-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen für TV-Doku zurück
-
Locker gegen den Lieblingsgegner: Zverev schlägt Shelton
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien hat begonnen
-
BBC-Chef tritt nach Kritik an Bearbeitung von Trump-Aussagen zurück
-
VfL Wolfsburg entlässt Trainer Simonis
-
Norris gewinnt in Brasilien, Verstappen mit Aufholjagd
-
Israel erhält sterbliche Überreste von 2014 im Gazastreifen getötetem Soldaten
-
NFL: Indianapolis gewinnt Berlin Game
-
Ermittlungen nach Protest bei Konzert von israelischem Orchester in Paris
-
Sieben Pleiten in Folge: Pauli historisch schlecht
-
US-Verkehrsminister warnt vor massivem Flugchaos wegen Haushaltssperre
-
Deutschland Cup: DEB-Team holt sich zum elften Mal den Pokal
-
Taifun "Fung-wong" trifft auf Philippinen - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
Schülerzahl steigt bis 2032 insgesamt weiter an - große regionale Unterschiede
-
Debatte um linken und islamistischen Antisemitismus
-
Letztlich ohne Mühe: Alcaraz siegt zum Auftakt
-
Britische Ministerin: Vorwürfe zu BBC-Doku über Trump "äußerst schwerwiegend"
-
Medien: Wolfsburg trennt sich von Trainer Simonis
-
Spaniens Regierungschef äußert sich kritisch zu Memoiren von Ex-König Juan Carlos
-
Gedenken zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
Maite Kelly über Erfolg: "Größenwahn hat manche in meiner Familie mitgerissen"
-
Stromausfälle in weiten Teilen der Ukraine nach russischen Angriffen auf Energieanlagen
-
Zum 9. November: Steinmeier ruft zur Verteidigung der Demokratie auf
-
ATP-Finals: Krawietz/Pütz verlieren zum Auftakt
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Kappung von Wasser in großen Städten
-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
Der Sargnagel: Irak vs. Iran
Seit dem Sturz von Saddam Hussein im Jahr 2003 hat der Iran seinen Einfluss im Irak erheblich ausgeweitet, insbesondere durch die Unterstützung schiitischer Milizen und politischer Parteien. Dies hat jedoch in weiten Teilen der irakischen Bevölkerung zu wachsendem Unmut geführt, die eine stärkere nationale Souveränität und ein Ende der ausländischen Einmischung fordern.
In den letzten Monaten haben sich Proteste im Irak verstärkt, insbesondere in Bagdad und den südlichen Provinzen. Die Demonstranten wenden sich gegen Korruption, Arbeitslosigkeit und vor allem gegen den iranischen Einfluss. Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Widerstand war der Sturm auf das iranische Konsulat in Karbala im Oktober 2023, bei dem aufgebrachte Demonstranten das Gebäude in Brand setzten. Dieser Vorfall unterstreicht den tiefen Frust vieler Iraker über die wahrgenommene Dominanz Teherans in ihrem Land.
Zusätzlich haben politische Gruppen und Stammesführer im Süden des Landes begonnen, den iranischen Einfluss offen abzulehnen. Sie fordern Maßnahmen, um die Aktivitäten iranisch unterstützter Milizen einzudämmen, die als verlängerter Arm Teherans gelten. Der irakische Premierminister Mohammed Shia al-Sudani steht dabei vor einer schwierigen Aufgabe: Er muss die Beziehungen zu Iran und den Vereinigten Staaten ausbalancieren, während er gleichzeitig den Forderungen seiner Bürger nach Unabhängigkeit nachkommt.
Der Iran zeigt sich von diesen Entwicklungen alarmiert und versucht, seine Verbündeten im Irak zu stärken. Es gibt Hinweise darauf, dass iranisch unterstützte Milizen ihre Präsenz verstärkt haben, möglicherweise um die Proteste zu unterdrücken oder ihre Position zu festigen. Gleichzeitig haben Angriffe auf US-Militärbasen im Irak, die diesen Milizen zugeschrieben werden, zu Vergeltungsschlägen der USA geführt, was die Spannungen in der Region weiter anheizt.
Auch international bleibt die Situation nicht unbeachtet. Die Vereinigten Staaten, die eine starke Präsenz im Irak unterhalten und den iranischen Einfluss eindämmen wollen, verfolgen die Ereignisse mit großer Aufmerksamkeit. Andere regionale Akteure wie Saudi-Arabien könnten ebenfalls eingreifen, um anti-iranische Kräfte zu unterstützen und das Machtgefüge im Nahen Osten zu beeinflussen.
Die Frage bleibt: Könnte dieser Widerstand den letzten Schlag gegen die Ayatollahs im Iran darstellen? Einige Beobachter sehen darin den Beginn vom Ende der iranischen Hegemonie im Irak, doch andere mahnen zur Vorsicht. Die Ayatollahs haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie über erhebliche Widerstandskraft und zahlreiche Mittel verfügen, um ihren Einfluss zu sichern. Dennoch ist unübersehbar, dass der Druck auf den Iran im Irak wächst und die Ereignisse das Potenzial haben, die Machtverhältnisse in der Region nachhaltig zu verändern.
Für ein starkes Europa: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu Gast in Berlin
Reisewarnung für Sri Lanka: Premier reicht nach Protesten aktuell seinen Rücktritt ein
Terror durch Krieg der Russen gegen die Ukraine - Verständlicherweise wächst nun der Hass gegen die Russen
Russland und die asoziale Propaganda-Show zum "Tag des Sieges" des russischen Terror-Regimes von Putin
Frankreich: Emmanuel Macron (44) zum zweiten Mal ins Amt des Präsidenten eingeführt
Italiens Küstenwache rettet 100 Menschen aus dem Mittelmeer
Explosion vor Hotel in Havanna: Suche nach Überlebenden geht weiter
"State of the Union": Ist Europa bereit für die nächste Generation?
Russische Armee: Großes Maul aber NICHTS dahiner! Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist es klar: Die Armee von Russland ist rückständig und hat kaum Kampfkraft
Massenmord: 600 Tote bei russischer Bombardierung des Theaters in Mariupol (Ukraine) am 16. März 2022
Nach Corona-Massentests in Peking: Behörden melden erste Erfolge