
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot
-
SPD in Hamburg wählt Leonhard und Weiland erneut zu Landesvorsitzenden
-
Nordkorea führt bei Militärparade seine neue Interkontinentalrakete vor
-
Frankreich: Führende Politiker der Konservativen gegen Regierungsbeteiligung
-
Erste Daten: Stromnetzentgelte für Endkunden sinken zum Jahreswechsel deutlich
-
VdK: Angehörigen-Pflege stärker anerkennen - Gegen Abschaffung von Pflegegrad 1
-
Jugendforscher: Arbeitseinstellung von Generation Alpha ähnelt der von Generation Z
-
US-Eliteuni MIT will ihre Regularien nicht den Vorgaben der Regierung anpassen
-
Krankenkassen: Linke für höhere Beiträge Gutverdienender - CSU für mehr Zuzahlungen
-
Nordirland brennt auf DFB-Elf
-
WNBA: Las Vegas mit Sweep zum Titel
-
Mindestens 28 Tote bei heftigen Regenfällen in Mexiko
-
Ohne Messi: Argentinien müht sich zu 1:0 gegen Venezuela
-
Trump kündigt zusätzliche Zölle gegen China in Höhe von 100 Prozent an
-
Schwimmen: Elendt verbessert eigenen Rekord deutlich
-
DFB-Auswahl erwartet heißen Tanz in Belfast
-
Mit "Angst", ohne "Eier": U21 früh unter Druck
-
Nagelsmann verteidigt Wirtz und Woltemade
-
Länder-Vorstoß: Spritpreise sollen nur noch einmal am Tag steigen dürfen
-
Arzt nach erneuter Untersuchung: Trumps Gesundheit "ausgezeichnet"
-
Trump: Waffenruhe im Gazastreifen wird halten
-
DGB-Chefin Fahimi attackiert Bundesregierung und droht mit Streiks

Prinz William ehrt Organisationen und Unternehmen mit Earthshot-Umweltpreis
Der britische Kronprinz William hat am Dienstag in Singapur den diesjährigen Earthshot-Umweltpreis verliehen. Er hoffe, dass "künftige Generationen auf dieses Jahrzehnt schauen werden als den Punkt, an dem wir weltweit für unseren Planeten in Aktion getreten sind", sagte der 40-Jährige bei der Gala in dem südostasiatischen Stadtstaat.
Der Earthshot Prize soll Initiativen fördern, die Lösungen für die drängendsten Probleme der Erde wie den Klimawandel, die Vermüllung und das Waldsterben liefern. Akteure wie die Preisträger seien "Architekten des Wandels hin zu einer gesunden und nachhaltigen Welt", sagte William. Die Ausgezeichneten in insgesamt fünf Kategorien erhalten jeweils eine Million Pfund (1,15 Millionen Euro) als Preisgeld.
Der Preis in der Kategorie Naturschutz ging an Acción Andina, eine südamerikanische Graswurzelbewegung, die Indigene und andere Bewohner der Anden bei Aufforstung und Waldschutz unterstützt. In der Kategorie saubere Luft wurde das Hongkonger Unternehmen GRST ausgezeichnet, das eine Methode entwickelt hat, Lithium-Ionen-Batterien auf eine Weise herzustellen und zu recyceln, die die Umwelt weniger verschmutzt und eine höhere Recyclingrate ermöglicht.
Der Preis in der Kategorie für eine müllfreie Erde ging an das Unternehmen S4S Technologies. Es stellt mit Solarenergie betriebene Geräte für die Trocknung und Weiterverarbeitung von Lebensmitteln her, mit denen Kleinbauern in Indien ihre Abfälle verringern können. Die gemeinnützige US-Organisation WildAid wurde in der Kategorie Meeresschutz ausgezeichnet, weil sie die Überwachung von Gewässern zur Verhinderung von illegaler Fischerei unterstützt.
In der Klima-Kategorie gewann Boomitra, ein Handelsplatz für CO2-Zertifikate. Er belohnt Bauern für nachhaltige Landnutzung. Die Preisträger in den fünf Kategorien wurden aus jeweils 15 Finalisten ausgewählt, die wiederum aus mehr als 1100 Nominierten ausgesucht wurden.
Zu den Juroren gehörte der britische Naturforscher und Tierfilmer David Attenborough. Die australische Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett sowie ihre südafrikanische Kollegin Nomzamo Mbatha zeigten sich auf dem grünen Teppich der Gala. Während der Preisverleihung traten unter anderem die US-Sängerin Bebe Rexha, die britische Indie-Pop-Band Bastille und die US-Rockband OneRepublic auf.
Die Auszeichnung soll laut Prinz William in erster Linie zeigen, "dass es Lösungen für einige der größten Umweltherausforderungen gibt, mit denen wir konfrontiert sind". Der britische Thronfolger hatte den Preis im Jahr 2020 ins Leben gerufen, die erste Verleihung fand ein Jahr später in London statt. 2022 wurde die Auszeichnung in der US-Metropole Boston verliehen.
Mit dem Namen für seine Auszeichnungen orientierte sich William an den Begriff "Moonshot", der in der Start-up-Szene Pläne oder Ziele beschreibt, die fast unmöglich erscheinen. "Moonshot" stammt aus einer bahnbrechenden Rede von Anfang der 60er Jahre des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy zu seinen Plänen, Menschen zum Mond zu schicken.
Prinz William war am Sonntag zu einem viertägigen Besuch in Singapur eingetroffen. Zu seinem Besuchsprogramm zählen ein Drachenbootrennen, eine Begegnung mit Singapurs Regierungschef Lee Hsien Loong sowie eine Konferenz von Williams Tierschutzorganisation United for Wildlife.
O.Farraj--SF-PST