
-
All-Star-Game geschwänzt: Messi für Topspiel gesperrt
-
Taiwan: Opposition protestiert gegen Neuwahl von 31 Parlamentssitzen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Handelsstreit: Von der Leyen kündigt für Sonntag Treffen mit Trump in Schottland an
-
Ärzte ohne Grenze wirft Israel Einsatz von "Hunger als Waffe" vor
-
Grenzkonflikt mit Kambodscha: Bangkok warnt vor Gefahr eines Krieges
-
Epstein-Affäre: Trump beharrt auf "Schwindel"
-
Traum vom Podium lebt: Lipowitz baut Vorsprung aus
-
Piastri rast zur Sprint-Pole in Belgien
-
Verdi ruft in Berlin zu weiterem Warnstreik bei Tiktok auf
-
Trump sieht "50 zu 50-Chance" für Handelseinigung mit der EU
-
Giftgasangriff in Syrien 2013: Frankreichs Justiz hebt Haftbefehl gegen Assad auf
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Trump nennt Macrons Ankündigung unbedeutend
-
Pattsituation im Kosovo: Wahl des Parlamentspräsidenten scheitert zum 52. Mal
-
Bauministerin Hubertz weist Koalitionsstreit zurück und verweist auf Fraktionen
-
Deutschland plant vorerst keine Anerkennung Palästinas - Kritik und Lob für Macron
-
Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter
-
Zuversicht vor Berliner CSD trotz ernster Lage - Bundesrat hisst Regenbogenfahne
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Großbritannien und Frankreich mit dem Iran
-
Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet
-
Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe
-
Nach Einbruch in Chemiefirma in Sachsen-Anhalt fehlt mehr Arsen als zunächst gedacht
-
Baden-Württemberg: SPD-Landtagsvize tritt wegen Hakenkreuz auf Stimmzettel zurück
-
Finnland bricht halbes Jahrhundert alten Hitzerekord
-
Scharfe Kritik Israels und der USA an Macrons Vorstoß zur Anerkennung eines Palästinenserstaats
-
Thailand: Kämpfe mit Kambodscha könnten sich zu "Krieg" ausweiten
-
Organisatoren und Verband schauen zuversichtlich auf CSD - Lage aber angespannt
-
Formel 1: Piastri im einzigen Belgien-Training Schnellster
-
Neue Atomgespräche von Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit dem Iran
-
Hakenkreuz auf Stimmzettel: Landtagsverwaltung in Stuttgart erstattet Anzeige
-
ELF: Gründer Esume tritt als Commissioner zurück
-
Magdeburg bekommt keine Chip-Fabrik - Intel gibt Pläne auf
-
Deutschland plant "kurzfristig" keine Anerkennung von Palästinenserstaat
-
Mehr Falschgeld im ersten Halbjahr im Umlauf
-
Selenskyj zu Protesten in der Ukraine: Haben Demonstranten zugehört
-
Paris: Anerkennung eines Palästinenserstaats richtet sich gegen Hamas
-
Spott über Trump: Weißes Haus kritisiert TV-Serie "South Park" scharf
-
Bundesrat hisst am Samstag anlässlich des CSD Regenbogenflagge
-
US-Aufsichtsbehörde gibt grünes Licht für Übernahme von Paramount durch Skydance
-
"Sofort dauerhaft 500 Produkte günstiger": Lidl wegen irreführender Werbung verklagt
-
Stimmung der Unternehmen im Juli etwas besser - Ifo: Erwartungen nahezu unverändert
-
"Politbarometer": Gut ein Drittel rechnet mit vorzeitigem Aus von Schwarz-Rot
-
Selenskyj: Gespräche mit Russland über direktes Treffen mit Putin
-
"Leroy ist da": Sané bei Galatasaray ins Training eingestiegen
-
Trump und Powell streiten über Kosten für Renovierung der US-Zentralbank Fed
-
Stimmzettel in Landtag von Baden-Württemberg mit Hakenkreuz beschmiert
-
Zollstreit mit USA: CDU-Europapolitiker Caspary will sich nicht "herumschubsen lassen"
-
Müller setzt Karriere fort: "Ich liebe die Fußball-Bühne"
-
"Politbarometer": Union verschlechtert sich - AfD mit bestem Wert seit April
-
Nora Falk ist das neue Nürnberger Christkind

Lange Wartezeiten für Psychotherapie: Kassen fordern Meldepflicht für freie Termine
Angesichts der langen Wartezeiten für eine Psychotherapie fordern die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eine Meldepflicht für freie Termine und eine zentrale Terminvergabe. "Wir haben keinen Mangel an Psychotherapieplätzen. Aber gerade schwer psychisch Kranke haben Probleme, einen Therapieplatz zu finden", sagte die Vize-Chefin des GKV-Spitzenverbandes, Stefanie Stoff-Ahnis, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Donnerstag). Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung sieht die Forderungen hingegen kritisch.
