-
Wiedersehen mit Wagner: Bayern trotzen erneuten Unruhen
-
Tausende Menschen protestieren am Rand des Filmfestivals von Venedig gegen Israel
-
EU-Außenbeauftragte fordert neue Wege im Umgang mit eingefrorenen russischen Vermögen
-
Huthi-Rebellen bestätigen Tötung ihres Regierungschefs bei israelischem Luftangriff
-
Medien: Jackson-Leihe zum FC Bayern droht zu scheitern
-
VfB: 90 Millionen und ein Sieg
-
Doan überragt bei Frankfurter Party in Sinsheim
-
Russland überzieht Ukraine erneut mit massiver Angriffswelle
-
Große Anteilnahme für in Völklingen erschossenen Polizisten
-
Kallas: Rückgabe von eingefrorenem russischem Vermögen "undenkbar" ohne Reparationen
-
Oberdorf geht "das Herz auf": Bayern holen Supercup
-
Piastri schlägt Norris und holt Zandvoort-Pole
-
Bei Oberdorf-Debüt: Bayern holen Supercup
-
Schröder von Fans rassistisch beleidigt: "Das ist traurig"
-
Siegesserie geht weiter: Hannover dreht Partie in Kiel
-
Spektakel gegen Litauen - Basketballer schon im Achtelfinale
-
Auto rast nach Streit in Bar in Gruppe in Frankreich: ein Toter und fünf Verletzte
-
Merz: Wir machen Ernst mit der Migrationswende
-
Niederlage gegen Italien: DVV-Frauen verpassen Viertelfinale
-
Merz bekräftigt Forderung nach Einschnitten im Sozialsystem
-
Ehemaliger ukrainischer Parlamentspräsident Parubij in Lwiw erschossen
-
Medien: FC Bayern leiht Jackson vom FC Chelsea
-
Woltemade-Wechsel zu Newcastle United perfekt
-
Wadephul fordert bei EU-Außenministertreffen erhöhten "Druck auf Putin"
-
Marine-Inspekteur warnt vor "gesteigerter Aggressivität" russischer Einheiten
-
EU-Außenbeauftragte "nicht sehr optimistisch" in Bezug auf Sanktionen gegen Israel
-
Drei Tote bei Protesten in Indonesien - Demonstranten zünden Rathaus an
-
"Kotzt uns an": HSV leckt die Derby-Wunden
-
Qualifikant Struff belohnt sich für "viel Arbeit"
-
Kim tröstet Familien von im Kampf für Russland getöteten nordkoreanischen Soldaten
-
"Werden wir genießen": St. Pauli feiert Stadtmeisterschaft
-
US Open: Djokovic gegen Struff im Achtelfinale
-
EU-Außenminister diskutieren in Kopenhagen über Sanktionen gegen Russland und Israel
-
Studie: Beamte bekommen Kredite leichter und günstiger als Angestellte
-
US-Gericht erklärt Großteil der von Trump verhängten Zölle für unzulässig
-
US-Berufungsgericht: Viele der von Trump verhängten Zölle sind rechtswidrig
-
Nächster Coup in New York: Struff erstmals im Achtelfinale
-
US Open: Alcaraz weiter ohne Satzverlust - Drama um Shelton
-
HSV zu harmlos: St. Pauli feiert Stadtmeisterschaft
-
15 Treffer: Magdeburg siegt dank Magnusson-Gala
-
Nach Entlassung durch Trump: Gericht prüft Klage von US-Notenbank-Gouverneurin Cook
-
Nullnummer gegen Paderborn: Klose mit Nürnberg weiter ohne Sieg
-
Harmlose Hertha nach Heimpleite weiter sieglos
-
US Open: Alcaraz weiter ohne Satzverlust
-
Berlin und Paris wollen Dialog über atomare Abschreckung starten
-
US-Bananenkonzern Chiquita kehrt nach Massenentlassungen nach Panama zurück
-
Medien: BVB lehnt 52-Millionen-Angebot für Beier ab
-
Trump stößt Kürzungen von Auslandshilfe um fast fünf Milliarden Dollar an und riskiert Shutdown
-
Vor UN-Generalversammlung: US-Außenministerium verweigert Palästinenservertretern Visa
-
Ramelow für neue Nationalhymne und Debatte über Flagge - Kritik aus anderen Parteien
China: Die große Konkurrenz?
In immer mehr Branchen wirken chinesische Produzenten mit aggressiven Preisen und teils staatlich flankierten Strategien auf Europas Märkte ein – häufig zu Lasten der eigenen kurzfristigen Gewinne. Für europäische Anbieter entsteht ein Umfeld, in dem „normal“ zu kalkulieren kaum noch möglich ist.
Elektroautos: Vom Preiskrieg zum Produktwechsel
Seit Ende 2024 gelten in der EU hohe Ausgleichszölle auf in China gefertigte Elektroautos. Die Folge: Chinesische Marken drehen an mehreren Stellschrauben. Erstens verlagern sie ihren Mix Richtung Plug-in-Hybride, die (bislang) oft günstiger behandelt werden als reine Batterie-Autos. Zweitens setzen Hersteller auf Lokalisierung in Europa – mit Werksprojekten in Ungarn und Spanien – oder nutzen Zwischenlösungen wie Montage in Drittländern. Drittens drücken sie Logistikkosten, etwa durch eigene Autotransporterflotten. All das zielt darauf, die Endpreise niedrig zu halten – notfalls mit dünnsten Margen –, um Marktanteile zu verteidigen oder auszubauen.
