-
Ukraine: Klitschko rechnet mit geringer Zahl junger Rückkehrer nach Kriegsende
-
Haseloff schaltet sich in Streit um Magdeburger Weihnachtsmarkt ein
-
Mehr Flixbusse und -züge über die Weihnachtszeit
-
Kanalschleuse gesperrt und Anwohner betroffen: Weltkriegsbombe in Kiel entschärft
-
Prozess um Anschlag in Magdeburg: Angeklagter räumt Planung von Tat ein
-
Grüne fordern "unverzügliche" Bestandsaufnahme zur digitalen Souveränität
-
Chinas CO2-Emissionen flachen laut Auswertung ab
-
Letzte WM für CR7: "Wird der Moment"
-
Vier Millionen Schaden: Urteile gegen Brandstifter aus Hessen rechtskräftig
-
Bis zu 175 Dollar: FIFA kassiert auch bei WM-Parktickets ab
-
Trotz Fortschritten bei Cybersicherheit in Deutschland weiter Lücken
-
Männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen läuft ohne weibliche Hormone ab
-
Urteil in Rheinland-Pfalz: Reichsbürger dürfen Waffen abgenommen werden
-
Unionsfraktion schenkt Merz Deutschlandfahne vom Reichstag zum Geburtstag
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker: Mann in Dortmund wegen Todeslisten festgenommen
-
Schausteller bestürzt über vorläufige Absage von Magdeburger Weihnachtsmarkt
-
Haft- und Bewährungsstrafen für zwei IS-Unterstützer wegen Spenden in Stuttgart
-
Minister: Zwölf Tote bei Selbstmordattentat in Pakistans Hauptstadt Islamabad
-
Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation
-
Koalitionsausschuss: Union im Bundestag setzt auf Einigung im Verbrenner-Streit
-
Wehrdienstgesetz auf der Zielgeraden: Diskussion über Freiwilligkeit hält an
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Bundesregierung nimmt auch Lieferdienste ins Visier
-
Indiens Premier nennt Explosion mit acht Toten in Neu Delhi "Verschwörung"
-
Konjunkturerwartungen weitgehend stabil - Zuversicht in Bundesregierung rückläufig
-
Zollbeamte entdecken an Frankfurter Flughafen Wolfsfell in Gepäck
-
Prozess um Entführung von Block-Kindern: Gericht setzt Termine bis Juni an
-
Zwei Jahre Haft für tödliche Folgen von Stoß in Thüringen
-
Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Kaliforniens Gouverneur will bei COP30 Zeichen gegen Trumps Klimapolitik setzen
-
DFB weiter ohne Schlotterbeck
-
Söder spricht von "Gegentrend": Bayern mit schuldenfreien Haushalt
-
Urheberrechte: ChatGPT-Betreiber unterliegt gegen Gema vor Landgericht München
-
Nach Niederlage bei Urwahl: Schleswig-Holsteins SPD-Chefin Midyatli gibt Amt ab
-
Unbekannte stehlen mehr als 80 Kilometer Kupferkabel in Bayern
-
Unbekannte leiten in Saarbrücken Benzin in Kanalisation - Explosion
-
Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln
-
Prozess um Anschlag in Magdeburg: Angeklagter kündigt Hungerstreik an
-
Wegen Sané: Matthäus und Sammer kritisieren Nagelsmann
-
Mindestlohnrichtlinie großteils gültig - EuGH erklärt aber zwei Regelungen für nichtig
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker und Todeslisten: Mann in Dortmund festgenommen
-
Mindstlohnrichtlinie großteils gültig - EuGH erklärt aber zwei Regelungen für nichtig
-
Lebenslange Haft für Mord mit 38 Messerstichen an Bekanntem in Rostock
-
Klingbeil: SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform ist "falsches Signal"
-
Nach Brand und Sachschäden an Berliner Kliniken: Staatsschutz ermittelt
-
"Herbstdepression" in der Chemie- und Pharmaindustrie
-
Explosion mit acht Toten in Neu Delhi: Indiens Regierung kündigt rasche Aufklärung an
-
EuGH-Urteil: Richtlinie zu Mindestlöhnen bleibt größtenteils bestehen
-
Sicherheitsexperte sieht Deutschland schlecht vorbereitet auf Cyberangriffe
-
Zverev Mittwochabend gegen Sinner: "Kann eine Chance haben"
-
Wehrdienst: Röwekamp will Weg der Freiwilligkeit rasch prüfen
Warum China Putin stützt?