"Heute ist es vielfach so, dass psychisch Erkrankte eine Praxis nach der anderen anrufen, auf den Anrufbeantworter sprechen und dann zu Hause auf den Rückruf hoffen, der selten kommt", berichtete Stoff-Ahnis. "Diesen unverantwortlichen Zustand wollen wir nicht länger hinnehmen." Der GKV-Spitzenverband fordere deshalb einen besser organisierten Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung.
Festgehalten sind die Forderungen in einem Positionspapier, dass der Verwaltungsrat des Verbands Ende Juni beschlossen hatte. Die Kassen wollen demnach die Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten gesetzlich dazu verpflichten, freie Behandlungskapazitäten an die Terminservicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen zu melden. Konkret spricht der Verband von einer "angemessenen" Anzahl an Sprechstunden und der Hälfte der Behandlungsplätze.
Insbesondere schwer psychisch Erkrankten sei es nicht zuzumuten, "alleine einen Therapieplatz ohne direkte Hilfe und unterstützende Orientierung zu suchen", betonte Stoff-Ahnis gegenüber dem RND.
Die Terminservicestellen sind per Gesetz verpflichtet, binnen vier Wochen Termine für die sogenannte psychotherapeutische Sprechstunde - in dieser wird der Behandlungsbedarf eingeschätzt - zu vermitteln. Das wird laut Positionspapier des Spitzenverbands aber nicht erreicht: 2023 wurde mit 54 Prozent mehr als die Hälfte der Anfragen gar nicht oder nicht in der vorgeschriebenen Frist vermittelt.
Auch die Vermittlung einer weiterführenden Behandlung ist laut Verband unbefriedigend. So seien 2023 nur 365.000 Termine angeboten worden, das seien auf die aktuell 40.000 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bezogen nur neun Termine pro Jahr.
Kritisch sieht die Forderung nach einer zentralen Terminvergabe die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). "Die Bedeutung der Terminservicestellen (TSS) wird überschätzt", sagte deren Bundesvorsitzender Gebhard Hentschel der Nachrichtenagentur AFP. "Nur fünf Prozent unserer Patientinnen und Patienten werden über die TSS vermittelt – der Großteil kontaktiert unsere Praxen direkt."
Betroffene würden dabei die psychotherapeutische Sprechstunde "in einer angemessenen und zumutbaren Zeit" erreichen. Hentschel kritisiert, dass die Terminservicestellen nicht den Schweregrad einer psychischen Erkrankung und die Dringlichkeit einer Behandlung feststellen können. Es handele sich um "eine Verteilungsstelle".
Der Verbandschef fügte hinzu: "Eine zentrale Verteilung schafft jedoch keine zusätzlichen Kapazitäten, sondern bedeutet eine neue bürokratische Hürde, gerade für schwer psychisch erkrankte Menschen."
Psychotherapie ist eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung: Die Kosten für eine entsprechende Behandlung und damit für bis zu 300 Therapiestunden werden vollständig übernommen. Laut Positionspapier gaben die gesetzlichen Krankenkassen 2014 noch 2,5 Milliarden Euro für Psychotherapie-Behandlungen aus. 2023 waren es bereits 4,6 Milliarden Euro - ein Anstieg um über 80 Prozent.
Die neue Bundesregierung will die psychotherapeutische Versorgung vor allem "durch niedrigschwellige Online-Beratung" und "digitale Gesundheitsanwendungen" stärken, wie es im Koalitionsvertrag von Union und SPD heißt.
Y.Shaath--SF-PST