Solar: Preise unter Produktionskosten – und Werksschließungen
Die Photovoltaik ist zum Brennglas geworden: Europäische Modulpreise sind durch massive Überkapazitäten in China auf Niveaus gefallen, die zeitweise sogar unter den Herstellkosten großer Produzenten lagen. Das drückte heimische Anbieter in die Verlustzone, führte zu Kurzarbeit, Insolvenzen einzelner Gesellschaften und Standortaufgaben. Gleichzeitig stagniert die Entscheidungslust vieler Projektierer: Günstige Preise treffen auf unsichere Rahmenbedingungen – ein toxischer Mix für Investitionen.
Batterien & „Involution“: Wachstum ohne Gewinn
Im Batteriebereich übersteigt die in China angekündigte Zellkapazität den global erwarteten Bedarf um ein Mehrfaches. Das erzeugt einen anhaltenden Preis- und Margendruck entlang der Lieferkette – vom Lithium über Zellen bis zu Speichern. Pikanterweise versucht Peking inzwischen selbst, exzessive Rabatt- und Preisschlachten („Anti-Involution“) einzudämmen, weil die Profitabilität vieler Anbieter erodiert. Einzelne Konzerne drosseln Projekte oder verschieben sie – ein Signal, dass der Markt an Grenzen stößt.
Stahl & Schiffbau: Exportdruck und strategische Sektoren
Bei Stahl melden Statistiken 2025 Exporthöchststände Chinas – trotz wachsender Schutzmaßnahmen weltweit. Im Schiffbau ist Chinas Dominanz ohnehin erdrückend; Europa spielt dort nur eine Nebenrolle. Weil Spezialschiffe und Schiffsmotoren für Volkswirtschaften systemrelevant sind, reagieren die USA bereits mit sektoralen Maßnahmen (u. a. geplante Hafenabgaben auf China-Schiffe), während Europa vorerst auf Handelsinstrumente und Industriepolitik setzt.
E-Commerce: Paketschwemme und Wettbewerbsdruck im Handel
Auch der Onlinehandel steht unter Druck: Milliarden Kleinsendungen pro Jahr – oft von chinesischen Plattformen – umgehen durch geringe Warenwerte klassisches Zoll- und Kontrollregime. Die EU zieht nun die Notbremse: mehr Kontrollen, eine pauschale Abgabe pro Kleinsendung sowie perspektivisch die Abschaffung der Zollfreigrenze. Begründung: fairer Wettbewerb und Produktsicherheit. Für europäische Händler könnte das die Preisabstände gegenüber Dumping-Angeboten verkleinern.
Was bedeutet das für Europa unds gibt es drei Handlungsachsen?
- Handelsrecht & Vollzug: Anti-Subventions- und Anti-Dumping-Instrumente wurden geschärft. Entscheidend ist nun die konsequente Durchsetzung – inkl. Anti-Umgehungs-Regeln und Prüfungen von Beihilfen im Ausland.
- Industriepolitik mit Fokus auf Resilienz: Öffentliche Beschaffung, „Resilienz-Quoten“ und gezielte Förderung können strategische Kapazitäten (Batterien, Solar-Wertschöpfung, Schlüsselkomponenten) stützen – ohne Verbrauchernutzen zu opfern.
- Wettbewerb über Effizienz & Technik: Europäische Anbieter punkten, wenn sie Kostenstrukturen digitalisieren, Energie- und Materialeffizienz heben, in Nischen (Qualität, Service, Nachhaltigkeit) führend sind – und zugleich Tempo bei Genehmigungen und Netzinfrastruktur entsteht.
Fazit und ein Ausblick in die Zukunft:
„Mit China konkurrieren“ heißt derzeit: sich auf Märkte einzulassen, in denen Preiskampf und Skalenvorteile kurzfristige Renditefragen überlagern. Europa kann bestehen – aber nur mit einem Mix aus durchgesetztem Handelsrecht, smarter Industriepolitik und kompromissloser Effizienz in Entwicklung, Produktion und Logistik.

Nach Bachmut: Die Ukraine hat nun die Initiative

Kann man Russlands neue Atomwaffen neutralisieren?

Pannen-Wahlkampfstart von DeSantis sorgt für Spott über Twitter

Unterstützt China Russlands Krieg? Was will Xi Jinping wirklich?

Ist der wirtschaftliche Niedergangs Japans unaufhaltsam?

Tschechisch-ukrainischer Chor singt für die Heimat in Not

Stichwahl zwischen dem Diktator Erdogan und Kilicdaroglu

Wird Australien das neue Taiwan das Ziel von China?

Nach 13 Jahren: Inter Mailand steht im CL-Finale

Hat Europa CO2-Emissionen weltweit am meisten reduziert?

32.000: Deutsche sterben aus Angst vor Heiz-Kosten!
