbekannte leiten in Saarbrücken Benzin in Kanalisation - Explosion
-
Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln
-
Prozess um Anschlag in Magdeburg: Angeklagter kündigt Hungerstreik an
-
Wegen Sané: Matthäus und Sammer kritisieren Nagelsmann
Bosch will in Deutschland etwa 13.000 weitere Stellen abbauen
Der Bosch-Konzern plant in Deutschland den Abbau von etwa 13.000 weiteren Stellen. Die Arbeitsplätze würden "insbesondere an den deutschen Mobility-Standorten", also der Autozuliefersparte, gestrichen, erklärte das Unternehmen am Donnerstag. "Die Zeiträume für die erforderlichen Anpassungen sind unterschiedlich und reichen bis Ende 2030." Es handele sich um "unumgängliche" Schritte, um nötige jährliche Einsparungen von 2,5 Milliarden Euro zu erreichen, fuhr der Konzern fort.
Demnach sollen auch Jobs in der Konzernzentrale und kleineren Tochtergesellschaften im Mobility-Bereich wegfallen. Besonders betroffen seien die Standorte Feuerbach, Schwieberdingen, Waiblingen im Großraum Stuttgart sowie Bühl/Bühlertal im Landkreis Rastatt und Homburg im Saarland, teilte Bosch weiter mit. Weiteres Potenzial zur Kostensenkung sehe das Unternehmen unter anderem bei den Sach- und Materialkosten, in möglichen Produktivitätssteigerungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie in der "Reduzierung von Investitionen in Anlagen und Bauten".
Als Grund für den Stellenabbau nannte das Unternehmen die schwierige Lage der Autoindustrie bei zugleich hohem Investitionsbedarf für die Antriebswende und neue Technologien. "Zukunftstechnologien wie etwa Elektromobilität oder das automatisierte Fahren bieten uns zwar große Chancen, sie verzögern sich aber erheblich", sagte Bosch-Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Stefan Grosch.
Zudem verlagere sich die Nachfrage "umfassend in Regionen außerhalb Europas", das Unternehmen müsse sich dahin "orientieren, wo unsere Kunden sind". Dennoch bekenne sich Bosch klar zum Standort Deutschland und "deshalb setzen wir alles daran, unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit hier kontinuierlich und aus eigener Kraft zu verbessern", sagte Grosch weiter.
IG-Metall-Konzernbeauftragter und Bosch-Aufsichtsratsmitglied Adrian Hermes sprach von einer "massiven Enttäuschung für die Beschäftigten und den Standort Deutschland". Die Arbeitnehmerseite rief das Unternehmen zu Gesprächen auf. "Statt wie vereinbart an den Standorten über Zukunftsbilder zu verhandeln, sollen nun erneut Tausende Menschen das Unternehmen verlassen", erklärte der Mobility-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Frank Sell. Bosch verspiele damit nicht nur Vertrauen, "sondern hinterlässt auch einen sozialen Kahlschlag in vielen Regionen".
In Anbetracht der schwierigen Lage vieler Autozulieferer forderte IG-Metall-Chefin Christiane Benner "staatliche Hilfen". "Die Unternehmen aus der Zulieferbranche müssen in dieser schwierigen Übergangsphase bei Liquidität und Eigenkapital bei der Umstellung auf neue Produkte unterstützt werden", sagte Benner dem Nachrichtenmagazin "Focus". Auch müssten Instrumente wie der geplante Deutschlandfonds der Bundesregierung für mittelständische Automobil-Zulieferer geöffnet werden. Die IG-Metall-Chefin sprach sich überdies für eine deutliche Ausweitung der staatlichen E-Auto-Förderung und eine Verlängerung der Kfw-Steuerbefreiung für reine E-Autos bis 2035 aus.
Bosch hatte die Zahl seiner Beschäftigten im Automobilbereich weltweit im vergangenen Jahr bereits um mehr als 10.000 Stellen reduziert und weitere Stellenstreichungen in den kommenden Jahren angekündigt.
C.Hamad--SF-PST