Die Weigerung Pekings, Moskaus großangelegten Terror-Krieg gegen die Ukraine zu verurteilen, hat sich zu einer aktiven, wenn auch sorgfältig abgestimmten materiellen Unterstützung verhärtet. Zoll- und Unternehmensregistrierungsdaten zeigen, dass chinesische Firmen mittlerweile den Handel mit kritischen Metallen, Mikroelektronik und doppelt verwendbaren Komponenten dominieren, die Russlands Verteidigungsindustrie am Leben erhalten, selbst wenn die westlichen Sanktionen verschärft werden.
Jüngste investigative Berichte zeigen detailliert, wie kleine Exportvermittler in Küstenprovinzen Drohnenmotoren als „industrielle Kühlaggregate“ deklarieren, sodass sie per Bahn durch Eurasien transportiert werden können und dann in Shahed-ähnlichen Drohnenraketen gegen Odessa und Kiew zum Einsatz kommen.
Der Handel, der diese Pipeline untermauert, ist immens. Trotz eines Rückgangs von 9 % gegenüber dem Vorjahr lag der bilaterale Umsatz in der ersten Hälfte des Jahres 2025 immer noch bei über 106 Milliarden US-Dollar, wobei chinesische Autoteile, Werkzeugmaschinen und Unterhaltungselektronik die Lücken füllten, die durch den Rückzug westlicher Marken entstanden waren. Energie steht im Mittelpunkt der Partnerschaft. Der chinesische Diktator Xi Jinping und sein ruchloses Pendant, der Kriegsverbrecher und Massenmörder Wladimir Putin, vereinbarten im Mai, den Bau der Gasleitung „Power of Siberia 2“ mit einer Kapazität von 50 Mrd. Kubikmetern pro Jahr voranzutreiben, die Russland für Jahrzehnte mit vergünstigtem sibirischem Gas versorgen und Moskau angesichts der sinkenden Nachfrage in Europa eine Lebensader sichern würde.
Parallel dazu vertiefen sich die finanziellen Beziehungen. Bis Ende 2024 wurde mehr als ein Drittel des russischen Handels in Yuan abgewickelt, was dem Kreml half, den Dollar-Clearing zu umgehen und Pekings langfristiges Bestreben nach einer Internationalisierung seiner Währung zu beschleunigen. Allerdings lehnen mittlerweile 98 % der chinesischen Banken direkte Rubel-Geschäfte ab, was zeigt, wie vorsichtig Peking mit Sanktionen umgeht. Strategisch gesehen sehen chinesische Planer Vorteile in einem langwierigen Konflikt, der die Arsenale der USA und Europas erschöpft, die NATO-Kapazitäten bindet und die westlichen Sanktionsmechanismen auf die Probe stellt – und dabei gleichzeitig einen vollständigen Zusammenbruch Russlands verhindert, der ein NATO-freundliches Vakuum an Chinas Nordgrenze hinterlassen könnte.
Washington und Brüssel reagieren darauf. Die EU bereitet nun erste massive Sanktionen gegen chinesische Banken vor, denen Geldwäsche im Zusammenhang mit russischen Transaktionen vorgeworfen wird, während Kiew mehrere Lieferanten vom chinesischen Festland, die in die Drohnenproduktion verwickelt sind, auf die schwarze Liste gesetzt hat.
Dennoch schätzt Peking die Vorteile – Energiesicherheit, günstige Rohstoffe, einen gefügigen strategischen Partner und wertvolle Kampfdaten für die eigene Doktrin – höher ein als die Risiken. Die Partnerschaft bleibt offiziell „ohne Grenzen“, aber in der Praxis ist sie durch eine übergeordnete Kalkulation begrenzt: Moskau so weit zu helfen, dass die Ukraine blutet und der Westen frustriert ist, aber nicht so offen, dass sekundäre Sanktionen Chinas weitergehende wirtschaftliche Ambitionen gefährden.
Ein ausführlicher Bericht zeigt, wie Pekings wirtschaftlicher Einfluss, seine Energieambitionen und geopolitischen Ziele seine diskrete, aber entschlossene Unterstützung für Moskaus Krieg gegen die Ukraine trotz der zunehmenden Sanktionen des Westens vorantreiben.
Xi Jinpings diktatorischer Plan für Hongkong
Politik: Die drei möglichen End-Szenarien in Gaza
Türkei und Natur: In Istanbul gibt es viel Grün
Bericht warnt vor Hungersnot im Norden Gazas
Modefotografie: Ausstellung in der Saatchi Gallery
Spanien will sich Klage gegen Israel anschließen
Ukraine: Pyrotechniker beim Entschärfen russischer Sprengfallen
Steckt Israel hinter dem Tod der iranischen Bestie?
Niederlande will keine Migration aus dem Maghreb
Wie definieren die USA den Ukraine-Krieg NEU?
Israels Sieg über den Iran und die Frage, was nun?